Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.2

Schema 2

Schema
mit
Abb.
11
5
Rücklaufwassers
:1 – Kessel mit Beschicker, 2 – Regler ecoMAX810P-L (Ausführungsmodule), 3 –
Steuerpanel des Reglers, 4 –Temperatursensor (kessel) , 6- ZH-Pumpe, 7 – thermostatisches 3-Wegeventil,
8 – Drosselventil (Tellerventil), 9 - Zimmerthermostat, 10 – Wettersensor, 11 – BW-Behälter, 12 – BW-
Pumpe, 13 – BW-Temperatursensor.
EMPFOHLENE EINSTELLUNGEN:
Parameter
Bedienung Mischer 1
Verkürzte Funktionsbeschreibung: Die ZH-Pumpe (6) und die BW-Pumpe (12) nehmen den
Betrieb erst auf, wenn der Kessel die Einschalttemperatur der ZH-Pumpe (standardgemäß 40°C)
überschritten hat. Wenn das in den Kessel fließende Wasser kalt ist, schließt sich das
thermostatische Ventil (7) langsam. Dies führt zu einem verkürzten Kreislauf des Kesselwassers:
Kessel (19) – Drosselventil (8) – thermostatisches Ventil (7) – Pumpe (6). Das thermostatische
Ventil (7) öffnet sich nach dem Anstieg des in den Kessel zurückfließenden Wassers und leitet das
Kesselwasser an das ZH-System weiter. Sinkt die gemessene Temperatur des Sensors (13) unter
die vorgeg. BW-Temp. wird die BW-Pumpe (12) in Betrieb genommen. Die BW-Pumpe (12) wird
nach Ende des Ladevorgangs des BW-Behälters (11) abgeschaltet, d.h. wenn die durch den
Sensor (13) gemessene Temperatur den Wert der vorgeg. BW-Temp. erreicht hat.
5
Das dargestellte hydraulische Schema dient lediglich zur Übersicht und ersetzt nicht das ZH-Installationsprojekt!
thermostatischem
Nastawa
ausgeschaltet
3-Wegeventil
zum
MENU
Serviceeinstell.Mischer-Einstell. 1
Schutz
der
Temperatur
des
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis