Seite 1
Bedienungsanleitung Operating Instructions Manual de instrucciones Prüfstand zur Brems-System-Analyse Test Stand for Brake System Analysis Banco de análisis del sistema de frenado BT 4xx und S-Ausführungen / and S Models / y sus versiones S...
Haftung für Schäden, die durch fehlerhafte Soft- genden Piktogramme verwendet: ware und Daten entstehen, ist ausgeschlossen. Auf je- den Fall ist die Haftung der Nussbaum GmbH auf den Symbol für Fernbedienung Betrag beschränkt, den der Kunde tatsächlich für dieses Produkt bezahlt hat.
Sicherheitshinweise Nussbaum freigegebenen Betriebssystemen betrieben werden. Wird das Nussbaum Prüfgerät mit einem ande- ren als dem freigegebenen Betriebssystem betrieben, so Beachten Sie die aufgeführten Sicherheitsanweisungen erlischt hierdurch unsere Gewährleistungspfl icht nach zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Kun- Maßgabe unserer Lieferungsbedingungen.
Es dürfen keine Reparaturen oder sonstige Wenn das Fahrzeug aus dem Rollensatz Arbeiten an einem im Rollensatz des Brems- „klettert“, Lebensgefahr für Personen im Be- prüfstandes abgestellten Fahrzeug durch- reich der Prüfrollen! geführt werden. Bei Gefahr den „NOT-AUS-Schalter“ aus- Das Bedienpersonal muss Arbeitskleidung schalten! tragen ohne lose Bänder und Schlaufen.
! Öl bzw. Bremsfl üssigkeit ist Sonderabfall. (Nach Abfallbeseitigungskatalog hat sie die Nr. 55 356, Kategorie II). Bremsfl üssigkeit muss getrennt von Altöl gesammelt und entsorgt werden. ! Akkus sind Sonderabfall. Sie müssen nach Sonderbestimmungen entsorgt werden. ! Batterien sind Sonderabfall. Sie müssen nach Sonderbestimmungen entsorgt werden.
Kurzanleitungen „Hand“ Taste m (66) drücken. Bremsprüfung PKW mit manueller Auswer- tung gleichzeitig a (50) und e (59) für linken Rollensatz drücken. i Sonderzubehör Fernbedienung wird vorausgesetzt. gleichzeitig l(51) und e (59) für rechten Rollensatz drücken. Diese Kurzanleitung richtet sich an Bediener, die mit dem Umgang mit Bremsprüfständen vertraut sind.
Seite 11
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschrif- Wird die automatische Schlupfabschaltung ten! nicht erreicht: Taste S (58) drücken. Bei Gefahr den „NOT-AUS-Schalter“ aus- Antriebsmotoren schalten sich ab. schalten Der Bremskraftverlauf wird gespeichert. In der Betriebsart „Automatik“ schalten sich die Antriebsmotoren nach 4 Sekunden automa- Prüfstand mit dem Hauptschalter einschalten.
Gerätebeschreibung In der Übersichtszeichnung sind die Komponenten des Bremsprüfstandes dargestellt. Alle Bauteile sind mit einer Positionsnummer versehen. Diese ist in der Legende er- klärt. Der Bremsprüfstand BT4xx besteht aus zwei Hauptgrup- pen: - Anzeigegerät - Rollensatz Das Anzeigegerät wird fest oder drehbar auf einer Tragesäule aufgebaut oder an einer Wandhalterung befestigt (jeweils Sonderzubehör).
Beschreibung Anzeigen Fernbedienung (Sonderzubehör) BT 4xx Die Tastenbelegung der Fernbedienung unten stehend zu sehen. Jede Taste hat eine Positionsnummer, die in den Bedienschritten in () hinter dem Symbol steht. Bild 2 Anzeige BT 4xx Lampe „Schlupfabschaltung links“ Lampe „Schlupfabschaltung rechts“ LCD 14-stellig (Sonderzubehör) IR- Empfänger Lampe „Bremskraft-Differenz...
