Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - A. Menarini Diagnostics GlucoMen READY Bedienungsanleitung

System für die blutzuckerkontrolle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Oberer Bereich
Hier werden hauptsächlich die Messergebnisse
angezeigt. Folgende andere Anzeigen sind
möglich:
An- oder Ausschalten einer Funktion.
Bestätigung/Zurücksetzen einer
Auswahl.
HI-Symbol: Wenn das Messergebnis
über 600 mg/dL (33,3 mmol/L)
ist, erscheint HI auf dem Display.
Wenden Sie sich an Ihren Arzt/
medizinischen Betreuer. LO-Symbol:
Wenn das Messergebnis unter 20
mg/dL (1,1 mmol/L) ist, erscheint LO
auf dem Display. Wenden Sie sich an
Ihren Arzt/medizinischen Betreuer.
Einstellungsmodus.
Das Gerät ist mit einem Computer
verbunden.
Im Gerät ist keine
Teststreifenkartusche vorhanden.
Fehler (gefolgt von einer Nummer,
siehe „Fehlermeldungen").
3 Rechter Bereich
Maßeinheit
Teststreifensymbol (erscheint auf
dem Display neben der Anzahl der
noch verbleibenden Teststreifen)
Symbol „Probe auftragen" -
tragen Sie die Blutprobe oder die
Kontrolllösung auf (blinkt während
der Messung)
4 Unterer Bereich
Hier werden hauptsächlich das Datum und die
Uhrzeit angezeigt. Folgende andere Anzeigen
sind möglich:
Auf dem Display wird der
Durchschnitt für 14 Tage angezeigt,
wenn das Gerät durch Drücken der
Ein-/Aus-Taste eingeschaltet wird.
Anzahl der in den Durchschnitt
einbezogenen Messungen (0n
bedeutet keine Messung, 1n
bedeutet eine Messung, usw.).
Piepton - zeigt z.B. an, dass die
Probenmessung startet (kann ON
oder OFF geschaltet werden).
AM = vor 12 Uhr mittags / PM =
nach 12 Uhr mittags (wird angezeigt,
wenn für die Uhrzeit das 12-Stunden-
Format gewählt wurde).
Technische Angaben
● Hersteller: A. MENARINI DIAGNOSTICS S.r.l.
● Gerätestandard: ISO 15197:2003.
● Testmethode: elektrochemisch.
● Reagenzsystem: Glukoseoxidase (aus
Aspergillus niger). Vermittlersubstanz:
Hexaamminruthenium-(III)-chlorid.
● Teststreifencodierung: Das System erfordert
keine Codierung durch den Anwender.
● Kalibrierung und Rückverfolgbarkeit: Das
Ergebnis entspricht der Glukosekonzentration
im Plasma (vorkalibriertes System). Das
System GlucoMen
READY wurde gegen
®
Plasmareferenzwerte kalibriert, die mit einem
YSI-Analysegerät ermittelt wurden. Das
YSI-Analysegerät wurde (als sekundäres
Referenzmessverfahren) gegen eine Reihe von
YSI-Standards kalibriert; die YSI-Standards
(primäre Kalibratoren) sind direkt auf das NIST
(National Institute of Standards and Technology,
USA) bezogen.
● Maßeinheit: mg/dL (mmol/L).
● Messbereich: 20-600 mg/dL (1,1-33,3 mmol/L).
● Messzeit: 5 Sekunden.
● Probenmenge: mindestens 0,5 μl.
● Probe: frisches, kapillares Vollblut.
● Stromversorgung: 3,0-V-Lithiumbatterie
(Einwegbatterie, Typ CR2032).
● Batteriedauer:
- Mit Hintergrundbeleuchtung aus und Piepton
an: mindestens 1000 Tests oder etwa 1 Jahr (bei
drei Tests pro Tag).
- Mit Hintergrundbeleuchtung an und Piepton an:
mindestens 700 Tests oder etwa 8 Monate (bei
drei Tests pro Tag).
● Speicher: 500 Blutzuckermessungen mit Datum.
Wenn der Speicher voll ist, überschreiben die
neuen Ergebnisse die ältesten Ergebnisse.
● Messstatistik: Wenn das Messgerät eingeschaltet
wird, wird der Durchschnittswert der während
der letzten 14 Tage vorgenommenen Messungen
angezeigt.
● Lagertemperatur: 8-30 °C (46-86 °F).
● Relative Luftfeuchte am Aufbewahrungsort:
10-70 %.
● Betriebstemperatur: 10-40 °C (50-104 °F)
(Temperaturkompensierung)
● Relative Luftfeuchte beim Betrieb: 10-90 %.
● Betriebsumgebung: Das Blutzuckermessgerät
GlucoMen
READY entspricht den Standards für
®
elektromagnetische Verträglichkeit und wurde
gemäß IEC 61000-4-2 - -4-3 auf elektrostatische
Entladungen und elektromagnetische Felder hin
geprüft.
● Lagertemperatur für die Kontrolllösung
GlucoMen
READY Control: 8-30 °C (46-86 °F).
®
● Teststreifenkartusche (im versiegelten
Aluminiumbeutel):
- Lagertemperatur: 8-30 °C (46-86 °F).
- Relative Luftfeuchte bei der Lagerung: 10-90 %.
● Teststreifenkartusche (im Gerät, Aluminiumbeutel
geöffnet):
- Lagertemperatur: 8-30 °C (46-86 °F).
- Relative Luftfeuchte bei der Lagerung: 10-70 %.
- Haltbarkeit: 30 Tage.
● Hämatokritbereich: 20-60 % (Kompensierung für
Hämatokritwert).
● Datenübertragung: GlucoMen
®
Datenkabel.

Fehlerbehebung

Meldungen HI und LO
Wenn das Messergebnis über 600
mg/dL (33,3 mmol/L) ist, erscheint
das HI-Symbol auf dem Display.
Wenn das Messergebnis unter 20
mg/dL (1,1 mmol/L) ist, erscheint
das LO-Symbol auf dem Display.
Wenn die Meldung HI oder LO
erscheint, wenden Sie sich bitte an Ihren
Arzt/medizinischen Betreuer, bevor
Sie Änderungen an Ihrer Behandlung
vornehmen.
Wenn die Symbole HI oder LO wiederholt
angezeigt werden, obwohl nach Meinung Ihres
Arztes Ihr Blutzuckerspiegel nicht zu hoch oder
zu niedrig sein sollte, wenden Sie sich bitte an
unseren Kundendienst (siehe „Informationen zum
Hersteller und Kundendienst").
Fehlermeldungen
Der Teststreifen wurde bereits
benutzt. Entfernen Sie den alten
Teststreifen und wiederholen Sie
den Test mit einem neuen.
5
Unerwartete Ergebnisse
Wenn das Messergebnis im Vergleich zu Ihren
vorigen Erfahrungen ungewöhnlich erscheint,
versuchen Sie, wie folgt vorzugehen:
READY
Wiederholen Sie die Messung mit einem
1
neuen Teststreifen.
Führen Sie eine Kontrollmessung mit der
2
Kontrolllösung GlucoMen
durch (siehe „Kontrollmessung" auf Seite 3 dieser
Bedienungsanleitung).
Wechseln Sie die Teststreifenkartusche aus
3
und wiederholen Sie die Messung mit einem
neuen Teststreifen.
Wenn Sie sich wegen des Ergebnisses
4
immer noch nicht sicher sind, wenden Sie
sich an Ihren Arzt/medizinischen Betreuer.
Wenden Sie sich bei unerwarteten
Messergebnissen an Ihren Arzt/
medizinischen Betreuer, bevor Sie
Änderungen an Ihrer Behandlung
vornehmen.
Wenn die Testergebnisse wiederholt
ungewöhnlich sind, wenden Sie sich
bitte an unseren Kundendienst (siehe
„Informationen zum Hersteller und
Kundendienst").
Unzureichende Blutprobe
Wenn Sie nach dem Einstechen keine
ausreichende Blutmenge erhalten können,
versuchen Sie, wie folgt vorzugehen:
Bereiten Sie die Lanzette erneut vor, indem
1
Sie die untere Abdeckung nach unten
ziehen. Drücken Sie Ihren Finger fester gegen die
Lanzettenhalterung und lösen Sie die Lanzette aus.
Wenn festeres Drücken nicht hilft, können
2
Sie die Einstichtiefe regulieren und dann die
Lanzette vorbereiten und erneut auslösen (siehe
„Einstellen der Einstichtiefe" auf Seite 3 dieser
Bedienungsanleitung).
Fahren Sie mit der Messung fort, wenn Sie
3
eine ausreichende Probe haben.
Falls sich das Messgerät ausschaltet,
können Sie es durch Drücken der Ein-/
Aus-Taste wieder einschalten.
Falls das Problem fortbesteht, wenden Sie
4
sich bitte an unseren Kundendienst.
Die Blutprobe wurde aufgetragen,
bevor das Symbol „Probe
auftragen" auf dem Display
angefangen hat zu blinken.
Wiederholen Sie die Messung mit
einem neuen Teststreifen. Warten
Sie, bis das Symbol „Probe
auftragen" anfängt zu blinken,
bevor Sie mit dem Test beginnen.
Die Temperatur lag nicht
im empfohlenen Bereich.
Wiederholen Sie die Messung
nach 30 Minuten, wenn die
Betriebstemperatur wieder
erreicht wurde.
Die Blutprobe hat während der
Messung nicht den Probenbereich
des Teststreifens gefüllt, weil die
Probe nicht korrekt aufgetragen
wurde oder das Probenvolumen
zu gering war. Wiederholen
Sie den Test mit einem neuen
Teststreifen.
Die Teststreifenkartusche wurde
nicht identifiziert. Versuchen Sie
zunächst, die Kartusche erneut
einzusetzen. Wenn das Problem
fortbesteht, wenden Sie sich bitte
an unseren Kundendienst.
Das Gerät hat die
Teststreifenkartusche nicht
erkannt. Im Gerät befindet sich
keine Teststreifenkartusche oder
die Kartusche ist beschädigt.
READY Control
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis