diese Taste, um die LOCK-Taste zu lösen.
6)
LOCK-Schalter
Verwenden Sie diese Taste für längere QSOs. Beim Drücken ertönt ein kurzer Piepton. Die
LED-Anzeige leuchtet kontinuierlich und es wird übertragen, bis die PTT-Taste gedrückt wird.
7)
UP/DOWN-Taste
Diese Taste hat die gleiche Funktion wie der UP/DOWN-Schalter des Senders/ Empfängers.
Diese Funktion ist Transceiver-abhängig. Für Details lesen Sie bitte die Anleitung des
Transceivers.
8)
Pegelmesser
Mit Hilfe dieser Anzeige können Sie den Ausgangspegel überprüfen. Der Ausgangspegel von
0 dB sollte nicht überschritten werden. Weiterhin dient diese Anzeige zur Überprüfung der
Batterie.
9)
Mikrofon-Ausgang
Verbinden Sie den Transceiver mit Hilfe eines geeigneten Verbindungskabels.
10) Mikrofon
Dieses Modell ist mit einem hochwertigen Keramik-Element für eine gute Sprachübertragung
ausgestattet
11) Equalizer
Er verfügt über 4 Frequenzbereiche: 270, 540, 1000 und 2000 Hz. Passen sie die Regler
entsprechend ihren Bedürfnissen an. Bei DX-Betrieb empfiehlt es sich 1000 bis 2000 Hz
anzuheben, um eine durchdringendere Modulation zu erreichen. Im lokalen QSO regeln Sie
die höheren Tonlagen herunter um eine weiche Klangqualität zu erreichen. Die
Pegeländerung jedes Elements ist ca. 12 dB. Passen sie den Ausgangspegel an, um
Verzerrungen zu vermeiden.
12) Drahtschleife zur Deaktivierung der Schutzschaltung gegen Dauersenden
Wenn die Übertragung länger als 2 - 3 Minuten dauert, wird ein 30 sekündiger Alarm aktiviert.
Danach kehrt er automatisch in den Empfangszustand zurück (Timer-Reset-Funktion). Bei der
Verwendung des Mikros mit „LOCK" (kontinuierliche Übertragung) drücken Sie die „LOCK"-
Taste noch einmal und der Alarm wird zurückgesetzt.
Zum Deaktivieren der Schutzschaltung entfernen Sie die Batterieabdeckung (12), trennen das
gelbe Kabel (11) durch und sichern dieses mit Isolierband. (Achtung: Garantieverlust)
13) Batteriefach
Lösen Sie die 2 Schrauben und legen Sie die Batterien (4x R6) richtig ein (Polarität
beachten!). Die Batterien werden nicht mit dem Mikrofon geliefert. Die Stromversorgung kann
auch über den Transceiver (je nach Transceiver-Typ) erfolgen.