Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

rokossa energy RG1 Front Montageanleitung

Kamineinsatzverkleidung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RG1 Front:

Werbung

Montageanleitung
Kamineinsatzverkleidung
RG1 Front
Einfach und schnell zum eigenen Feuervergnügen
Die Bausätze für die wassergeführten Kamineinsätze aus dem Hause ROKOSSA
energy
Hinweis:
Gewährleistungsansprüche entfallen, falls die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. Sofern Angaben aus der
zusätzlichen Aufbauanleitung und der Montageanleitung abweichen, sind diese nur zu berücksichtigen wenn diese höhere Anforderungen
stellen.
-Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten-
(Stand 05/16)
ROKOSSA®
Energietechnik GmbH
Maschweg 43
D - 49324 Melle
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für rokossa energy RG1 Front

  • Seite 1 Montageanleitung Kamineinsatzverkleidung RG1 Front Einfach und schnell zum eigenen Feuervergnügen Die Bausätze für die wassergeführten Kamineinsätze aus dem Hause ROKOSSA energy Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, falls die Montage- und Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. Sofern Angaben aus der zusätzlichen Aufbauanleitung und der Montageanleitung abweichen, sind diese nur zu berücksichtigen wenn diese höhere Anforderungen stellen.
  • Seite 2: Vorwort / Qualitätsphilosophie

    1. Vorwort / Qualitätsphilosophie Sie haben sich für ein ROKOSSA Produkt entschieden - herzlichen Dank für ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit Weiterempfehlung.“...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Symbolerklärung ............................5 Bauseitige Voraussetzungen ......................... 6 Bauseitige Vorbereitungen ..........................6 9.1. Hydraulische Anschlüsse ........................6 9.2. Flexibler Anschlussbausatz mit Sicherheitseinrichtung für Kamineinsatz RG1 Front ......7 9.3. Verbrennungsluftversorgung-Bauseits ....................8 9.4. Abgasanschluss-Bauseits ........................8 Montage der Kamineinsatzverkleidung ..................... 9 Ausrichten des Kamineinsatzes ........................
  • Seite 4: Gewährleistung Und Haftung

    6 x Stellfüße zur Höhenausrichtung o Wärmedämmstoffplatte zur Anbauwanddämmung 5. Gerätebeschreibung: Kamineinsatz RG1 Front mit hochschiebbarer oder schwenkbarer Tür zur Verbrennung von naturbelassenem Scheitholz. (nähere Angabe siehe separate Montage und Betriebsanleitung) Kamineinsatzverkleidung, bestehend aus einer Stahlblechträgerkonstruktion, rückseitig ausgegossen mit Speichersteinmasse zur Wärmespeicherung und Schallunterdrückung. Sichtbare Oberflächen beschichtet mit spez.
  • Seite 5: Allgemeines

    6. Allgemeines Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Beginn der Montagearbeiten sorgfältig durch. Schäden die durch unsachgemäße Handhabung entstehen entfallen aus jeglichem Haftungs- und Gewährleistungsanspruch. Vor dem Aufstellen und der Installation der wassergeführten Kaminanlage RG1 von ROKOSSA energy ist ein Gespräch mit Ihrem zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister zu führen. Er berät Sie über baurechtliche Vorschriften, Tauglichkeit Ihres Schornsteines und führt die Abnahme Ihres Kamineinsatzes durch.
  • Seite 6: Bauseitige Voraussetzungen

    8. Bauseitige Voraussetzungen Bauseitige Gegebenheiten wie die Tragfähigkeit des Fußbodens sind vor dem Aufbau zu prüfen. Das Gesamtgewicht des Kaminheizkessels im gefüllten Zustand samt Verkleidung kann je nach Modell bis zu 420 kg betragen. Sollten die Tragfähigkeit des Fußboden (z. Bsp. Holzbalkendecken) nicht bewertet werden können ist die Beratung eines Statikers in Anspruch zu nehmen.
  • Seite 7: Flexibler Anschlussbausatz Mit Sicherheitseinrichtung Für Kamineinsatz Rg1 Front

