Seite 3
Alarme und Fehlerbehebung ..............24 7.1. Heizung Inspiration fehlt / ist defekt ..........24 7.2. Heizung Exspiration fehlt / ist defekt ..........24 7.3. Atemgastemperatur zu hoch............24 7.4. Atemgastemperatur zu niedrig ............25 7.5. Temperatur der Befeuchterkammer zu hoch ........25 7.6.
Falls die wie auch im außerklinischen Bereich. Gefahrlosigkeit der Kombination nicht klar ersichtlich ist, muss der Anwender Der AIRcon kann in der invasiven als sich hiervon vergewissern z.B. durch auch nicht- invasiven Beatmung/ Atem- Rückfragen bei den Herstellern.
Bedingungen im Es muss Atemgas durch das Atem- Krankenzimmer (z.B. Heizung, Lüf- schlauchsystem fließen, bevor der tung) oder eine sich ändernde Atmung AIRcon in Betrieb genommen und der bzw. Beatmung des Patienten. Patient mit dem Patientenschlauch- system verbunden wird. WARNUNG Der AIRcon misst am Kammerausgang Beheizte Atemschläuche oder Zube-...
2.2. Vorsichts und verwendet diese Messwerte zum maßnahmen Regeln dieser beiden Temperaturen. Ohne Atemgas kann der AIRcon nicht Vorsichtshinweise sind durch den korrekt die Temperaturen ermitteln. Begriff VORSICHT gekennzeichnet. Vorsichts hinweise ermahnen den WARNUNG Anwender zur besonderen Vor- Verbrennungsgefahr! Heizplatte und sicht, um eine sichere und effektive Boden der Befeuchterkammer können...
Informationen, durch geschulte Servicetechniker die beachtet werden sollten. erfolgen. Näheres ist der technischen HINWEIS Beschreibung zu entnehmen. Der Atemgasbefeuchter AIRcon VORSICHT ist zum Wiedereinsatz geeignet. Grundgerät und Zubehör weder sterili- Vor einem Wiedereinsatz nach sieren noch in Flüssigkeiten tauchen! Patientenwechsel muss eine Rei- Ausführliche Hinweise zur Reinigung...
Seite 8
HINWEIS HINWEIS Eine Änderung des Raumklimas (z.B. Tragbare und mobile Hochfrequenz- Heizung, Lüftung) bzw. die Eingabe Kommunikationseinrichtungen (wie neuer Beatmungsparameter kann zur etwa Mobiltelefone) können den Kondensation des Atemgases im Atem- Atemgasbefeuchter beeinflussen. schlauchsystem führen. Nähere Hinweise enthält die EMV- Die Kondensation ist stets zu kon- Hersteller erklärung im Anhang.
Grundgerät Heizdrahtadapter 2.4. Zubehör/Verbrauchsmaterialien Für den Betrieb notwendige Zubehörteile des WILAmed AIRcon sind exem- plarisch in folgender Tabelle aufgeführt. Je nach Anwendungsfall sind andere Zubehörteile notwendig und bei WILAmed erhältlich. Für eine vollständige Liste aller erhältlichen Zubehörteile wenden Sie sich an den Hersteller.
4.1. Anschließen Die Anschlüsse für den Heizdraht- der Komponenten adapter und die Temperatursonde Der AIRcon ist mit Stellfüßen ausge- sind seitlich am Gerät angebracht. stattet und kann auf einer ebenen, Beide Anschlüsse sind farblich mar- festen und waagrechten Fläche auf-...
4.2. Einsetzen der Bodenrand der Befeuchterkammer zuerst Befeuchterkammer unter die Lasche des vorderen Aufbaus, Der Atemgasbefeuchter AIRcon kann danach unter den Befestigungsbügel mit vielen handelsüblichen Befeuchter- schieben bis der Bügel hörbar einrastet. kammern betrieben werden. Dies Nur wenn die Befeuchterkammer korrekt können Einweg- und Mehrweg-...
Heizdraht- ausschließlich inspiratorischer Heizfunk- stecker des Inspirationsschlauchs tion erhältlich (Art.-Nr. 100.942). verbunden. Der Befeuchter AIRcon ist nur bei angeschlossenem Inspirations schlauch betriebsbereit. Ist das ver wendete Schlauchsystem mit einem beheizten Exspirationsschlauch ausgestattet, wird die weiße Kupplung der Heizdraht-...
Seite 13
Es gilt zu vermeiden, dass sich im Schlauchsystem, abhängig von den jeweiligen Therapieformen und Umgebungsbedingungen, Kondensat sammelt. Abbildung Abbildung „fehlerhafte Anordnung des Schlauchsystems“ „korrekte Anordnung des Schlauchsystems “ HINWEIS Durch Rücklauf von Kondensat in die Befeuchterkammer kann eine Alarm- meldung ausgelöst werden. Daher ist darauf zu achten, dass das angeschlossene Schlauchsystem so angeordnet ist, dass ein leichtes...
Para meter: Soll-Temperatur patienten- nah 39°C, Kammertemperatur 37°C. HINWEIS 38.8 °C Der Atemgasbefeuchter AIRcon speichert die letzte Einstellung und verwendet diese für einen Neustart 39.0 °C (z.B. nach Stromausfall). Die Rück- stellung des Geräts auf die Werksein- stellung ist unter „6.1 Bedienung...
5. Bedienung 5.1. Anzeige im Normalmodus Voreingestellte Parameter Patientennahe Soll-Tempe- für invasive Beatmung ratur. Durch Drücken wird verwendet. Alternativ der <+> oder <->-Taste Patientennahe Ist-Tempera- kann nicht-invasiv („NIV“) wird kurzzeitig die tur. Im dargestellten Beispiel oder Individualparameter Soll- und Ist-Temperatur werden Parameter für inva- („FREE“) eingestellt werden.
KD = Kurzes Drücken 6.1. Bedienung im Normalmodus KD: Anzeige der Soll- und Ist- Temperatur der Kammer LD beider Tasten gleichzeitig: LD: Therapiepause beginnen Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 38.8 °C 39.0 °C EXP. WILAmed AIRcon Bedienung im Normalmodus LD: Konfigurationsmodus aufrufen LD: Änderungsmodus aufrufen...
6.1.1. Zurücksetzen auf wenn der Atemgasfluss nach der Werkseinstellungen Therapiepause wieder einsetzt. Das Gerät wird mit der Werkseinstellung 6.2. Bedienung im „IV“ ausgeliefert, d.h. Änderungsmodus Sollwert der patientennahen Atemgastemperatur Durch Drücken der Taste für ca. 3s (oberer Messpunkt): 39°C während des Normalmodus wird der Sollwert der Kammertemperatur Änderungsmodus aufgerufen und die (unterer Messpunkt): 37°C...
KD: Scrollen des schwarzen Aus- wahlbalkens bzw. Erhöhen/Verringern des ausgewählten Parameters 39.0 °C 36.0 °C EXP. WILAmed AIRcon Bedienung im Änderungsmodus (free) KD: Änderung anwählen (gelb), KD: Änderungsmodus verlassen mit Plus- und Minustaste verändern und bestätigen 6.2.1. Kondensation im 6.2.3. Kondensation im Inspirationsschlauch verringern...
6.3. Bedienung im Konfigurationsmodus Durch Drücken der Taste während des Normalmodus für 3s, wird das Konfigurationsmenü geöffnet. Im Konfigurationsmenü ist es möglich, individuelle Einstellungen vorzunehmen. Die nachfolgende Darstellung erläutert die Abfolge der Menüseiten: 39.0 °C 36.0 °C FREE Water Level Detection Mit den Cursortasten wird die gewünschte Funktion gewählt.
6.3.2. Temperaturen einstellen Diese Menüseite wird nur angezeigt, wenn der Anwender 39.0 °C den Betriebsmodus „FREE“ gewählt hat. Abweichend von der Werkseinstellung für invasive und nicht-invasive Beatmung 36.0 °C muss der Anwender hier die gewünschte Patienten- und Kammertemperatur manuell einstellen. Hinweis In jedem beliebigen Betriebsmodus (auch IV und NIV) kann die Temperatur den Bedürfnissen des Patienten angepasst werden...
6.3.4. Kammer einstellen Der aktive Befeuchter AIRcon erkennt den Wasserfüllstand in der Befeuchterkammer selbständig. Sollte der Wasserstand in der Befeuchterkammer die maximale bzw. minimale Füll- Water Level standshöhe über- oder unterschreiten, wird eine akustische Detection und optische Alarmmeldung ausgelöst. Die wählbaren Optionen der automatischen Wasserfüllstandserkennung bedeuten:...
6.4.1. Alarmstummschaltung Die Alarmverzögerung wird bei fol- Durch kurzes Drücken wird das aku- genden Alarmen ausgewertet: stische Alarmsignal für 120s unter- Patiententemperatur zu hoch drückt. Als optischer Alarm blinkt die (gilt nicht bei Überschreitung Hintergrundbeleuchtung der betrof- der 43°C-Schwelle!) fenen Taste weiter. Nach Ablauf der Patiententemperatur zu niedrig Stummschaltzeit ertönt der akustische Kammertemperatur zu hoch...
7.4. Atemgastemperatur zu niedrig Atemgastemperatur mind. 2°C unter dem Sollwert nach der Warmlaufphase und der Alarmverzögerung. 35.8°C Mögliche Ursache Maßnahmen Plötzliche Änderung Alarm stumm schalten und der Durchflussrate des beobachten, ob sich die Atemgases Temperatur auf zulässigen Wert erhöht Temperatursonde Schlauchsystem entfernen defekt und Temperatursonde...
7.6. Temperatur der Befeuchterkammer zu niedrig Temperatur Befeuchterkammer für 20 Min. um 4°C über Sollwert sofortiger Alarm bei mind. 10°C über Sollwert Mögliche Ursache Maßnahmen Plötzliche Änderung Alarm stumm schalten und der Durchflussrate des beobachten, ob sich die 29.5°C Atemgases Temperatur auf zulässigen Wert erhöht Temperatursonde...
7.8. Heizplatte defekt Fehler in der Heizplatte Mögliche Ursache Maßnahmen Heizelement defekt Kundendienst benachrichtigen 7.9. Befeuchterkammer fehlt Keine Befeuchterkammer eingesetzt Mögliche Ursache Maßnahmen Keine Befeuchterkammer Befeuchterkammer einstecken gesteckt Atemgasbefeuchter defekt Schlauchsystem entfernen und Kundendienst benachrichtigen 7.10. Wasserfüllstand zu niedrig Zu wenig Wasser in der Befeuchterkammer Mögliche Ursache Maßnahmen Wasserreservoir leer...
Atemgasbefeuchter waagrecht Schrägstellung des aufstellen oder Wasserstand- Befeuchters erkennung deaktivieren Es wird eine beschriftete Nicht beschriftete Befeuchter- Befeuchterkammer kammer (z.B. WILAmed C200AF) verwendet verwenden oder Wasserstand- erkennung deaktivieren Sensoren der Wasser- Schlauchsystem entfernen. stand erkennung Sensoren mit sauberen Tuch verschmutzt säubern und wenn nötig...
7.13. Zwangsabschaltung Heizdraht und Heizplatte Zwangsabschaltung aller Heizungen Mögliche Ursache Maßnahmen Ein Fehler wurde inner- Befeuchtergerät ausschalten, halb von 10 Minuten nach Fehler beheben und wieder Auftreten der Alarm- einschalten. Wenn nötig meldung nicht behoben Kundendienst benachrichtigen 34.0 °C 7.14. Heizplatte zu heiß 38.8 Mögliche Ursache Maßnahmen...
