Herunterladen Diese Seite drucken

SwissPhone RES.Q DE955e Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

betätigt, kehrt der RES.Q DE955e automatisch in die Grund-
ansicht zurück.
Startbild
Wenn Sie in der Grundansicht die obere Navigationstaste UP
gedrückt halten, erscheint das Startbild.
Gerätestatus
Wenn Sie in der Grundansicht die untere
Navigationstaste DOWN gedrückt hal-
ten, erscheint auf dem Display folgende
Information:
• kkuladestand in Prozent
• Datum/Zeit und rt (GPRS oder SMS) der letzten GSM-Ver-
bindung
• Datum/Zeit der letzten GPS-Lokalisierung
4. Display
Die Grundansicht ist in vier Bereiche gegliedert:
1. Zeile: Statuszeile
2. Zeile: Profilanzeige
3. Zeile: Infozeile: Hinweise, Warnun-
gen, Fehlermeldungen
4. Zeile: Datum, Wecker, Zeit
Statuszeile
Folgende Symbole werden in der Statuszeile angezeigt:
larmierungsart
larmierung laut
larmierung leise
larmierung diskret
larmierung stumm
Feldstärkealarm
kein Empfang von larmmeldungen
GSM-Status
blinkend Verbindungsaufbau
des GSM-Moduls
nzeige
Datentransfer des
GSM-Moduls
GSM-Modul aus: fehlerhaft oder
Energiesparmodus
GPS-Status
blinkend GPS-Modul sucht
Satelliten
nzeige
GPS-Modul berechnet
die Position
GPS-Modul aus: fehlerhaft oder
Energiesparmodus
Tastensperre
Tastensperre aktiv
kkustand
nzeige
kku voll, ¾, ½, ¼
blinkend
kku laden!
Profilanzeige
Diese Zeile zeigt das aktuell ausgewählte Profil an.
Infozeile
nzeige von Hinweisen, Warnungen und Fehlermeldungen;
bei einem Verbindungsfehler erscheint unter Gerätestatus
die Error-Nummer (Exx).
Datum/Uhrzeit
Diese Zeile zeigt das Datum und die Uhrzeit an. Zudem ist
ersichtlich, ob der Wecker aktiv ist.
Wecker
Weckruf aktiv
Wecker verzögert
5. Meldungen verarbeiten
Neue Meldungen empfangen und lesen
Sobald Ihr Meldeempfänger eine Mel-
dung empfängt, erfolgt die larmierung
mit Ton, Vibration und Displaybeleuch-
tung. Wenn Sie die Bestätigungstaste
OK drücken, wird die larmierung gestoppt. Mit der Bestäti-
gungstaste OK oder der unteren Navigationstaste DOWN
können Sie zum Ende der Meldung blättern.
Die Meldung wird im Meldungsspeicher
«Gelesene Meldungen» abgelegt. Neue,
nicht gelesene Meldungen werden in
der Grundansicht mit dem Hinweis
«Neue Meldung!» angezeigt. Damit die
Meldungen als gelesen markiert werden können, muss die
Tastensperre deaktiviert sein.
Benutzerantwort senden
Nach dem erstmaligen Lesen einer
Meldung gelangen Sie durch erneutes
Drücken der Bestätigungstaste OK ins
uswahlmenü. Dort können Sie die
Meldung mit einer Benutzerantwort
versehen. Mit den Navigationstasten
UP oder DOWN wählen Sie Ihre nt-
wort aus (z. B. «Komme SOFORT» oder
«Komme in 30 Min.») und bestätigen
diese mit der Bestätigungstaste OK.
Mit dem GSM-Rückkanal wird die entsprechende Benutzerant-
wort sofort an die Leitstelle gesendet und dort ausgewertet.
Wenn Sie « bbrechen» wählen, wird keine Benutzerantwort
gesendet. Sie werden mit dem Hinweis «Nicht quittierte M.»
daran erinnert.
Nach einer definierten Dauer ist es nicht mehr möglich, eine
Benutzerantwort zu senden.
Ruferinnerung
Falls Ihr Gerät mit Ruferinnerung konfiguriert wurde, werden
Sie nach der vorprogrammierten Zeit erneut an noch nicht
gelesene Meldungen erinnert (siehe Kapitel « larmoptio-
nen»). Die Ruferinnerung wird ausgeschaltet, sobald Sie alle
Meldungen gelesen haben.
Letzte Meldung lesen
Die letzte Meldung kann jederzeit durch Drücken der Bestäti-
gungstaste OK wieder angezeigt werden. Die Kopfzeile der
Meldung beinhaltet die Meldungszeit sowie den RIC-Namen
(«Radio Identification Code») oder den RIC-Index. Der Pfeil,
welcher nach unten zeigt, kündigt an, dass noch mehr Text
folgt.
Empfangsnetzwerk
Datum
nschliessend ist die Meldung wieder unter «Gelesene Mel-
dungen» zu finden. Mit «Meldung löschen» wird die Mel-
dung endgültig gelöscht. «Meldungsliste löschen» löscht
alle Meldungen in dieser Liste. Mit «Meldung schützen»
kann die aktuelle Meldung geschützt werden. Dabei wird sie
ins Menü «Geschützte Meldungen» verschoben. uf die glei-
che Weise kann der Schutz geschützter Meldungen wieder
entfernt werden.
6. Profile
Wählen Sie das Menü «Profile» an. Der
RES.Q DE955e besitzt zwei Profilarten:
Wahlprofile und Schaltprofile. Es kann
von mehreren Wahlprofilen nur ein ein-
ziges aktiviert werden. Schaltprofile können jedoch mehrere
nebeneinander angewählt sein. Im Bild rechts sind die Wahl-
profile «Bereitschaft» und « uf
bruf» verfügbar. Im
Moment ist das Wahlprofil «Bereitschaft» aktiv. Schaltprofile
können unabhängig von anderen Profilen ein- oder ausge-
schaltet werden. Zu erkennen sind die Schaltprofile am Käst-
chen, welches sich links des Profilnamens befindet.
7. Alarmoptionen
Im Menü « larmierung» können Sie die folgenden larmie-
rungsarten wählen:
• Laut
Das larmmuster wird laut abgespielt.
• Leise
Das larmmuster wird leise abgespielt.
• Diskret Die larmierung wird mit der Displaybeleuchtung
und Vibration während 10 Sekunden angekün-
digt, anschliessend wird das larmmuster einmal
leise abgespielt.
• Stumm Die larmierung erfolgt mit Displaybeleuchtung
und Vibration während 10 Sekunden. Das Gerät
ist absolut stumm, es sind auch keine Tasten-
klicks hörbar.
Im Menü «Vibration» kann die Vibration separat ein- bzw.
ausgeschaltet werden. dressen mit Priorität werden immer
laut alarmiert.
8. Einstellungen
Ihr RES.Q DE955e kann auf Ihre Bedürfnisse eingestellt wer-
den (Der Menüumfang hängt stark von der Konfiguration
ab.):
• Meldungsschriftart Wählen Sie eine unter verschiedenen
• Melodien
• Ruferinnerung
• Datum und Uhrzeit Das Datum geben Sie ein, indem Sie
Rückmeldung:
Empfangsbestätigung/Benutzerantwort
erfolgreich
• Kontrast
5 nicht erfolgreich
T Time-out
RIC-Index
RIC-Name
• Tastenton
• Tastenvibration
• Bestätigungston
• Tastensperre
• Detaillierter Status
• Displaybeleuchtung Die automatische Hintergrund-
• Feldstärkealarm
9. Einschaltsperre
Ist in Ihrem RES.Q DE955e die Einschaltsperre konfiguriert,
so werden Sie beim Einschalten des Gerätes zur Eingabe des
PIN-Codes aufgefordert. Den Zahlencode geben Sie ein,
indem Sie mehrmals die Navigationstasten UP und DOWN
drücken. Ist die korrekte Ziffer sichtbar, bestätigen Sie diese
mit der Bestätigungstaste OK. Wenn der PIN-Code zehn Mal
falsch eingegeben wurde, wird das Gerät gesperrt.
Schriftarten für den Meldungstext
aus.
Wählen Sie die dresse (RIC). Nach
der Bestätigung mit der OK-Taste
kann mit den Navigationstasten UP
oder DOWN die Melodie der larmie-
rung geändert werden.
Wählen Sie die rt der Ruferinne-
rung: Blinken und/oder periodisches
Piepsen.
mehrmals die Navigationstasten UP
und DOWN drücken. Ist die korrekte
Ziffer sichtbar, bestätigen Sie diese
mit der Bestätigungstaste OK.
Der Displaykontrast kann zwischen
1 (hell) und 8 (dunkel) eingestellt
werden.
Der Tastenklick kann ein-/ausge-
schaltet werden.
Das Ende jedes Menüs wird mit einer
kurzen Vibration signalisiert. Diese
Funktion kann ein-/ausgeschaltet
werden.
Der Bestätigungston bei der Über-
nahme einer Änderung kann ein-/
ausgeschaltet werden.
Das automatische Einschalten der
Tastensperre kann ein-/ausgeschaltet
werden.
nzeige des kkustands, Status der
letzten GSM-Verbindung und Zeit der
letzten GPS-Position.
beleuchtung kann ein-/ausgeschaltet
werden.
Die akustische Warnung des Feld-
stärkealarms kann ein-/ausgeschaltet
werden.

Werbung

loading