Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Denon Professional DN-312X Benutzerhandbuch Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Rückseite
1
2
3
1. AC-Eingang: Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel, um diesen Eingang mit einer
Steckdose zu verbinden. Wahlweise können Sie den DC-Eingang wie unten beschrieben
verwenden. (Wenn beide Eingänge mit Steckdosen verbunden sind, bezieht das DN-312X
seine Energie vom AC-Eingang.)
2. Sicherungsabdeckung: Wenn die Sicherung defekt ist, heben Sie diese Platte mit einem
Schraubendreher oder einem anderen Werkzeug an, um die Sicherung mit einer neuen
Sicherung mit demselben Sicherungswert zu ersetzen. Die Verwendung einer Sicherung
mit falschem Sicherungswert kann das Gerät und/oder Sicherung beschädigen.
3. DC-Eingang: Benutzen Sie ein separates DC-Netzteil, um diesen Eingang mit einer
Steckdose zu verbinden. Wahlweise können Sie den AC-Eingang wie oben beschrieben
nutzen. (Wenn beide Eingänge mit Steckdosen verbunden sind, bezieht das DN-312X
seine Energie vom AC-Eingang.)
4. Mic/Line-Eingänge (Kanäle 1–6): Schließen Sie Mikrofone oder Line-Geräte mit XLR-
oder 6,35 mm (1/4") Kabeln an diese Eingänge an.
5. Eingangswahlschalter (Kanäle 1-6): Benutzen Sie diese Schalter, um einzustellen,
welche Audioquellenart an den jeweiligen Mic/Line-Eingang angeschlossen wird: ein
Mikrophon ohne Phantomspeisung (Mic), ein Mikrophon mit +18-21V Phantomspeisung
(Ph) oder eine Line-Gerät (Line).
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die meisten dynamischen Mikrofone keine
Phantomspeisung benötigen. Die meisten Kondensatormikrofone tun dies jedoch.
Schlagen Sie im Handbuch Ihres Mikrofons nach, um herauszufinden, ob es eine
Phantomspeisung benötigt.
6. Mic 1 Priorität: Drehen Sie diesen Regler, um einzustellen, wie hoch der Pegel aller anderen
Eingänge ist, wenn Kanal 1 Mic/Line-Eingang ein eingehendes Signal erhält. In der
Minimaleinstellung schaltet ein Signal, das von Kanal 1 Mic/Line-Eingang empfangen wird, alle
weiteren Eingangssignale völlig stumm. In der Maximaleinstellung beeinflusst ein Signal, das
von Kanal 1 Mic/Line-Eingang empfangen wird, die anderen Eingangssignale in keiner Weise.
7. Line-Eingänge (Kanäle 7/8–11/12): Verbinden Sie Line-Level-Geräte mit diesen
Eingängen über standardmäßige Stereo-Cinch-Kabel.
8. Line-Ausgang: Verwenden Sie ein handelsübliches XLR-Kabel, um diese Ausgänge mit
Ihren Lautsprechern oder einem Verstärkersystem zu verbinden. Benutzen Sie den
Gesamtlautstärkeregler, um den Pegel dieser Ausgänge zu steuern.
9. Mono-Ausgang: Verwenden Sie ein standardmäßiges 6,35 mm (1/4") TS-Kabel, um diesen
Ausgang mit einem Remoteaufnahmegerät, einem Remotemixer etc. zu verbinden. Das Signal,
das von diesem Ausgang gesendet wird, ist ein summiertes Monosignal der Line-Ausgänge.
10. Mic Monitor: Verwenden Sie standardmäßige 6,35 mm (1/4") Kabel, um diesen Ausgang
mit einem Aktivmonitor, einem Remotemixer etc. zu verbinden. Wenn die Taste Mic
Ein/Aus heruntergedrückt ist (in der unteren Position), wird das Signal von den Mic/Line-
Eingängen (Kanäle 1-6) an diesen Ausgang gesendet und die Line-Ausgänge werden
deaktiviert. Wenn die Taste Mic Ein/Ausangehoben ist, wird dieser Ausgang deaktiviert
und alle Kanäle werden an die Line-Ausgänge gesendet.
11. Rec-Ausgang: Benutzen Sie standardmäßige Stereo-Cinch-Kabel, um diese Ausgänge an
ein Remoteaufnahmegerät, einen Remotemixer etc. anzuschließen. Benutzen Sie den
Gesamtlautstärkeregler, um den Pegel dieser Ausgänge zu steuern.
20
7
10
8 9
11
5
4
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis