Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kesselregler
ZAB – 07
FESTBRENNSTOFFKESSEL MIT SCHNECKENZUBRINGER
* - Funktion anstelle des Mischers 1 erhältlich
** - Funktionen in einem zusätzlichen Modul MX.01 erhältlich
*** - Zimmerpanel ecoSTER200- gehört nicht zur Standardausstattung
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
AUFLAGE: 1.1
2012-02-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Plum ZAB – 07

  • Seite 1 Kesselregler ZAB – 07 FESTBRENNSTOFFKESSEL MIT SCHNECKENZUBRINGER * - Funktion anstelle des Mischers 1 erhältlich ** - Funktionen in einem zusätzlichen Modul MX.01 erhältlich *** - Zimmerpanel ecoSTER200- gehört nicht zur Standardausstattung MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG AUFLAGE: 1.1 2012-02-02...
  • Seite 2 GRUNDREGELN FÜR ORDNUNGSGEMÄSSE FUNKTIONIEREN HEIZUNGEN INDIVIDUAL FUZZY LOGIC-STEUERUNG:  Der Regler muss für den jeweiligen Heizungs- und Brennstofftyp individuell programmiert werden, Pkt.19.1!  Auf keinen Fall dürfen Getriebemotorentyp, Ventilatortyp oder andere Elemente des Zubehörs mit Einfluss auf den Brennvorgang ausgetauscht werden. Das Zubehör muss den fabrikmontierten Bauteilen des Herstellers der Heizung entsprechen, Pkt.19! ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 10.1 ......... 28 MGEBUNGSBEDINGUNGEN SICHERHEITSHINWEISE ........5 10.2 ........28 INSBAUBEDINGUNGEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN ......7 10.3 ........29 MGEBUNGSTEMPERATUR 10.4 ......... 29 CHUTZSCHALTUNGEN HINWEISE ZUR DOKUMENTATION ...... 7 10.5 ....29 EMONTAGE DES TEUERMODULS AUFBEWAHRUNG DER DOKUMENTATION ..7 10.6 ..
  • Seite 4 12.8 ....45 EIT DES TILLSTANDS IRKULATION 12.9 ......46 ETRIEBSDAUER IRKULATION 12.10 ..........47 ESSELPUMPE SERVICEEINSTELLUNGEN MISCHER ....47 13.1 BEDIENUNG DES MISCHERS ......47 13.2 ........47 HERMOSTATAUSWAHL 13.3 ..47 VORGEGEBENE EMPERATUR ISCHER 13.4 ..48 VORGEGEBENE EMPERATUR ISCHER 13.5...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Regler SICHERHEITSHINWEISE Heizkesseltypen kompatibel ist Die Sicherheitshinweise werden und die Verwendung nicht zu verschiedenen einer Gefahrensituation führt. Unterkapiteln dieser  Reglergerät nicht Bedienungs- funkensicher. Falle einer Montageanleitung präzisiert. Funktionsstörung kann es zu Insbesondere müssen einer Überhitzung und/oder folgenden Anforderungen erfüllt Funkenbildung kommen;...
  • Seite 6 daher Kompatibilität achten. Siehe hierzu die entspr. Hinweise Installationsdokumentation.  Kindern muss der Zugang zum Regler verwehrt werden.
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    Allgemeine Informationen Hinweise zur Dokumentation Der Heizungsregler ecoMAX 800R Modell R1, Die Anleitung zu diesem Reglergerät stellt Ausführung modernes eine Ergänzung zur Anleitung bzw. den elektronisches Gerät Regelung Unterlagen Heizkessels dar. Daher Kohlekessel mit Schneckenzubringer. Das müssen außer dieser Anleitung Regelgerät hat eine Vielzahl von Funktionen: enthaltenen Hinweisen...
  • Seite 8 entsprechende Recyclingfirma entsorgt werden!  Produkt darf nicht  Verpackungen Produkt normalen Müll entsorgt werden! müssen nach Ende  Das Produkt darf nicht angezündet Nutzungszeit durch eine werden!
  • Seite 9: Bedienungsanleitung Des Reglers

    BEDIENUNGSANLEITUNG DES REGLERS ecoMAX 800, Model R1...
  • Seite 10: Bedienung Des Reglers

    2. Vorgegebene Kesseltemperatur, Bedienung des Reglers 3. Gemessene Kesseltemperatur, Im nachfolgenden Kapitel wird die Bedienung 4. Feld mit Einfluss auf die vorgegebene des Reglers verkürzt dargestellt. Um den Kesseltemperatur: ,,T” - Symbol für die Kessel mit Regler zu bedienen, ist der Kessel Verringerung vorgegebenen mithilfe...
  • Seite 11: Inbetriebnahme Des Reglers

    Abb. 3 Hilfsfenster, Achtung: Fenster für die Mischer2 PLAY. Um die Edition zu verlassen ist EXIT zu und 3 wird nur nach Anschluss von Zusatzmoduls des drücken. Mischer MX.01 angezeigt. Eindrücken EXIT Das WBW-Fenster am Hauptbildschirm kann pulsierenden Parameter, z. B. der ebenfalls Ansicht vorgegebenen...
  • Seite 12: Betrieb - Standard-Modus

    Der Eingang in den Modus ANFEUERN erfolgt nach Auswahl des Betriebs ANFEUERN im Hauptfenster und nach dem Eindrücken des Drehschalters TOUCH and PLAY. Modus ANFEUERN dient automatischen Anfeuerung des Kessels. In diesem Modus kann der Betreiber mit Betrieb Abb. 8 Manuelles Einschalten der Blasluft. des Gebläses und des Beschickers manuell steuern.
  • Seite 13: Betrieb

    Regulierung mit automatischen Einstellungen Damit Kessel betriebssicher Fuzzy Logic funktionierte, sind diese Parameter und die Um den Standardregulierung auszuwählen - Gebläseleistung je nach Art und Qualität des ins MENÜ  Regulierungsmodus einzugehen Brennstoffes einzustellen. und den Cursor auf „Standardregulierung Betriebsdauer Beschickers, “einzustellen.
  • Seite 14: Fuzzy Logic-Betrieb

    Fuzzy Logic-BETRIEB Brennstoffreste zurückbleiben. schlechter Brennstoffqualität und Auftreten Nachdem Regulierungsmodus von unverbrannten Resten kann die Menge Standardmodus Fuzzy Logic-Modus der zugeführten Luft erhöht werden. Ist der geändert wird, arbeitet Regler Brennstoff sehr trocken und schnell brennbar BETRIEB-Modus, ohne die Notwendigkeit, die und brennt daher die Feuerstelle zu schnell Parameter programmieren.
  • Seite 15: Auswahl Des Brennstoffes

    Der Regler schaltet automatisch (d.h. ohne MENÜ  BESCHICKUNGSPAUSEN Zutun Benutzers) Modus ÜBERWACHUNG ÜBERWACHUNG um: Diese Zeiten sind gemäß den Anweisungen wenn Falle Regelungsmodus des Kesselherstellers einzustellen. Die Zeit Standard die vorgegebene Kesseltemperatur ist so anzupassen, dass die Feuerstelle erreicht wird; während der Stillstandzeiten des Kessels - im Falle des Betriebs im Fuzzy Logic-Modus nicht abgesunken wurde, sie soll nicht zu...
  • Seite 16: Einstellung Der Wbw-T

    Das Menü Brennstoffauswahl ist nur für den weiteres Drücken Drehschalters Regulierungsmodus Fuzzy Logic bestimmt. ,,TOUCH and PLAY” führt zum Pulsieren der Entsprechende Brennstoffart WBW-Temperatur und zur deren Einstellung. auszuwählen, gemäß eingesetztem Durch das Drehen des Drehschalter „TOUCH Brennstoff im Kessel. PLAY“...
  • Seite 17: Einstellungen Des Mischerkreises

    Desinfektionsfunktion informiert Mit Hilfe des Parameters parall. Versch. d. werden, Gefahr Heizkurve ist die vorgeg. Zimmertemperatur Verbrennungen durch heißes WBW- einzustellen: Wasser besteht! Vorgeg. Zimmertemperatur = 20 °C + parall. Verschiebung d. Heizkurve. Beispiel. Einmal wöchentlich in der Nacht von Sonntag Um eine Zimmertemperatur von 25°C zu auf Montag um 02:00 Uhr erhöht der Regler erreichen,...
  • Seite 18: Wettersteuerung

    wie im vorherigen Pkt. beschrieben (nicht ausgeschlossen werden, dass empfohlen) oder Zimmerthermostat den Betrieb des Reglers - automatisch und andauernd die Temperatur beeinflusst (unabhängig davon, des Heizkreises korrigieren. Zimmerthermostat angeschlossen ist oder wird nicht empfohlen, beiden nicht). Dies geschieht durch das Einstellung Varianten gleichzeitig Gebrauch zu machen.
  • Seite 19: Beschreibung Der Einstellungen Für Die Nachtreduzierung

    erhöhen und eine niedrigere Heizkurve zu wählen, wenn während frostigen Wetters Zimmertemperatur zu niedrig ist und bei Erwärmung zu hoch – es wird empfohlen, die Verschiebung parallelen Heizkurve verringern und eine höhere Heizkurve zu wählen. Abb. 17 Dialogfenster für die Einstellung von Zeitfenstern Schwach beheizte Gebäude erfordern das Zunächst muss der Beginn und das Ende...
  • Seite 20: Steuerung Durch Die Zirkulationspumpe

    Reduzierung vorgegebenen Menü → Serviceeinstellungen → Passwort→ ZH- Kesseltemperatur um 3°C ein. Von 06:00 und WBW-Einstellungen getätigt werden. Uhr bis 09:00 Uhr belässt der Regler die Einstellungen für zeitbegrenzte vorgeg. Kesseltemp. Steuerung durch die Zirkulationspumpe sind Standardniveau (ohne Reduzierung). analog Einstellungen für Zwischen...
  • Seite 21: Ausschalten Des Lüfters

    Das Abschalten des Beschickers ist belassen, kann es zur Entstehung dann zulässig, wenn von Gefahren kommen! Kesselhersteller solche Lösung geplant hat. Die Anweisungen des Die Position Mischer 1 Ab/Zirkul Kesselherstellers sind streng bedeutet Abschließen einzuhalten. Mischermotors dann, wenn Diese Option ist nicht für den Mischermotor nicht genutzt ist, d.h.
  • Seite 22 Achtung: Brennstoffstand kann Der Regler errechnet den Brennstoffstand auf Zimmerpanel ecoSTER200 angezeigt Basis des aktuellen Verbrauchs. Da die werden. Das Zimmerpanel gehört nicht zur Fabrikeinstellungen nicht in jedem Fall dem Standardausstattung des Reglergerätes. tatsächlichen Verbrauch jeweiligen Kessels entsprechen, muss der Nutzer des Reglers Hand Brennstoffstand...
  • Seite 23: Montageanleitung Des Reglers Und Der Serviceeinstellungen

    MONTAGEANLEITUNG DES REGLERS UND DER SERVICEEINSTELLUNGEN ecoMAX 800, Model R1...
  • Seite 24: Hydraulische Schemata

    Hydraulische Schemata 7.25 Schema 1 Abb. 24 Schema mit 4-Wegeventil zur Steuerung des ZH-Kreislaufes , wo: 1 – Kessel mit Beschicker, 2 – Regler ecoMAX - Ausf. Module, 3 – Regler ecoMAX - Steuerpanel, 4 – Ventilator, 5 – Temperaturfühler Beschicker, 6 – Getriebemotor, 7 –Temperaturfühler Kessel, 8 –Temperaturfühler des warmen Betriebswassers, 9 –...
  • Seite 25: Schema 2

    Min. vorgegebene Kesseltemperatur   Serviceeinstellungen Kesseleinstellungen Bedienung Mischer 1 ZH eingeschaltet  Serviceeinstellungen Einstellungen Mischer 1 Max. vorgegebene Temperatur Mischer 1   Serviceeinstellungen Einstellungen Mischer 1 Heizkurve Mischer 1 0.8 – 1.4  Serviceeinstellungen Einstellungen Mischer 1 Wettersteuerung Mischer 1 eingeschaltet ...
  • Seite 26: Schema 3

