Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hark  34 GT Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Hark 34 GT Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Dauerbrandofen

Werbung

Aufbau- und Bedienungsanleitung
Dauerbrandofen HARK 34 GT
Die Aufbau- und Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller
Arbeiten aufmerksam zu lesen und zu beachten. Nichtbeachtung
kann zur Beeinträchtigung der Sicherheit und zum Erlöschen der
Gewährleistung führen!
Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und Installation von
Dauerbrandöfen betreffenden Vorschriften und Normen unbedingt
zu beachten (Musterbauordnung, Bauordnung der einzelnen
Bundesländer, Feuerungsverordnungen, DIN 18160 Teil 1
und Teil 2, DIN 4705, EN 13240 sowie örtliche Vorschriften).
Um die Einhaltung der genannten Normen und Vorschriften zu
gewährleisten, ist vor der Installation des Dauerbrandofens
der zuständige Schornsteinfegermeister zu informieren. Er
wird Sie beraten und den ordnungsgemäßen Anschluss des
Dauerbrandofens prüfen.
Räumliche Voraussetzung
Voraussetzung für den Aufbau des Dauerbrandofens ist eine ebene,
tragfähige Stellfläche, die aus nicht brennbaren Baustoffen besteht
oder durch eine nicht brennbare Unterlage geschützt sein muss. Die
Unterlage ist so zu bemessen, dass sie vor dem Ofen mindestens
50 cm und an den Seiten mindestens 30 cm über die
Feuerraum öffnung bzw. Grundfläche des Ofens hin ausragt.
Im HARK- Zubehörprogramm finden Sie hierfür ge eignete
Bodenplatten. Von der Rückseite und den Seitenflächen der
Dauerbrandofenverkleidung ist ein Wandabstand von 20 cm
einzuhalten.
Im Strahlungsbereich des Brennraumes muss zu brennbaren
Bauteilen,
Möbeln,
Dekostoffen
Mindestabstand von 80 cm eingehalten werden (gemessen
von der Vorderkante der Feuerraumöffnung). Der Abstand kann
auf 40 cm verringert werden, wenn ein beidseitig belüfteter
Strahlungsschutz vorhanden ist. (Abb. A)
Abbildung A
Frischluftzufuhr
Da Dauerbrandöfen raumluftabhängige Feuerstätten sind, die
Ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum entnehmen, muss
der Betreiber für ausreichende Verbrennungsluftzufuhr sorgen!
Dauerbrandöfen der Bauart 1 (selbstschließende Feuerraumtür)
benötigen ein Raumvolumen von mindestens 4 m
Nennwärmeleistung. Bei kleineren Räumen, abgedichteten Fenstern
und Türen oder sonstigen Beeinträchtigungen einer ausreichenden
Luftzufuhr (zum Beispiel weitere Feuerstätten, mechanische
Entlüftungen), muss für eine zusätzliche Frischluftzufuhr gesorgt
werden, z. B. durch den Einbau einer Luftklappe in der Nähe des
Dauerbrandofens oder die Verlegung einer Verbrennungsluftleitung
nach außen oder in einen gut belüfteten Raum (ausgenommen
Heizungskeller). Die Verbrennungs luftleitung sollte mit einer
Absperrklappe in Ofennähe versehen werden.
Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum
oder in einem Luftverbund ist für jede Feuerstätte eine separate
Verbrennungsluftleitung zu erstellen oder eine Leitung entsprechend
groß zu dimensionieren.
Eine Küchendunstabzughaube, die sich im Raumluftverbund mit
dem Dauerbrandofen befindet, kann den Betrieb der Feuerstätte
ebenfalls beeinträchtigen, da sie dem Raumverbund große
Mengen Luft entzieht. Diese Luft muss dem Raumverbund durch
eine entsprechend große Verbrennungsluftleitung wieder zugeführt
oder die Dunstabzughaube mit einem Fensterkontaktschalter
versehen werden.
Insbesondere bei fugendichten Fenstern und Türen ist für aus-
reichende Verbrennungsluft zu sorgen!
Bei dem Dauerbrandofen Hark 34 besteht darüber hinaus
die Möglichkeit, eine Verbrennungsluftleitung mit Hilfe eines
und
ähnlichem
ein
Flexrohres aus dem Außenbereich direkt am Dauerbrandofen
anzuschließen. An der Rückwand des Dauerbrandofens befindet
sich ein Anschluss stutzen für die „externe Verbrennungsluftzufuhr"
(Abb. B), an den das Flexrohr mit Hilfe einer Klemmschelle
angeschlossen werden kann. Die Materialien für die
Frischluftleitung sind im Hark-Zubehörprogramm erhältlich. Diese
„externe Verbrennungsluftzufuhr" ist bei Niedrig energiehäusern
mit einer kon trollierten Be- und Entlüftung erforderlich, um das
Verhältnis zwischen Be- und Entlüftung durch den Betrieb des
Dauerbrandofens nicht zu stören.
Schornstein und Rauchrohr-Anschluss
Bei der Installation des Dauerbrandofens müssen die bestehenden
Gesetze der Landesbauordnung, örtliche feuerpolizeiliche und
baurechtliche Vorschriften beachtet werden.
Der Dauerbrandofen muss an einen, für feste Brennstoffe
geeigneten, Schornstein angeschlossen werden.
Der Schornstein ist entsprechend den Anforderungen der DIN
18160 Teil 1 auszuführen und nach DIN 4705 zu bemessen.
Für den Rauchrohranschluss bietet die Firma HARK im Zubehör-
programm komplette Rauchrohrsätze für jeden Dauerbrandofen
an. Die originalen HARK-Rauchrohre und HARK-Rauchrohrknie
ermöglichen eine einfache Montage des Dauerbrandofens.
Selbstverständlich lässt sich der Schornsteinanschluss auch mit
handelsüblichen Rauchrohren durchführen.
-1-
-1-
im Kamin- & Kachelofenbau
pro Kilowatt
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hark Hark 34 GT

  • Seite 1 Schornstein angeschlossen werden. Der Schornstein ist entsprechend den Anforderungen der DIN 18160 Teil 1 auszuführen und nach DIN 4705 zu bemessen. Für den Rauchrohranschluss bietet die Firma HARK im Zubehör- Frischluftzufuhr programm komplette Rauchrohrsätze für jeden Dauerbrandofen an. Die originalen HARK-Rauchrohre und HARK-Rauchrohrknie Da Dauerbrandöfen raumluftabhängige Feuerstätten sind, die...
  • Seite 2: Hinweis Zur Kachelmontage

    Maßtoleranzen unumgänglich. Montage der Ofenkacheln Im Rauchsammler des Dauerbrandofens befinden sich zwei Rauchumlenkplatten (Abb. B). Vor dem Betrieb des Hark 34 müssen Sie die Lage der oberen Rauch umlenkplatte aus Stahl An den, in der Abbildung E gekennzeichneten Stellen, werden kontrollieren.
  • Seite 3: Verbrennungsluftversorgung

    Verbrennungsluftversorgung diesen Gründen sollte Ihr Dauerbrandofen einige Stunden nur mit kleinem Feuer betrieben werden. Der Dauerbrandofen Hark 34 ist mit einem Automatik- Leistungsregler ausgerüstet, der die, für die Verbrennung Während des ersten Anheizens soll der Aufstellraum des Gerätes notwendige Primärluft regelt. Dieser ist stufenlos einstellbar, gut belüftet werden.
  • Seite 4: Betriebsempfehlung Bei Kohleprodukten

    Feuerungstür auflegen! Dies führt zur Verrußung der überprüft werden. Scheibe. Der Dauerbrandofen Hark 34 ist, wie oben erwähnt, mit hoch - Grundsätzlich ist der Brennstoff Holz nur bedingt regelbar. Deshalb ist hitze beständiger Farbe beschichtet. Wenn die Farbe nach ein gleichmäßiger Abbrand nur begrenzt möglich. In begrenztem mehr maligem Heizen eingebrannt ist, kann die Oberfläche mit...
  • Seite 5 Abbildung E Deckkachel/ Konvektionsluftgitter, rund (Teerost) stein links optional wenn Rauchrohranschluss hinten Konvektionsluftgitter, u-förmig (vor der Rauchrohrmontage montieren) Deckkachel/ stein rechts Winkelblech für Speckstein/Granit- Decksteine Seitenkachel/ stein Gewindestifte zur Bitte Überprüfen Sie, Ausrichtung und dass die Kette in die Verschiebesicherung Rauchgasumlenkplatte der Kacheln bzw.
  • Seite 6: Technische Daten

    Es dürfen nur Original Hark-Ersatzteile verwendet werden. *Werte sind angegeben für Scheitholz Abbildung F Weitere nützliche Tipps zum Betrieb Ihres Kaminofens finden Sie auf unserer Website www.hark.de unter der Rubrik FAQ. Störung mögliche Ursachen Abhilfe Ofen entwickelt Rauch auf der bei den ersten Heizvorgängen brennt die...
  • Seite 7: Hark 34 Gt Ersatzteile

    Hark 34 GT Ersatzteile 0235 0267 0660 Winkelblech 0218 Seriennummer zur Abstützung der Speckstein/Granit 035037 Decksteine 0670 0225 9011 9032 9031 0685 Verbrennungsluftkasten 9111 9132 9131 0680 Schraube mit Kontermutter 9211 zum Verstellen des Sekundär- 9232 9231 luftschieberanschlages 9012 9112...
  • Seite 8: Hark 34 Gt Ersatzteilliste

    Hark 34 GT Ersatzteilliste Kurz-Nr. Bezeichnung 0600 B Feuerraumwand Ecke links/rechts 0100 Sichtfenster 0600 C Feuerraumwand hinten 0109 Halteblech für Sichtfenster (Scheibeninnenrahmen) 0600 E Heizgasumlenkplatte (untere) 0200 Feuerraumtür kompl. 0605 Feuerraumwand-Paket 0205 oberes Scharnier 0660 Heizgasumlenkplatte Stahl (oben) 0205 unteres Scharnier...
  • Seite 9: Schwergängige Gusstürmechanik Schmieren

    Schwergängige Gusstürmechanik schmieren Bei Schwergängigkeit der Türmechanik (Schließung) sind der Bolzen des Türgriffs, die Bolzen des Schließblechs sowie die Bolzen des Gegenlagers mit "Metaflux" sparsam einzufetten. Achtung: Überschüssiges Fett kann herunterlaufen und auf der Korpusfarbe zu Schäden führen. metaflux Temperatur- etwas Schmiermittel GLEITMETALL beständiges...
  • Seite 10 Leistungserklärungen für Hark 34 GT mit einer Nennwärmeleistung von 7 kW. -10- im Kamin- & Kachelofenbau...
  • Seite 11 Leistungserklärungen für Hark 34 GT mit einer Nennwärmeleistung von 7 kW. -11- im Kamin- & Kachelofenbau...
  • Seite 12 HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 – 213 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • Fax (0 20 65) 99 7 - 1 99 Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu ge werblichen Zwecken gebraucht werden.

Inhaltsverzeichnis