Der Rollensatz Bild 5 Rollensatz Mittenabdeckblech Abdeckblech links Prüfrollen links Prüfrollen rechts Abdeckblech rechts Tastrolle rechts Befestigungsschrauben Tastrolle links Bild 6 Schnittdarstellung des Rollensatzes Zu prüfendes Rad Die Abdeckung in der Mitte (19) muss beim Kette für Kraftschluss der Prüfrollen Betrieb einer normalen Grube zwingend montiert sein.
Prüfung vorbereiten - Automatik für „Automatik“ Taster „Automatik“ A (10) oder Prüfstand vorbereiten gleichzeitig Taste A (68) und e (59) drücken. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Per- Ist die Betriebsart „Automatik“ angewählt, wird sonen im Bereich des Prüfstandes aufhalten! das durch die Anzeigelampe „Automatik“...
Messmöglichkeiten 6.3.1 Bremsprüfung mit manueller Auswertung Bremsprüfungen können in der Betriebsart „Automatik“ Vergewissern Sie sich, dass sich keine Per- oder „Hand“ vorgenommen werden. sonen im Bereich des Prüfstandes aufhal- ten! Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen! Betriebsart „Automatik“ Taster „Automatik“ A (10) drücken, Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschrif- Anzeigelampe „Automatik“...
Das Anzeigegerät zeigt die Bremskräfte der Radbrem- Damit löschen Sie die alten Daten. sen links und rechts auf der Anzeige an. Wenn die Das Löschen mit Taste C (69) ist nur möglich, wenn keine Bremskraftdifferenz 25% überschreitet, leuchtet die An- Betriebsart vorgewählt ist.
Seite 18
25% überschreitet, leuchtet die Anzeigelampe dass die automatische Schlupfabschaltung nicht aus- „Bremskraftdifferenz“ (5) auf. Die Bremskraftdifferenz gelöst wird, dann von 25% ist werkseitig eingestellt. Ihr Nussbaum-Kunden- dienst kann einen anderen Wert einstellen. Taste S (58) drücken. Wenn die Schlupfgrenze erreicht ist, schalten sich die Antriebsmotoren der Rollensätze automatisch ab.
Prüfablauf mit Pedalkraftmesser (Sonderzu- ! Die Prüfanweisungen der Fahrzeughersteller müssen behör) beachtet werden. ! Fahren Sie das Fahrzeug langsam auf die Rollensät- Mithilfe des Nachrüstsatzes Pedalkraftmesser können die Betätigungskräfte auf das Bremspedal parallel zur Brem- senprüfung erfasst werden. Die gemessenen Pedalkräf- Taste n (67) drücken.
Anzeigemöglichkeiten auf dem 14-stelligen Nach 7s wird währen dem Hochbremsen die Abbrem- LCD-Display (Sonderzubehör) sung (Z) angezeigt 6.7.1 Betriebsbereit, kein Fahrzeug im Rollensatz Um die nachfolgend aufgeführten Messergebnisse während der Messung in der gleichen Reihenfolge auf- Bei betriebsbereitem BT 4xx erscheint folgender Stan- zurufen, ist jedes Mal die Umschalttaste k (62) auf der dardtext in Laufschrift: Fernbedienung zu betätigen.
6.7.4 Messwerte der Einzelachsen Abbremsungsdifferenz [%] Taste Q (52) Stop drücken. es darf keine Z/Z: 3 Betriebsart ausgewählt sein. Rollreibung L/R [kN] Taste a (64), Nr. der Achse und k (62) drücken. RR: 1.23 1.78 z.B. Messwerte der Achse 2: Taste a (64), 2 und k (62) drücken.
Seite 22
Allgemeines Beispiel: Der Messplattformen des Radaufhängungstesters misst das Radgewicht und ermittelt die Bodenhaftung nach dem EUSAMA - Prinzip. Gewicht Achse 1 links 345 kg rechts 337 kg Einschalten des Prüfstands Vor dem Einschalten des Prüfstands müssen alle Kompo- Durch Drücken der Taste „Aus“ (7) am Bediengerät oder nenten des Prüfstandes unbelastet sein! der Taste „Aus“...
