Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NAD T 758 Bedienungsanleitung Seite 9

Av-surroundsound-receiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T 758:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IR OUT 1, IR OUT 2
IR OUT 1 (und/oder IR OUT 2) an der IR IN-Buchse eines
kompatiblen Geräts anschließen.
Das verlinkte kompatible Gerät steuern, indem seine eigene
Fernbedienung zum T 758 Infrarot-Receiver weitergeleitet wird.
IR IN und IR OUT 1, IR OUT 2
IR IN an der IR OUT-Buchse eines kompatiblen Geräts
anschließen. IR OUT 1 des T 758 ebenfalls an der IR IN-Buchse
eines kompatiblen Geräts anschließen.
In dieser Konfiguration arbeitet der T 758 als „IR-Repeater", und das
am Infraroteingang IR IN des T 758 angeschlossene Gerät kann das
andere, am Infrarotausgang IR OUT 1 des T 758 angeschlossene
Gerät, steuern.
Eine Kombination von IR IN und IR OUT 2 führt ebenfalls dieselbe
Funktion aus.
7 RS232
NAD ist auch Vertragspartner von AMX und Crestron und
unterstützt diese externen Geräte vollständig. Gehen Sie bitte zur
NAD-Website bezüglich Informationen über AMX- und Crestron-
Kompatibilität mit NAD. Weitere Informationen dazu erhalten Sie
von Ihrem NAD-Audiospezialisten.
Schließen Sie diese Schnittstelle mittels eines seriellen RS-232-
Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen Windows®
kompatiblen PC an, damit der T 758 mittels kompatibler externer
Steuerungen fernbedient werden kann.
Informationen über RS232-Protokolldokumente und das PC-
Schnittstellenprogramm sind auf der NAD-Website aufgeführt.
Verwenden Sie diesen Port auch für Firmware-Upgrades.
Anweisungen zur Verwendung dieses Ports für ein Firmware-
Upgrade sind im Verfahren für Firmware-Upgrades (falls vorhanden)
auf der NAD-Website enthalten.
8 NETZEINGANG
Der T 758 wird mit einem separaten Netzkabel geliefert. Bevor
Sie dieses Kabel mit einer spannungsführenden Netzsteckdose
verbinden, stellen Sie sicher, daß es zuerst fest mit der
Netzeingangsbuchse des T 758 verbunden ist.
Entfernen Sie das Netzkabel immer zuerst von der Netzsteckdose,
bevor Sie es von der Netzeingangsbuchse des T 758 abziehen.
9 SWITCHED AC OUTLET (GESCHALTETER NETZAUSGANG)
Mit dieser Netzausgangsbuchse kann ein anderes Gerät mit
geschalteter Netzspannung versorgt werden.
Die Gesamtleistungsaufnahme aller an dieser Buchse
angeschlossenen Geräte darf 100 Watt.
Er wird über den Standby auf der Frontplatte oder die Tasten ON
und OFF der Fernbedienung AVR 4 ein- und ausgeschaltet.
10 HT 2/SURR-B HT 1/SURR-B
Verbinden Sie HT 2/SURR-B und/oder HT 1/SURR-B mit dem
Audioeingang eines externen Leistungsverstärkers, der mit bis zu 4
„Height"-Lautsprechern verbunden ist.
11 HDMI (HDMI 1-3, HDMI OUT)
Verbinden Sie die HDMI-Eingänge mit den HDMI-OUT-Buchsen
von Geräten wie DVD- oder BD-Player oder HDTV-Satelliten-/Kabel-
Receiver.
Verbinden Sie die Buchse „HDMI OUT" mit einem HDTV-Fernseher
oder Projektor mit HDMI-Eingang. HDMI OUT unterstützt 4K@60
4:4:4 und HDCP 2.2-konform.
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
12 AUDIO PRE-OUT
Mit dem Vorverstärkerausgang „AUDIO PRE-OUT" ist der Einsatz
des T 758 für einige oder alle Kanäle als Vorverstärker für externe
Endstufen möglich.
Verbinden Sie die Buchsen Connect FRONT L, FRONT R, CENTER,
SURR R, SURR L, BACK L und BACK R mit den entsprechenden
Kanaleingängen einer Endstufe oder eines Verstärkers, der die
jeweiligen Lautsprecher versorgt.
Im Gegensatz zu den Vollbandkanälen ist für einen Subwoofer im
T 758 keine Endstufe eingebaut. Verbinden Sie diesen Ausgang mit
einem (aktiven) Subwoofer oder einem Leistungsverstärkerkanal,
der ein passives System versorgt.
ZONE 2/HEIGHT 1/HEIGHT 2
BACK L und BACK R werden auch als sekundärer Audio-
Vorverstärkerausgang für ZONE 2, HEIGHT 1 oder HEIGHT 2
zugewiesen. Dies ist zutreffend, wenn Zone 2, Height 1 oder Height
2 die ausgewählte Einstellung von „Back Amplifier" (Rückverstärker)
im Menü „Amplifier Setup" (Verstärkereinstellung) ist.
Weitere Informationen finden Sie nachstehend unter „AMPLIFIER
SETUP" (VERSTÄRKEREINSTELLUNG)".
HINWEIS
Schließen Sie niemals die Lautsprecherausgänge des T 758 und
die Lautsprecherausgänge eines externen Verstärkers an dieselben
Lautsprecher an.
13 SPEAKERS (LAUTSPRECHER)
Verbinden Sie die Kanalausgänge FRONT L, FRONT R, CENTER, SURR
R, SURR L, BACK L und BACK R mit den jeweiligen Lautsprechern. Die
Klemmen „+" (rot) und „-" (schwarz) jedes Ausgangs müssen mit den
entsprechenden Klemmen „+" und „-" der Lautsprecher verbunden
werden. Achten Sie insbesondere darauf, daß an den beiden Enden
durch abstehende Drähte oder Litzen kein Kontakt zwischen den
Klemmen entsteht.
BACK L und BACK R können auch als sekundärer
Lautsprecherpegelausgang für ZONE 2, HEIGHT 1 oder HEIGHT
2 zugewiesen werden. Dies ist nur zutreffend, wenn „Zone 2" die
ausgewählte Einstellung von „Back Amplifier" (Rückverstärker) im
Menü „Amplifier Setup" (Verstärkereinstellung) ist.
RÜCKWAND
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis