Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meilhaus Electronic RedLab TEMP Bedienungsanleitung

Usb-präzisions-temperaturmessmodul mit 8 kanälen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meilhaus Electronic RedLab TEMP

  • Seite 2: Usb-Präzisions-Temperaturmessmodul Mit 8 Kanälen

    RedLab TEMP USB-Präzisions-Temperaturmessmodul mit 8 Kanälen Bedienungsanleitung Ausgabe 1.3 D, August 2007...
  • Seite 3 Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen zusammengestellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sieht sich die Firma Meilhaus Electronic GmbH dazu veranlasst, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie(abgesehen von den vereinbarten Garantieansprüchen) noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Vorstellung des RedLab TEMP......................7 Überblick: Die Funktionen des RedLab TEMP....................7 Blockschaltbild des RedLab TEMP........................8 Bestandteile der Software ...........................8 Der einfache Anschluss eines RedLab TEMP an Ihren Computer ..............9 Kapitel 2 Installation des RedLab TEMP......................10 Was ist im Lieferumfang des RedLab TEMP enthalten? .................10 Hardware ..................................10...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung RedLab TEMP Über diese Bedienungsanleitung Datenlinearisierung................................23 USB-Anschluss..............................23 LED ..................................23 Stromversorgung ..............................24 Kapitel 5 Spezifikationen............................25 Analoge Eingänge.............................25 Kanalkonfigurationen ............................26 Kompatible Sensoren............................26 Genauigkeit...............................27 Genauigkeit der Temperaturmessungen...........................27 Messgenauigkeit der Halbleitersensoren..........................28 Genauigkeit der RTD-Messungen............................28 Genauigkeit der Thermistor-Messungen..........................28 Durchsatzrate..............................29 Digitale Eingänge/Ausgänge ..........................29 Speicher ................................30 Microcontroller..............................30...
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung Über diese Bedienungsanleitung Was können Sie in dieser Bedienungsanleitung erfahren Diese Bedienungsanleitung erläutert, wie Sie den RedLab TEMP installieren, konfigurieren und verwenden, um den gesamten Funktionsumfang der USB-Temperaturmessung in Anspruch nehmen zu können. In diesem Benutzerhandbuch finden Sie auch Verweise auf weiterführende Dokumente und auf Ressourcen für technischen Support.
  • Seite 7: Vorstellung Des Redlab Temp

    Microsoft® Windows® Versionen unterstützt. Der RedLab TEMP ist vollständig mit USB-1.1- und USB-2.0-Anschlüssen kompatibel. Der RedLab TEMP verfügt über acht differentielle Eingänge, die mit der Software für verschiedene Sensorkategorien wie Thermoelemente, RTDs, Thermistoren und Halbleitersensoren programmierbar sind. Über acht voneinander unabhängige, TTL-kompatible digitale E/A-Kanäle können TTL-Eingänge überwacht, Daten mit externen Geräten ausgetauscht und Alarme erzeugt werden.
  • Seite 8: Blockschaltbild Des Redlab Temp

    Abb. 1-1. Blockschaltbild des RedLab TEMP Bestandteile der Software Informationen über InstaCal (Installations-, Kalibrier- und Testprogramm) sowie über weitere Software, die sich im Lieferumfang des RedLab TEMP befindet, finden Sie im Schnellstarthandbuch, das Sie als PDF-Datei im Wurzelverzeichnis der CD finden.
  • Seite 9: Der Einfache Anschluss Eines Redlab Temp An Ihren Computer

    Der RedLab TEMP ist vollständig plug&play-fähig. Sie brauchen keine Jumper zu setzen, DIP- Schalter einzustellen oder Interrupts zu konfigurieren. Sie können das RedLab TEMP vor oder nach der Installation der Software anschließen und brauchen Ihren Computer vorher nicht herunterzufahren. Wenn Sie ein HID mit Ihrem System verbinden, erkennt es Ihr Computer automatisch und konfiguriert die erforderliche Software.
  • Seite 10: Installation Des Redlab Temp