7.15. Service fällig Service-Intervall abgelaufen. Anzeige mit blauem 38.8 °C Schraubenschlüssel im rechten, unteren Bereich des Bildschirms dargestellt. 39.0 °C Maßnahmen Schlauchsystem entfernen und Kundendienst benachrichtigen EXP. 7.16. format eeprom Der Speicher für die Ereignisliste ist voll. Ein Teil dieser 38.8 °C Liste wird gelöscht.
Nach der Reinigung (Kap. 8) in PE- ters mit angeschlossenem Zubehör ist Beutel verpacken. Temperatursonde zu beachten, dass der Atemgasbefeuch- und Heizdrahtadapter locker aufwi- ter AIRcon ausgeschaltet sein muss. ckeln und in PE-Beutel verpacken. Grundgerät weder sterilisieren noch 11. Entsorgung in Flüssigkeiten tauchen! Temperatur- sonde nicht sterilisieren! Grundgerät...
Gerät entspricht der Schutzklasse II nach DIN 40100 IP22 Schutzart Dokumentation beachten! Vorsicht! Heiße Oberfläche! Anschluss für Heizdrahtadapter Anschluss für Temperatursonde WILAmed GmbH D 91126 Kammerstein AIRcon Heater Base Muster des Typenschilds SN 2010000017 220-240V~ (zu finden auf der Unterseite REF100.900...
13. Technische Daten Vor der Inbetriebnahme ist die Übereinstimmung der Netzspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Betriebsspannung zu überprüfen. Abmessungen H 170mm x B 145mm x T 200mm Gewicht ca. 2,8kg ohne Kammer Klassifizierung Gerät (Schutzklasse nach IEC 60601) Klasse II Anwendungsteile vom Typ BF Schutzart durch Gehäuse IP22 Elektrische Daten...
Seite 34
Toleranz der Temperaturmessung: +/- 2°C 8°C bis 50°C (patientennah) 5°C bis 80°C (an der Kammer) abhängig von der verwendeten Befeuchterkammer und dem verwendeten Schlauchsystem aber abhängig von der verwendeten Befeuchterkammer, bei der selbst- befüllenden Befeuchterkammer C200AF AIRcon sind dies 180 ml.
LCD- Bildschirm an. Die Messbereiche und die Genauigkeit der angezeigten Werte sind in den technischen Daten (siehe Kap. 13) aufgeführt. Die Sicherungen auf der Primärseite sind von der Unterseite des AIRcon her zugänglich. WILAmed stellt auf Wunsch Unterlagen zur Verfügung, die dem technischen...
Anhang: Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung Der AIRcon ist für einen Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des AIRcon sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der AIRcon ist für einen Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des AIRcon sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Störfestigkeits- IEC 60601 –...
Seite 38
Störfestigkeits- IEC 60601 – Übereinstim- Elektromagne- prüfungen Prüfpegel mungspegel tische Umgebung – Leitlinien Spannungsein- < 5% U für ½ Die Qualität der brüche, Kurzzeit- Periode (>95% Versorgungsspan- unterbrechungen Einbruch) nung sollte der und Schwankungen 40% U für 5 einer typischen der Versorgungs- Perioden (60% Geschäfts- oder...
Seite 39
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der AIRcon ist für einen Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des AIRcon sollte sicherstellen, dass das Gerät in einer derartigen Umgebung betrieben wird. Einstrahl- IEC 60601 –...
Seite 40
Studie der elektro-magnetischen Phänomene des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Stand- ort, an dem der AIRcon benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte der AIRcon beobachtet werden, um die bestimmungs- gemäße Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie...
Seite 41
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem AIRcon Der AIRcon ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des AIRcon kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikati- onsgeräten (Sendern) und dem AIRcon –...