Nach Ende des automatischen Messablaufs können Betriebsart Handbetrieb durch Drücken der Taste „STOP“ (10) am Bediengerät Nach der Betätigung der Taste H (66) an der IR-Fernbe- oder der Taste Q (52) an der IR-Fernbedienung (Sonder- dienung (Sonderzubehör) befi ndet sich der Prüfstand in zubehör) die Messwerte der Achse abgerufen und zur der Betriebsart „Handbetrieb“.
Wird am Motorrad während der Prüfung des Negativer Wert: Räder stehen nach außen, während der Fahrt Radverschiebung nach innen. Vorderrades die Vorderradbremse betäti- gt, so ist durch gleichzeitiges Betätigen der Nach dem Löschen der Messwerte des vorherigen Fahr- Hinterradbremse das Motorrad am verlas- zeuges mit der Taste „C“...
Eingabe für Auswertung und Dokumentation durch den Prüfstand Die Tabelle „Eingaben für die Protokolle“ zeigt die Werte an, die zur Protokollanforderung eingegeben werden müs- sen. Protokoll Nr. Ausgabemöglichkeiten Zulässiges Fahrzeuggesamt- gewicht Achsgewicht Pedalkraft pd Eusamawerte Seitenvorschub PKW-Protokoll Motorrad - Protokoll Eusama - Protokoll Eusama - Grafi...
Beispiele für Prüfabläufe Prüfablauf PKW Grundsätzlich gilt für alle Prüfabläufe: Vergewissern Sie sich, dass sich keine Per- - alle Zahleneingaben mit Taste E (60) abschließen sonen im Bereich des Prüfstandes aufhalten! - bei Korrekturen von Falscheingaben entweder Einga- Lebensgefahr für Personen im Bereich der be mit E (60) beenden oder ca.
Seite 27
Bremskraft der FBA langsam steigern, bis die auto- matische Schlupfabschaltung anspricht. Wenn keine Schlupfabschaltung erreicht wird, dann Taste S (58) drücken. Fahrzeug aus dem Rollensatz fahren. Zulässiges Fahrzeuggesamtgewicht z. B. 1200 kg einge- Tasten G (65) 1 2 0 0 und E (60) drücken Dokumentation Protokollform 11 (Pkw) anfordern.
Berechnen der Bremskraft Max. Abbremsung z in % Die nachfolgend aufgeführten Berechnungen werden Summe der Bremskräfte (N) z = ------------------------------------------------------------------ x 100 vom Prüfstand automatisch durchgeführt, sie sind nur für Zul. Gesamtgewichtskraft des Fahrzeuges (N) eine manuelle Auswertung bzw. als Hintergrundinforma- tion gedacht.
10. Glossar Bremskraft pro Rad Erläuterung der Fachbegriffe, Abkürzungen und Formel- Gewichtskraft zum Zeitpunkt der zeichen. Bremskraftbestimmung Haftwert: Fahrzeuggewicht Ist das Verhältnis von der Bremskraft des Rades zur Rad- last. Sicherheitsprüfung (Ersatz für Bremsen-Sonder- Untersuchung BSU) Host-Rechner: übergeordneter Rechner stärkere Abbremsung K-Faktor : Faktor, der den Einfl...
Fehlercode 10 35 * Fehlercode 11 15 Beim Einschalten vergleich Nullpunkt Waage links aus Kein Signal Tastrollen Endschalter rechts. Ursache: EEPROM mit aktuellem Gewicht. Bei zu hoher Differenz - Rollensatz ist im Konfi gurationsmenü aktiviert, aber erscheint der Fehler. Ursache: physikalisch nicht vorhanden.
11.7 Fehler Radlauftester Fehlercode 14 30 * Kein Signal Drucksensor Pz (Funkversion) während der Messung. Ursache: Fehlercode 17 00 * - Drucksensor Pz (Funkversion) ist im Konfi gurationsmenü Kein Signal von Radlauftester Poti. Ursache: aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden. - Radlauftester ist im Konfi gurationsmenü aktiviert, aber - Drucksensor defekt physikalisch nicht vorhanden.
Fehlercode 18 11 * Fehlercode 19 50 * Beim Einschalten keine Cal-Check Funktion des Radauf- Kein Kontakt mit PC. hängungstesters rechts. Ursache: Ursache: - Radaufhängungstester ist im Konfi gurationsmenü akti- - PC ausgeschaltet. viert, aber physikalisch nicht vorhanden. - PC nicht verbunden - Sensorleitung defekt.
11.11 Fehler Bremskraftsensor Fehlercode 25 50 * (für Frankreich) Beim Einschalten Vergleich Nullpunkt Bremskraftsensor Fehlercode 25 00 * aus EEPROM mit aktueller Bremskraft. Bei zu hoher Ab- Kein Signal Bremskraftsensor links. Ursache: weichung (>+/-25daN) erscheint der Fehler. - Rollensatz ist im Konfi gurationsmenü aktiviert, aber Ursache: physikalisch nicht vorhanden.
Stelle sichtbar am Prüfstand kenntlich zu machen. Bremsfl üssigkeit muss getrennt von Altöl gesammelt Verwenden Sie hierzu die Klebemarke. und entsorgt werden. Wir empfehlen Ihnen, mit dem Nussbaum-Kundendienst 12.1 Senk-Hebeschwelle einen Wartungsvertrag abzuschließen. Sie haben damit die Gewähr, dass der Bremsprüfstand eine hohe Be- triebssicherheit, Zuverlässigkeit und die vorgeschriebene...
13. Ersatz- und Verschleißteile Die Prüfrollen, die Antriebskette, Glüh- und Glimmlam- pen sowie die Batterien der Fernbedienung sind Ver- schleißteile. Die Prüfrollen unterliegen (wie Fahrzeugreifen) einem natürlichen Verschleiß. i Sand auf dem Fahrzeugreifen verkürzt die Lebens- dauer der Beschichtung erheblich (Schmirgeleffekt). ! Batterien sind Sonderabfall.
15. Lieferumfang 1 Kompaktrollensatz mit: - Rollen je nach Ausführung, einbaufertig im verzinkten Stahlrahmen montiert, - Tastrolle für automatischen Betrieb für Schlupfüberwa- chung und Anlaufblockierschutz, - Abdeckblech für Antriebseinheiten (Mittenabdeck- blech), - Sämtliche Verbindungsleitungen vom Rollensatz zum Bedien- und Anzeigegerät 15 m lang. 1 Bedien- und Anzeigegerät mit: - eingebautem Rechner, - Schaltautomatik,...
16. Einbau und Inbetriebnahme 17. Gewährleistung Es dürfen keine Veränderungen an unseren Erzeugnis- Der Bremsprüfstand ist mit Warnleuchte und sen vorgenommen werden; des Weiteren dürfen unsere Hinweisschild auf dem Bremsprüfstand oder Erzeugnisse nur mit Original Zubehör verwendet werden. Anderenfalls entfallen sämtliche Gewährleistungsan- sogar mit Abschrankung zu kennzeichnen.
BT 410 Par la présente nous déclarons que le produit: BT 420 Por la presente declaramos, que el producto: BT 400 „Design“ Con la presente si dichiara che il prodotto: BT 410 „Design“ BT 420 „Design“ allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden Richtlinien entspricht:...
Seite 42
Otto Nussbaum GmbH & Co KG Kundendienst Korker Str. 24 D 77694 Kehl-Bodersweier http://www.nussbaum-lifts.de e-Mail: customer-service@nussbaum-lifts.de Service Hotline: +49 (0)1805 288911 (0,14 Euro/min aus dem deutschen Festnetz)