Inhaltszusammenfassung für Meilhaus Electronic RedLab TC
Seite 2
RedLab TC USB-Eingabemodul für Thermoelemente mit 8 Kanälen Bedienungsanleitung Ausgabe 1.3 D, Januar 2008...
Seite 3
Alle in diesem Handbuch enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen zusammengestellt. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sieht sich die Firma Meilhaus Electronic GmbH dazu veranlasst, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie(abgesehen von den vereinbarten Garantieansprüchen) noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben...
Überblick: Die Funktionen des RedLab TC .......................7 Blockschaltbild des RedLab TC .........................8 Bestandteile der Software ...........................8 Der einfache Anschluss eines RedLab TC an Ihren Computer................9 Kapitel 2 Installation des RedLab TC ........................10 Was ist im Lieferumfang des RedLab TC enthalten? ..................10 Hardware ..................................10...
Seite 5
RedLab TC Bedienungsanleitung Genauigkeit der Temperaturmessungen...........................20 Durchsatzrate..............................20 Digitale Eingänge/Ausgänge ..........................21 Speicher ................................21 Microcontroller..............................21 USB-Spannung +5V ............................21 Stromversorgung ..............................22 USB-Spezifikationen ............................22 Umgebungsanforderungen..........................22 Mechanische Eigenschaften..........................22 Anschlussbelegung und Anschlussart der Schraubklemmen................23 Anschlussbelegung ................................23...
Über diese Bedienungsanleitung Was können Sie in dieser Bedienungsanleitung erfahren Diese Bedienungsanleitung erläutert, wie Sie den RedLab TC installieren, konfigurieren und verwenden, um den gesamten Funktionsumfang der USB-Temperaturmessung in Anspruch nehmen zu können. In diesem Benutzerhandbuch finden Sie auch Verweise auf weiterführende Dokumente und auf Ressourcen für technischen Support.
Alarm ausgelöst werden. Die digitalen E/A-Kanäle sind per Software als Eingang oder Ausgang programmierbar. Mit dem RedLab TC können Sie Messungen von Thermoelementen der Typen J, K, R, S, T, N, E und B verarbeiten. Der RedLab TC ist mit zwei integrierten Sensoren zur Kaltstellenkompensation (CJC) für die Messungen der Thermoelemente versehen.
Abb. 1-1. Blockschaltbild des RedLab TC Bestandteile der Software Informationen über InstaCal (Installations-, Kalibrier- und Testprogramm) sowie über weitere Software, die sich im Lieferumfang des RedLab TC befindet, finden Sie im Schnellstarthandbuch, das Sie als PDF- Datei im Wurzelverzeichnis der CD finden.
Der RedLab TC ist vollständig plug&play-fähig. Sie brauchen keine Jumper zu setzen, DIP-Schalter einzustellen oder Interrupts zu konfigurieren. Sie können den RedLab TC vor oder nach der Installation der Software anschließen und brauchen Ihren Computer vorher nicht herunterzufahren. Wenn Sie ein HID mit Ihrem System verbinden, erkennt es Ihr Computer automatisch und konfiguriert die erforderliche Software.
Kapitel 2 Installation des RedLab TC Was ist im Lieferumfang des RedLab TC enthalten? Die folgenden Gegenstände werden mit dem RedLab TC geliefert. Hardware In Ihrer Lieferung sollten die folgenden Elemente enthalten sein. RedLab TC USB-Kabel (2 Meter lang) Software und Dokumentation Neben dieser Bedienungsanleitung für die Hardware befindet sich ein Schnellstarthandbuch im Wurzel-...
Im Schnellstarthandbuch finden Sie Anleitungen zur Installation der Programme auf der CD. Installation der Hardware Um das RedLab TC an Ihr System anzuschließen, schalten Sie Ihren Computer ein und verbinden Sie das USB-Kabel mit einem USB-Anschluss des Computers oder mit einem externen USB-Hub, der mit Ihrem Computer verbunden ist.
Speicher gespeichert. Die Optionen werden beim Einschalten geladen. Die Konfiguration ist standardmäßig auf Thermoelement Typ J eingestellt. Geben Sie dem RedLab TC nach dem Einschalten 30 Minuten Zeit zum Warmlaufen, bevor Sie mit dem Messen beginnen. Dadurch verringert sich die thermische Drift und die Messungen können in der gewünschten Genauigkeit durchgeführt werden.
Kapitel 3 Sensoranschlüsse Das RedLab TC unterstützt Thermoelemente der Typen J, K, R, S, T, N, E und B. Auswahl des Thermoelements Die Auswahl des Thermoelements hängt von den Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Sehen Sie die Temperaturbereiche und Genauigkeiten der einzelnen Typen durch und suchen Sie dasjenige heraus, das am besten für die Anwendung geeignet ist.
Eingangsklemmen für Thermoelemente (C0H/C0L bis C7H/C7L) An die differentiellen Sensoreingänge (C0H/C0L bis C7H/C7L) können Sie bis zu acht Thermoelemente anschließen. Der RedLab TC unterstützt Thermoelemente der Typen J, K, R, S, T, N, E und B. Massekontakte (GND) Über die sechs Massekontakte (GND) erfolgt der Massebezug der Eingangskanäle und DIO-Bits. Sie sind von der USB-Masse isoliert (500 VDC).
Verbinden Sie die Thermoelemente so mit dem RedLab TC, dass sie keine Verbindung zu den GND- Klemmen (Klemme 9, 19, 28, 38) haben. Die GND-Klemmen des RedLab TC sind gegen Masse isoliert, so dass Sie die Sensoren der Thermoelemente erden können, sofern die Isolierung der GND-Klemmen (9, 19, 28, 38) gegen Masse gewahrt bleibt.
+GND Abb. 3-3. Erkennung der Schalterstellung durch den digitalen Kanal DIO0 Vorsicht! Die GND-Klemmen des RedLab TC (9, 19, 28, 38) sind zusammengeschaltet und gegen Masse isoliert. Wenn bei der Verwendung von digitalen E/A und leitenden Thermoelementen eine Erdung erfolgt, sind die Thermoelemente nicht mehr isoliert. In diesem Fall dürfen sie nicht mit leitenden Oberflächen verbunden werden, die geerdet werden könnten.
Stelle entsteht ein kleiner Spannungsfehler, der über eine Kaltstellenkompensation aus der Gesamtmessung entfernt werden muss. Der gemessene Spannungswert enthält sowohl die Spannung des Thermoelements als auch die Kaltstellenspannung. Um diesen Fehler zu kompensieren, zieht der RedLab TC die Spannung an der Kaltstelle von der Spannung des Thermoelements ab.
Der USB-Anschluss versorgt das Gerät mit +5V und den Daten. Es ist keine externe Stromversorgung erforderlich. Die LED zeigt den Verbindungsstatus des RedLab TC an. Sie benötigt eine Stromstärke von bis zu 5 mA. In Tabelle 4-1 finden Sie Angaben zur LED-Anzeige des RedLab TC.
Kapitel 5 Spezifikationen Wenn nicht anders angegeben, beträgt die normale Betriebstemperatur 25 °C. Kursiv gedruckte Spezifikationen sind durch das Design vorgegeben. Analoge Eingänge Tabelle 5-1. Allgemeine Spezifikationen der analogen Eingänge Parameter Zustände Spezifikation A/D-Wandler Vier Dual 24-Bit, Sigma-Delta Anzahl der Kanäle 8 differentielle Kanäle Isolierung der Eingänge Min.
Die Thermoelemente müssen so mit dem RedLab TC verbunden werden, dass sie keinen Hinweis 4: Kontakt zu GND (Klemmen 9, 19, 28, 38) haben. Die GND-Klemmen des RedLab TC sind gegen Masse isoliert, so dass Sie die Sensoren der Thermoelemente erden können, sofern die Isolierung der GND-Klemmen gegen Masse gewahrt bleibt.
0,7 V Hohe Ausgangsspannung (IOL = -2,5 mA) min. 3,8 V Die GND-Klemmen des RedLab TC (9, 19, 28, 38) sind gegen Masse isoliert. Wenn bei der Hinweis 7: Verwendung von digitalen E/A und leitenden Thermoelementen eine Erdung erfolgt, sind die Thermoelemente nicht mehr isoliert.
Isolierung Messsystem gegen PC min. 500 V DC Das ist der gesamte für das RedLab TC erforderliche Strom einschließlich der bis zu 10 mA Hinweis 8: für die Status-LED. An einen USB-Hub mit eigenem Netzteil angeschlossene USB-Geräte werden mit bis zu Hinweis 9: 500 mA versorgt.