    Rücklaufschutz Ventil 3D Term.  Serviceeinstellungen Kesseleinstellungen Bedienung Mischer 1 ausgeschaltet  Serviceeinstellungen Einstellungen Mischer 1 Verkürzte Funktionsbeschreibung: Die ZH-Pumpe (11) und WBW-Pumpe (12) kann erst den Betrieb aufnehmen, wenn der Kessel die Anschlusstemperatur ZH-Pumpe (standardgemäß 40°C)) überschritten hat. Wenn das in den Kessel fließende Wasser kalt ist, schließt sich das thermostatische Ventil (28) langsam.
  • Seite 27 Steuerung mit Brennvorgang), 28 - Thermostatischer 3-Wegeventil (zum Schutz Kesselrücklaufes), 30- Hydraulische Kuppling (sichert, dass der Ausgleich der Pumpendurchflüsse nicht notwendig ist), 31 – Kontaktrelais, Positionsfühler Kolben), 32 - Zirkulationspumpe EMPFOHLENE EINSTELLUNG: Parameter Einstellung MENÜ Rücklaufschutz Ventil 3D Term.  Serviceeinstellungen Kesseleinstellungen Bedienung Mischer 1...
  • Seite 28: Display

    WBW-Temperaturfühler Stck. 1 Technische Daten Ausführungsmodul Stck. 1 Steuerpanel Stck. 1 Stromversorgung 230V~; 50Hz; Verbindungstück Stromaufnahme des Reglers I = 0,02 A - Abdeckung f. Steuerpanel Stck. 1 Max. Nennstrom: - Steuerfeldblende Stck. 4 Pumpe ZH 3(2,6) A Pumpe WBW - Schaftschrauben B3x8 f.
  • Seite 29: Umgebungstemperatur

    Abb. 29 Zugelassener Bereich der Durchmesser von Kabeln, die in den Kabel-Stopfbüchsen montiert sind. 10.3 Umgebungstemperatur Umgebungstemperatur Abb. 27 Einbaubedingungen Reglerbetrieb darf den Bereich 0-50°C nicht überschreiten. wird empfohlen, Signalleitungen sind mithilfe Temperaturmessung Stelle Stopfbüchsen an der rechten Gehäuseseite Reglereinbau durchzuführen. auszuführen, Abb.
  • Seite 30 Achtung: Nach dem Abschalten des Reglers über die Tastatur kann auf Klemmen gefährliche elektrische Spannung auftreten. Vor Beginn von Montagearbeiten muss deshalb immer Energieversorgung abgestellt und geprüft werden, Klemmen Leitungen keine gefährliche Spannung mehr besteht. Elektroschaltplan, siehe Błąd! Nie można dnaleźć...
  • Seite 31 Rys. 31 Schematische Darstellung der elektrischen Verbindungen mit externen Geräten...
  • Seite 32: Der Anschluss Dert

    10.8 Der Anschluss der Der Regler ist ausschließlich kompatibel mit Temperaturfühler Wetterfühlern Typs CT4-P. Wetterfühler muss an der kältesten Wand Der Regler ist ausschließlich kompatibel mit Gebäudes angebracht werden; Fühlern Typen CT4. Die Benutzung normalerweise ist dies die Nordseite, an anderer Fühler ist nicht zulässig.
  • Seite 33: Anschluss Des Zimmerthermostats Kessel

    Umgebungstemperatur Min. Nom. Max. °C Ω Ω Ω 1000 1010 1029 1040 1051 1108 1122 1136 1192 1209 1225 Abb. 34 Konfiguration des Reglers für die Kompatibilität mit Zimmerthermostat 1278 1299 1319 1369 1392 1416 Wird die vorgegebene Temperatur 1462 1490 1518 Raum...
  • Seite 34: Anschluss Desr

    Die Mischerpumpe ist nach dem Öffnen der Kontakte Zimmerthermostats nicht ausgeschaltet. Den Wert des Parameters so anzupassen, dass die Temperatur nach dem Ansprechen des Zimmerthermostats (dem Öffnen der Kontakte) in den Räumen sinkt. Sonstige Einstellungen gemäß dem Pkt. 7.15 und den Wert dieses Parameters, der größer 10.13 Anschluss des Reservekessels als 0 ist, einzustellen.
  • Seite 35: Ausgeschaltet

    werden. Brennstoff Retortenkessel ausgeschöpft wird. Es wird empfohlen, den Einschalten Steuerung Regler ecoMAX800 Modus Reservekessels muss die Temperatur des AUSGESCHALTET umzustellen, wenn ZH-Systems eingestellt werden, an das der Retortenkessel ausfällt und der Betrieb des Kessel angeschlossen werden soll: Reservekessels notwendig ist. Im Modus AUSGESCHALTET funktioniert Mischer und die WBW-Pumpe.
  • Seite 36: Anschluss Der Alarm-Signalanlage

    Durchmessern für Kesselkreislauf verwenden. Abb. 41 Anschluss eines externen Alarmgeräts; wo: 1 – Regler ecoMax800P, 2 – externes Alarmgerät, 3 – Modul U3 bestehend aus Relais RM 84-2012-35-1006 RELPOL und Untersatz GZT80 RELPOL, Um die Steuerung mit dem externen Alarmgerät sicherzustellen, muss der Parameter Ausschalttemperatur...
  • Seite 37: Anschluss Des Mischers

    - schalten Sie die Stromversorgung des Reglers aus und wieder ein, warten Sie, bis sich der Antrieb kalibriert hat. Während der Kalibration ist der Antrieb durch Öffnungszeit des Ventils geschlossen. Die Kalibration wird im Menü Information in den Rubriken der verschiedenen Mischer Symbol...
  • Seite 38: Immerpanels

    Zirkulationspumpe wird für Mindestdurchmesser 0,75 Betriebszeit Zirk.pumpe u. f. Betriebspause durchgeführt werden, wobei die Dicke der Zirk. pumpe angeschaltet.. Beide Parameter Isolierung den Sicherheitsbestimmungen für zugänglich MENÜ → den Kessel entsprechen muss. SERVICEEINSTELLUNGEN PASSWORT → Die momentan gültigen (0000) → ZH- u. WBW-Einstellungen Die Vorschriften schreiben die Zeitspanne der Zirkulationspumpe werden im Verwendung eines Sicherheits-...
  • Seite 39 Ein Anschluss mit 2 Leitungen erfordert die Anwendung eines 5V-Netzteils mit einem Nominalstrom mind. 200mA (Gleichspannung). Die Leitungen GND und +5V an das externe Netzteil, angebracht am ecoSTER200 (1) anschließen. Das Netzteil gehört nicht zur Standardausstattung des Reglers. Die maximale Kabellänge zum Zusatzpanel sollte nicht überschreiten,...
  • Seite 40: Serviceeinstellungen Kessel

    Option 3-Wegeventil SERVICEEINSTELLUNGEN KESSEL Thermostat. Rücklauffühler, montiert 11.1 Rücklaufschutz enganliegend Rohr, muss Achtung: die Funktion Rücklaufschutz thermisch Umgebung schützt den Kessel vor dem Betrieb mit isoliert werden. kaltem Rücklaufwasser. Diese Funktion kann nur bei korrekt funktionierender 11.2 Zimmerthermostat Kessel hydraulischer Installation ordnungsgemäß...
  • Seite 41: Parallele Verschiebung Der

    Mit Hilfe diesen Parameters kann verhindert werden, dass der Nutzer eine zu niedrige vorgegebene Kesseltemperatur einstellen kann. Der Betrieb mit einer zu niedrigen Temperatur kann schnell einer Beschädigung, Korrosion, Verschmutzung etc. Kessels führen. Regler übernimmt diese Temperatur anstelle der vorgegebenen Kesseltemperatur, die sich aus Abb.
  • Seite 42: Detektionszeit Desb

    auf einen Wert von nicht weniger als 20% 11.14 Verl. d. Gebläse-Betriebs, einstellen. Wird der Kessel im Modus ÜBERWACHUNG Im Standardmodus, bevor die vorgegebene betrieben, arbeitet der Ventilator nach der Kesseltemperatur (bei Temperatur TvorgegK Brennstoffzufuhr und dem Ausschalten des - 1°C) erreicht wird, reduziert der Regler die Beschickers noch für den Zeitraum Verl.
  • Seite 43: Uzzy Logic Etrieb Und Pause Yklen Betrieb

    Abfall Temperatur eingestellte Wert, desto Rücklaufwassers in den Kessel unter den schneller nähert sich vorgegebenen Wert langsam geschlossen Kesseltemperatur wird. Es ist ein solcher Schließungsgrad vorgegebenen Wert an. Wird einzustellen, schnellstmögliche Wert hoch gewählt, Ansteigen Temperatur kann es zu einer Instabilität Rücklaufwassers in den Kessel ermöglicht.
  • Seite 44: Zh- Und Wbw-Serviceeinstellungen