    9.2. Flexibler Anschlussbausatz mit Sicherheitseinrichtung für Kamineinsatz RG1 Front Der flexible Anschlussbausatz mit Sicherheitseinrichtung (optionales Zubehörteil) besteht aus folgenden Komponenten: o Anschlussverrohrung 3/4“ Vorlauf mit Sicherheitsgruppe inkl. Sicherheitsventil 2,5 bar, autom. Lüfter und Manometer o Flex. Edelstahlwellrohr 3/4“ Vorlauf 1600mm, inkl.
  • Seite 8: Verbrennungsluftversorgung-Bauseits

    9.3. Verbrennungsluftversorgung-Bauseits Der Zuluftanschluss (Ø150mm) kann bei den Kamineinsätzen RG von unten sowie von hinten dem Gerät zugeführt werden. Die externe Verbrennungsluftversorgung der Feuerstätte sollte unbedingt vorgenommen werden, eine Verbrennungsluftversorgung aus dem Aufstellraum ist nicht empfehlenswert. D=150mm Zuluftstutzen für verschiedenen Anschlussausrichtungen sind als Zubehör erhältlich.
  • Seite 9: Montage Der Kamineinsatzverkleidung

    10. Montage der Kamineinsatzverkleidung Bevor Sie mit der Montage der Kamineinsatzverkleidung beginnen, prüfen Sie den Bausatz auf Vollständigkeit. (siehe hierzu auch 1.1 Lieferumfang auf S. 3) Die Montage der Kamineinsatzverkleidung ist mit min. 2 Personen durchzuführen. Alle Arbeiten an Installation der wasserführenden Komponenten, der notwendigen Sicherheitseinrichtungen, etc.
  • Seite 10 Nachdem die Blechschablone auf dem Aufstellboden befestig wurde, ist der Kamineinsatz anhand der Stellfüße auf ein Höhenmaß von 35mm auszurichten. Das Höhenmaß 35mm bezieht sich auf die Unterseite der Stellfüße und Anfang der Kunststoffverschraubung. 35mm Richten die den Kamineinsatz lotrecht aus. Diese Arbeiten müssen für den weiteren reibungslosen Montageablauf mit großer Sorgfalt vorgenommen werden!
  • Seite 11 Schieben Sie nun den Kamineinsatz an die montierte Blechschablone und vergewissern sich das beide hinteren Füße an der Schablone anliegen (siehe Detail B) Nach dem Heranschieben nochmals die lotrechte Ausrichtung des Kamineinsatzes kontrollieren!
  • Seite 12: Abgasanschluss

    12. Abgasanschluss Zum abgasseitigen Anschluss ist der Rauchdom anhand des Spannverschlusses zu lösen und abzunehmen. Führen Sie nun das Metallverbindungsstück samt Abgaskuppel in das Wandfutter des Schornsteines ein. Achten Sie hierbei auf den richtigen Sitz des Verbindungsrohres im Wandfutter! Auf korrekten Sitz der Spannschelle und feste Verschraubung...
  • Seite 13: Wasserseitiger Anschluss

    13. Wasserseitiger Anschluss Der wasserseitige Anschluss ist erst nach erfolgter Ausrichtung des Kamineinsatzes vorzunehmen. Die flexiblen Anschlussleitungen (Zubehör) sind hierbei mit den bauseitig erstellten Anschlussnippeln für die Heizungsanbindung und der thermischen Ablaufsicherung zu verbinden. Beachten Sie hierbei unbedingt die Hinweise der Montage und Betriebsanleitung Kamineinsatz RG.
  • Seite 14: Montage Der Kaminverkleidung

    14. Montage der Kaminverkleidung Die Kamineinsatzverkleidung wird in einzelnen Modulen zu Ihnen geliefert. Die Rückseite dieser Verkleidungsteile ist mit einer hochwertigen Speichersteinmasse ausgegossen. Hierdurch gewinnen die Einzelteile an Gewicht und dürfen nur von min. 2 Personen bewegt und montiert werden. Achten Sie bei der Montage auf die Unversehrtheit der aufgebrachten Grundierung und schützen die Verkleidungsteile vor Schlagbelastungen.
  • Seite 15: Kamineinsatzverkleidungsteile Unten

    14.1. Kamineinsatzverkleidungsteile Unten Die Kaminverkleidungsteile Unten Recht & Links rückseitig am Verbindungsteg (Detail D) bündig verschrauben. Die verschraubten Verkleidungselemente anhand der Stellfüße auf ein Höhenmaß von 80mm ausrichten. Achten Sie hierbei das die Stellfüße einheitlich ausgeschraubt werden und das verschraubte Verkleidungselement einen sicheren Stand aufweist!
  • Seite 16: Kamineinsatzverkleidungsteile Oben

    14.2. Kamineinsatzverkleidungsteile Oben Die Kamineinsatzverkleidungsteile Oben rechts & links über die Führungsstifte mit den Unterteilen verbinden und verschrauben. (Detail E & F) Nach dem Aufsetzen der oberen Verkleidungselemente diese anhand des mittleren Verbindungs- stegs verschrauben. (Detail H)
  • Seite 17: Positionieren Der Kamineinsatzverkleidung

    14.3. Positionieren der Kamineinsatzverkleidung Die zusammengefügten Kamineinsatzverkleidungsteile über den Kamineinsatz schieben (2 Personen !) und bündig an die Aufstellwand stellen. Die Ausrichtung der Kamineinsatzverkleidungen anhand der Stellfüße kontrollieren und ggf. nachjustieren.
  • Seite 18: Auflagewinkel Für Dämmplatten

    14.4. Auflagewinkel für Dämmplatten In der Endposition der Kamineinsatzverkleidung den Auflagewinkel Unten für die Dämmplatten einschrauben. (Detail K & L)
  • Seite 19: Dämmplatten Zuschneiden

    14.5. Dämmplatten zuschneiden Die Dämmplatte der Kamineinsatzverkleidung je nach Abgasrohrverlegung zuschneiden. Diese Arbeit muss vor Ort geschehen, um ggf. notwendige bauseitige Anpassungen vornehmen zu können. Die Dämmplatte muss genau ausgeschnitten werden, große Abstände oder Lücken zum Abgasrohr oder ungedämmte Stellen der Anbauwand sind nicht zulässig. Zum Ausschneiden der Dämmpalte gehen Sie wie folgt vor: Zeichnen Sie benötigte Ausbrüche auf der Dämmplatte an.
  • Seite 20: Bauseitige Befestigung Der Kaminanlage

    Bauseitige Befestigung der Kaminanlage Kamineinsatzverkleidung nach dem Aufbau an die Anbauwand befestigen. Hierzu sind im oberen Bereich Ösen zu Befestigung vorgesehen. Zur Befestigung geeignete Befestigungsmaterialien gemäß Beschaffenheit der Anbauwand wählen.
  • Seite 21: Bearbeitung Der Oberflächen

    15. Bearbeitung der Oberflächen Die Oberflächen der Kamineinsatzverkleidung sind mit einer spez. Grundierung zur Aufnahme von Kunstharzputz ausgeführt. Kunstharzputz ist in verschiedenen Körnungen im Handel erhältlich und kann problemlos auf die Oberfläche der Kamineinsatzverkleidung aufgetragen werden. Die Anbindung angrenzender Anbauwände kann durch die Rauhputzoptik übergangslos vorgenommen werden.
  • Seite 22: Revisionsöffnungen Für Wasserseitige Anschlüsse

    17. Revisionsöffnungen für wasserseitige Anschlüsse Die Kamineinsatzverkleidung ist auf Höhe des Vorlaufanschlusses mit einer Revisionsklappe ausgeführt. Diese Klappe schafft bei schwer zugänglichen Aufstellsituationen die Möglichkeit, den Vorlaufanschluss erreichen zu können. Bei herkömmlichen Aufstellsituationen sind alle Arbeiten über die abgenommene Topplatte zu bewerkstelligen.
  • Seite 23: Maßblatt

    18. Maßblatt...
  • Seite 24: Informationen

    19. Informationen...

Inhaltsverzeichnis