    Kapitel 2 Installation des RedLab TEMP Was ist im Lieferumfang des RedLab TEMP enthalten? Die folgenden Gegenstände werden mit dem RedLab TEMP geliefert. Hardware In Ihrer Lieferung sollten die folgenden Elemente enthalten sein. RedLab TEMP USB-Kabel (2 Meter lang) Software und Dokumentation Neben dieser Bedienungsanleitung für die Hardware befindet sich ein Schnellstarthandbuch im Wurzel-...
  • Seite 11: Auspacken Des Redlab Temp

    Im Schnellstarthandbuch finden Sie Anleitungen zur Installation der Programme auf der CD. Installation der Hardware Um das RedLab TEMP an Ihr System anzuschließen, schalten Sie Ihren Computer ein und verbinden das USB-Kabel mit einem USB-Anschluss des Computers oder mit einem externen USB-Hub, der mit Ihrem Computer verbunden ist.
  • Seite 12: Konfiguration Des Redlab Temp

    Eingänge von den Schraubklemmen getrennt und alle A/D-Eingänge intern geerdet. In diesem Modus werden auch alle Stromanreger deaktiviert. Aufwärmen Geben Sie dem RedLab TEMP 30 Minuten Zeit zum Warmlaufen, bevor Sie mit dem Messen beginnen. Dadurch verringert sich die thermische Drift und die Messungen können in der gewünschten Genauigkeit durchgeführt werden.
  • Seite 13: Kapitel 3 Sensoranschlüsse

    Anwendung geeignet ist. Anschlussbelegung Das RedLab TEMP verfügt über vier Klemmreihen, zwei Reihen am oberen Gehäuserand und zwei am unteren Rand. Jede Reihe besteht aus 26 Anschlüssen. Zwischen den einzelnen Klemmreihen befinden sich zwei integrierte CJC-Sensoren, die für die Messungen der Thermoelemente verwendet werden. In Abbildung 3-1 finden Sie eine Übersicht über die einzelnen Signale.
  • Seite 14: Eingangsklemmen Für Sensoren (C0H/C0L Bis C7H/C7L)

    Sensorkategorie überwachen. Wenn Sie einen Sensor aus einer anderen Kategorie überwachen wollen, müssen Sie ihn an ein anderes Kanalpaar (Eingangsklemme) anschließen. Stromausgänge (±I1 bis ±I4) Das RedLab TEMP verfügt über vier Paar Stromausgänge (± bis ± ). Diese Ausgänge sind mit einer integrierten Präzisions-Stromquelle versehen, die die bei RTD- und Thermistormessungen verwendeten...
  • Seite 15: Anschlüsse Für 4 Drähte Und 2 Sensoren (4W01 Bis 4W67)

    Anschlüsse lassen sich per Software als Eingang oder Ausgang konfigurieren. CJC-Sensoren Das RedLab TEMP verfügt über zwei integrierte, hochauflösende Temperatursensoren. Ein Sensor befindet sich auf der rechten Seite des Geräts, der andere auf der linken Seite. Anschlüsse für Thermoelemente Ein Thermoelement besteht aus zwei unterschiedlichen Metallen, die an einem Ende miteinander verbunden sind.
  • Seite 16: Verdrahtung

    Stromquellen (±I1 bis ±I4) für diese Sensormessungen. Jeder Stromausgang ist einem Kanalpaar zugeordnet. Das RedLab TEMP führt Messungen mit 2, 3 und 4 Drähten mit RTDs (100Ohm Platin) und Thermistoren durch. Mit InstaCal können Sie den Sensortyp und die Verkabelung einstellen. Sobald der Widerstandswert berechnet ist, wird er linearisiert und in einen Temperaturwert umgerechnet.
  • Seite 17: Konfiguration Mit Zwei Drähten

    Sensoranschlüsse Maximaler Widerstand eines Thermistors Das RedLab TEMP kann im Thermistor-Modus nur Widerstandswerte bis 180kOhm messen. In diesem Wert ist auch der Gesamtwiderstand über die Klemmen für die Stromausgänge (±Ix) enthalten, welcher der Summe aus dem Thermistor-Widerstand und den Leitungswiderständen entspricht.
  • Seite 18: Konfiguration Mit Drei Drähten

    Die Konfiguration mit vier Drähten ist besonders für Anwendungen geeignet, für die sehr genaue Messungen erforderlich sind. In den Abbildungen 3-6 und 3-7 finden Sie Beispiele für Messanordnungen mit vier Drähten und einem Sensor. Sie können das RedLab TEMP entweder mit einem Sensor pro Kanal oder zwei Sensoren pro Kanalpaar konfigurieren.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung RedLab TEMP Sensoranschlüsse Vier Drähte, ein Sensor Abbildung 3-6 zeigt eine Konfiguration mit einem Sensor, der über vier Drähte mit dem ersten Kanal eines Kanalpaares verbunden ist. Abb. 3-6. Messanordnung mit vier Drähten und einem RTD- oder Thermistor-Sensor Abbildung 3-7 zeigt eine Konfiguration mit einem Sensor, der über vier Drähte mit dem zweiten Kanal eines Kanalpaares verbunden ist.
  • Seite 20: Messungen Der Halbleitersensoren

    Wenn die digitalen Anschlüsse als Eingang konfiguriert sind, kann der Zustand der TTL-Eingänge über die digitalen E/A-Anschlüsse des RedLab TEMP überwacht werden. In Abbildung 3-10 finden Sie eine schematische Darstellung. Wenn Sie den Schalter auf den +5V-Eingang legen, liest DIO0 WAHR (1).
  • Seite 21 +GND Abb. 3-10. Erkennung der Schalterstellung durch den digitalen Kanal DIO0 Vorsicht! Die GND-Klemmen des RedLab TEMP (9, 19, 28, 38) sind zusammengeschaltet und gegen Masse isoliert. Wenn bei der Verwendung von digitalen E/A und leitenden Thermoelementen eine Erdung erfolgt, sind die Thermoelemente nicht mehr isoliert. In diesem Fall dürfen sie nicht mit leitenden Oberflächen verbunden werden, die geerdet werden könnten.
  • Seite 22: Funktionale Details

    Das RedLab TEMP verfügt über zwei hochauflösende Temperatursensoren, die in das Gehäuse des RedLab TEMP integriert sind. Ein Sensor befindet sich auf der rechten Seite des Geräts, der andere auf der linken Seite. Die CJC-Sensoren messen die Durchschnittstemperatur an den Schraubklemmen, so dass die Kaltstellenspannung errechnet werden kann.
  • Seite 23: Rtd- Und Thermistor-Messungen

    RTDs und Thermistoren sind Widerstände, bei denen über einen Erregerstrom ein Spannungsabfall erzeugt wird, der sich am Sensor messen lässt. Der RedLab TEMP misst den Widerstand des Sensors, indem er einen Erregerstrom in bekannter Höhe durch den Sensor leitet und dann den Spannungsunterschied am Sensor feststellt.
  • Seite 24: Stromversorgung

    Bedienungsanleitung RedLab TEMP Funktionale Details Stromversorgung Die beiden +5V-Anschlüsse sind von den USB +5V isoliert (500 VDC). Vorsicht! Die +5V-Anschlüsse sind Ausgänge. Schließen Sie daran also kein externes Netzteil an. Sie könnten den RedLab TEMP und eventuell auch Ihren Computer beschädigen.
  • Seite 25: Kapitel 5 Spezifikationen

    Kapitel 5 Spezifikationen Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 °C. Kursiv gedruckte Spezifikationen sind durch das Design vorgegeben. Analoge Eingänge Tabelle 5-1. Allgemeine Spezifikationen der analogen Eingänge Parameter Zustände Spezifikation A/D-Wandler Vier Dual 24-Bit, Sigma- Delta Anzahl der Kanäle 8 differentielle Kanäle Isolierung der Eingänge Min.
  • Seite 26: Kanalkonfigurationen

    4 differentielle Kanäle Konfiguration mit vier Drähten 8 differentielle Kanäle Das RedLab TEMP hat vier interne, vollständig differentielle A/D mit je zwei Kanälen, so Hinweis 1: dass insgesamt acht differentielle Kanäle zur Verfügung stehen. Die analogen Eingangskanäle sind deshalb in vier Kanalpaaren konfiguriert, wobei jeweils die Sensoreingänge CH0/CH1, CH2/CH3, CH4/CH5 und CH6/CH7 paarweise geschaltet sind.
  • Seite 27: Genauigkeit

    Jahr oder 3.000 Betriebsstunden, je nachdem, was zuerst eintritt, und für einen Betrieb des RedLab TEMP zwischen 15 °C und 35 °C. Bei Messungen außerhalb dieses Bereichs fügen Sie zum angegebenen maximalen Fehler ±0,5 Grad hinzu. An beiden Seiten des Moduls befinden sich CJC-Sensoren.
  • Seite 28: Messgenauigkeit Der Halbleitersensoren

    Der angegebene Fehlerwert umfasst keine Fehler im Sensor. Diese Angaben gelten für ein Hinweis 7: Jahr, wenn der RedLab TEMP in einem Temperaturbereich von 15 °C bis 35 °C betrieben wird. Weitere Einzelheiten über die tatsächlichen Fehlergrenzen der Sensoren erhalten Sie vom jeweiligen Hersteller.
  • Seite 29: Durchsatzrate

    16 kΩ 29 kΩ 95 kΩ Das RedLab TEMP kann im Thermistor-Modus nur Widerstandswerte bis 180 kOhm Hinweis 12: messen. In diesem Wert ist auch der Gesamtwiderstand über den Klemmen für die Stromanregung (±Ix) enthalten, welcher der Summe aus dem Thermistor-Widerstand und den Leitungswiderständen entspricht.
  • Seite 30: Speicher

    Isolierung Messsystem gegen PC min. 500 V DC Das ist der gesamte für das RedLab TEMP erforderliche Strom einschließlich der bis zu Hinweis 16: 10 mA für die Status-LED. An einen USB-Hub mit eigenem Netzteil angeschlossene USB-Geräte werden mit bis zu Hinweis 17: 500 mA versorgt.
  • Seite 31: Usb-Spezifikationen

    3,90 9,19,28,38) min. -0,03 V Das RedLab TEMP hat vier Stromausgänge, wobei ±I1 für die analogen Eingänge Hinweis 18: CH0/CH1, ±I2 für CH2/CH3, ±I3 für CH4/CH5 und ±I4 für CH6/CH7 vorgesehen sind. Die Stromausgänge sollten immer in dieser Konfiguration verwendet werden.
  • Seite 32: Anschlussbelegung

    Bedienungsanleitung RedLab TEMP Spezifikationen Anschlussbelegung Tabelle 5-20. Anschlussbelegung Signalname Beschreibung des Pins Signalname Beschreibung des Pins CH0/CH1 Stromanreger CH6/CH7 Stromanreger Nicht angeschlossen Masse CH0 Sensoreingang (+) CH7 Sensoreingang (-) CH0 Sensoreingang (-) CH7 Sensoreingang (+) 4W01 CH0/CH1 für 4 Drähte, 2 IC67 CH6/CH7 für 2 Sensoren...
  • Seite 33 Vertrieb durch: Meilhaus Electronic GmbH Fischerstrasse 2 D-82178 Puchheim, Germany Tel.: +49 (0)89 89 01 66-0 Fax: +49 (0)89 89 01 66-77 E-Mail: sales@meilhaus.com http://www.meilhaus.com...

Inhaltsverzeichnis