    Brennstoffes, weil der Zyklus BETRIEB mit wurde, verfügt über eine große Brennstoffzufuhr beginnt. Wenn man die Wärmeträgheit, dessen Erwärmung nach Reihenfolge wechselt kann der Arbeitszyklus dem Schließen der Thermostatskontakte zu mit der Zufuhrunterbrechung beginnen, was lang dauern kann. Deshalb werden die zu das Umschütten des Brennstoffes eliminieren lange Stillstandzeiten der ZH-Pumpe nicht kann.
  • Seite 45: Stillstand Der Zh-P

    Bei der Einstellung niedriges Wertes 12.3 Stillstand der ZH-Pumpe bei WBW- wird WBW-Pumpe schneller betätigt, nach WBW- Priorität Temperaturabfall. Verlängert sich die Zeit des Aufladens des WBW-Behälters und ist gleichzeitig WBW- 12.6 Erhöhung der Kesseltemperatur im Priorität aktiviert, kann dies einer Verhältnis zu WBW und übermäßigen...
  • Seite 46: Betriebsdauer Zirkulation

    Zirkulationspumpe arbeitet nach Arbeitszeit während Stillstandes Zirkulation nicht. Dies bezieht sich sowohl auf aktive Nachtreduzierungen und wenn die Zirkulationspumpe dauerhaft angeschlossen wird. Dies erlaubt, die elektrische Energie und Wärmeenergie zu sparen. Empfohlene Einstellung: 15–40 Min. 12.9 Betriebsdauer Zirkulation Zirkulationspumpe arbeitet nach Stillstand Zirkulation...
  • Seite 47: Kesselpumpe

    beschädigt wird keine 12.10 Kesselpumpe Verbrennungsgefahr besteht. Wird Parameter ZH-Pumpe Nur Pumpe – in dem Moment, in dem die Kesselpumpe auf den Wert „JA” eingestellt, Temperatur Mischerkreises wird die ZH-Pumpe bei der Priorität des WBW Parameter vorgeg. Mischertemperatur sowie Modus SOMMER nicht übersteigt,...
  • Seite 48: Min. Vorgegebene Temperatur Mischer

    Wettersteuerung ergibt, wenn diese höher erreicht. größerer Wert dieses als max. vorgegebene Mischertemperatur ist. Parameters führt längeren - für den Parameter Bedienung Mischer = Stillstandzeiten. Wird der Wert zu hoch eingeschaltet FUSSBODEN ist er gleichzeitig eingestellt, verlängert sich die Grenztemperatur des Mischerfühlers, bei Stabilisierungszeit Motors für...
  • Seite 49: Wiederherstellung Der Fabrikeinstellungen

    Kesseltemperatur MISCHER ist. Parameter befindet sich Menü SERVICEEINSTELLUNGEN WBW-EINSTELLUNGEN WIEDERHERSTELLUNG DER FABRIKEINSTELLUNGEN Wiederherstellung werkseitigen Einstellungen ist der Cursor auf die Option „JA “und den Drehknopf ,,TOUCH and PLAY” einzudrücken. Abb. 45Fabrikmäßige Serviceeinstellungen. Werden Serviceeinstellungen wiederhergestellt, werden auch die Benutzereinstellungen wiederhergestellt.
  • Seite 50: Überschreibung Der Max . Kesseltemperatur

    gleichen Zeit auftreten. Die Anzeige BESCHREIBUNGEN DER ALARME 1/2 bedeutet, dass zwei Alarme aufgetreten sind, und gerade der 15.1 Kein Brennstoff erste angezeigt wird. im Falle eines Temperaturabfalls des Kessels Umschalten in den zweiten Alarm BETRIEB 10C unterhalb erfolgt durch Drehen vorgegebenen Kesseltemperatur messt der Drehschalters ,,TOUCH and PLAY”.
  • Seite 51: Überschreibung Der Max . Beschickertemperatur

    (z.B. am ableitenden Rohr), da es Der Regler ecoMAX 700R darf nicht sonst Verspätungen beim einziger Schutzmechanismus Erkennen des Kessels gegen den Rückzug der Überhitzungszuständen kommen Flamme eingesetzt werden. kann! muss eine zusätzliche Sicherheitsautomatik verwendet werden. Schutzfunktion Rückzug Flamme kann ausgeschaltet werden;...
  • Seite 52: Beschickerblockade

    Um den Alarm aufzuheben, muss der TOUCH Zuführung wird erneut angeschlossen. Falls and PLAY- Drehschalter gedrückt oder die das Endstück nach Ablauf von 30 Minuten Stromversorgung Reglers aus- nicht erneut eingeschaltet wird, so erscheint wieder eingeschaltet werden. Überprüfen Sie der Alarm mit einer Meldung KOPFSTÜCK anschließend den Fühler und wechseln Sie ÜBERFÜLLT.
  • Seite 53: Zusatzfunktionen

    es wichtig, die Fabriknummer zu kennen. ZUSATZFUNKTIONEN Sollte Ihnen die Fabriknummer nicht bekannt Außer oben genannten Funktionen sein, geben Sie das Modell, die Ausführung verfügt der Regler über eine Reihe von und das Produktionsjahr an. zusätzlichen Funktionen. Die Fabriknummer finden Sie auf Typenschild jedes 16.1 Stromausfall...
  • Seite 54: Austausch Des Ausführungsmoduls

    Bsp. f. Programmnummern: Steuerpanel Ausführungsmodul 06.10.010. 06.11.026.W0 Die Programmnummern finden Sie auf den Typenschildern sowie im Menü „Information”, direkt nach dem Einschalten des Reglers. Abb. 52 Bezeichnung der Softwareversion im Menü „Information”; wo: 1 – Programmnummer Steuerpanel, 2 – Programmnummer Ausführungsmodul. Regulator kann fehlerhaft...
  • Seite 55: Übersicht Über Mögliche Fehler

    Übersicht über mögliche Fehler Fehlersymptome Hinweise Überprüfen Sie: 1. Das Display zeigt den  Ob die Netzsicherungen nicht durchgebrannt sind; tauschen Sie Betrieb Gerätes diese ggf. aus, nicht an, obwohl es ans  Ob die Verbindungsleitung zwischen dem Panel und dem Netz angeschlossen ist.
  • Seite 56  Erhöhen Wert für Gebläsekorrektur (siehe FuzzyLogic, Pkt. 7.8),  Prüfen Sie, ob der Brennstoff deshalb nicht vollständig verbrannt wird, weil Modus ÜBERWACHUNG viel Brennstoff zugegeben wurde – regulieren Sie die Parameter für den Modus ÜBERWACHUNG, gemäß dem Pkt. 7.9), ...
  • Seite 57 verbessert werden. Erhöhen Sie die vorgeg. Kesseltemperatur, Kraftreserven für Erhitzung Rücklaufwassers sicherzustellen. Prüfen Sie, hydraulische Anlage ordnungsgemäß funktioniert (d.h. – nach dem Schließen des Ventils muss die Rücklauftemperatur über den Wert des Parameters Min. Rücklauftemperatur ansteigen).  Dies kann daran liegen, dass der WBW-Behälter bei gleichzeitig eingeschalteter WBW-Priorität geladen wird.
  • Seite 58: Konfiguration Der Reglers Durch Den Kesselhersteller

    Kessels 15KW MK, der mit der Steinkohle beheizt wird, werden in den Reglerspeicher die Werte eingeführt, die für den Kessel 15 KW mit drei Brennstoffarten entsprechen, der vermutliche Über den Regler zugänglich sind nur durch das Labor der Firma PLUM sp. z o. o. geprüfte Kessel und Brennstoffarten.
  • Seite 59: Registrierung Von Temperaturen Und Alarmen

    Abb. 54Die Auswahl des Brennstoffes durch den Benutzer des Reglers. Die Einstellungen für einzelne Kessel beruhen auf Absprache zwischen dem Kesselhersteller und der Firma PLUM Sp. z o.o. Damit Änderungen angenommen werde können, muss die Netzversorgung des Reglers aus- und wieder eingeschaltet werden.
  • Seite 60: Änderungsregister In Der Dokumentation

    Legende: R – im letzten Tag trat ,,Reset” auf, d. h. eine zeitbegrenzte oder dauerhafte Unterbrechung der Stromversorgung des Kessels, S – im letzten Tag hat der Benutzer den Regler den Modus STOP hervorgerufen oder den Regler zeitbegrenzt oder dauerhaft ausgeschaltet. B –...
  • Seite 61 Sp z o.o. Ignatki 27a 16-001 Kleosin Tel. + 48 85.749 70 00 fax + 48 85 749 70 14 plum@plum.pl...

Inhaltsverzeichnis