Herunterladen Diese Seite drucken

Philips azur excel plus hi 838 Gebrauchsanweisung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für azur excel plus hi 838:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

22
CALC CLEAN
- Drücken Sie die Selbstreinigungstaste "CALC
eU
CLEAN"
(G) (Abb. 22).
- Jetzt tritt Wasser aus den Löchern in der
Bügelsohle aus. Eventuell vorhandene
Kalkreste und Verunreinigungen werden damit
heraus gespült.
- Bewegen Sie gleichzeitig das Bügeleisen vor
und zurück (Abb. 23).
- Lassen Sie die Selbstreinigungstaste
wieder los, um den Vorgang abzubrechen.
Es kommt kein Wasser mehr aus der
Bügelsohle.
- Heizen Sie das
Bügeleisen wieder auf,
damit überschüssiges
Wasser verdampft.
- Führen Sie das
Bügeleisen über ein
gebrauchtes Stück
Stoff (Abb. 24).
Dadurch bleibt die
Bügelsohle während
der Aufbewahrung des
Geräts trocken.
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und
lassen Sie das Bügeleisen abkühlen, bevor Sie
es fortstellen.
Tabelle Wasserhärte
Wasserhärte
Rosa verfärbte
Quadrate auf dem
Teststreifen
Normaler Gebrauch
ca. 2 Std.
pro Woche
Häufiger Gebrauch
ca. 4 Std. pro Woche
23
eU
24
weich
0 ... 1
Kein Austausch
nötig
Kein Austausch
nötig
Antikalk-Kassette
Das Philips Aquazur ist mit einer auswechselbaren
Antikalk-Kassette ausgestattet, die das Wasser
filtert. Nach Ablauf einer gewissen Zeit läßt die
Wirkung nach. Die Kassette muß schließlich
ausgetauscht werden. Die folgende Tabelle gibt
einen Hinweis darauf, wann die Kassette,
abhängig von der Härte des Wassers und der
Häufigkeit der Verwendung, auszutauschen ist.
Die Wasserhärte
In kürzester Zeit haben Sie selbst die Härte des
von Ihnen verwendeten Wassers bestimmt.
Auf dem Teststreifen befinden sich vier grüne
Quadrate. Wenn Sie den Teststreifen ins Wasser
halten, verfärben sich einer oder mehrere
Quadrate rosa. Je mehr Quadrate sich verfärben,
um so härter ist das Wasser. Die Härte hängt vom
(G)
Kalziumgehalt des Wassers ab.
Die Tabelle "Wasserhärte" gibt Ihnen einen
allgemeinen Hinweis, wann die Antikalk-Kassette
auszutauschen ist. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Füllen Sie ein Glas mit dem von Ihnen
verwendeten Leitungswasser.
2. Halten Sie den Teststreifen 1 oder 2 Sekunden
in das Wasser.
3. Nehmen Sie ihn heraus, und bewegen Sie ihn
1 Minute hin und her.
4. Vergleichen Sie das Resultat mit der Tabelle
der Wasserhärte.
Die Wasserhärte entspricht der Anzahl der
verfärbten Quadrate auf dem Teststreifen.
5. Lesen Sie in der Tabelle "Wasserhärte" ab,
nach welcher Zeit Sie die Antikalk-Kassette
auswechseln müssen.
Dieser Test braucht nur einmal durchgeführt zu
werden. Das Testergebnis in die nachstehende
Tabelle eintragen.
mäßig hart
2
Austausch alle
12 Monate
Austausch alle
6 Monate
17
hart
sehr hart
3
4
Austausch alle
Austausch alle
6 Monate
4 Monate
Austausch alle
Austausch alle
3 Monate
2 Monate

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Azur excel plus hi 835