Herunterladen Diese Seite drucken

Polti Vaporella Forever 1800 Eco Program Anleitung Seite 8

Werbung

VAPORELLA FOREVER 1800 ECO PROGRAM
RICHTIGE VERWENDUNG DES
GERÄTS
Dieses Gerät ist für den häuslichen Gebrauch für
die Verwendung als Dampfgenerator gemäß den
hier aufgeführten Beschreibungen und Anleitun-
gen vorgesehen. Es empfiehlt sich, diese Ge-
brauchsanweisung sorgfältig zu lesen und für ei-
nen
eventuellen
aufzubewahren.
Für eventuelle Unfälle, die auf unsach-
gemäßen, nicht den vorliegenden Gebrauch-
sanweisungen
entsprechenden
von VAPORELLA zurückzuführen sind, lehnt
Polti S.p.A jegliche Haftung ab.
ACHTUNG
Richtlinie 2002/96/EU (Elektro- und Elektronik-
Altgeräte - WEEE): Benutzerinformationen
Dieses Produkt entspricht der EU- Richtlinie
2002/96/EU.
Das Symbol des auf dem Gerät darge-
stellten,
Mülleimers gibt an, dass das Produkt
am Ende seiner Nutzungsdauer ge-
sondert vom Hausmüll zu behandeln
ist.
Am Ende der Nutzungsdauer ist der Benutzer für
die Überantwortung des Geräts an geeignete
Sammelstellen verantwortlich.
Die angemessene, getrennte Müllsammlung
zwecks umweltkompatibler Behandlung und Ent-
sorgung für den anschließenden Recyclingbe-
ginn des nicht mehr verwendeten Geräts trägt
zur Vermeidung möglicher schädlicher Wirkun-
gen auf Umwelt und Gesundheit bei und begün-
stigt das Recycling der Materialien, aus denen
das Produkt zusammengesetzt ist.
Für nähere Informationen bezüglich der zur
Verfügung stehenden Sammelsysteme, wenden
Sie sich bitte an den örtlichen Müllentsorgung-
sdienst oder an das Geschäft, in dem der Kauf
getätigt worden ist.
WICHTIG
Bevor unsere Produkte das Werk verlassen, wer-
den sie strengsten Qualitätskontrollen unterzo-
gen. Deswegen kann Ihr Vaporella etwas Wasser
in Kessel enthalten.
zukünftigen
Gebrauch
Gebrauch
durchgestrichenen
VORBEREITUNG
• Den Wassertank (2) vom Gerät abnehmen und
dazu ziehen, wie zu sehen in Abb.1.
• Füllen Sie den Tank mit Wasser, bis Sie den
Pegel MAX (2a) erreichen (Abb. 2).
Dieses Gerät wurde für den Gebrauch mit nor-
malem Leitungswasser entworfen.
Da Wasser von Natur aus kalkhaltig ist, wodur-
ch auf Dauer Verkrustungen verursacht wer-
den können, wird empfohlen, eine Mischung
aus 50% Leitungswasser und 50% entminera-
lisiertem oder mit Enthärtungsgeräten behan-
deltes Wasser zu verwenden. Wenn nur Lei-
tungswasser verwendet wird und trotzdem die
Kalkbildung vermieden werden soll, empfiehlt
es sich, den speziellen natürlichen Entkalker
Kalstop FP2003 zu verwenden.
Auf keinen Fall destilliertes Wasser, Kon-
denswasser von Trocknern, parfümiertes
Wasser,
Regenwasser,
Wasser aus Klimageräten oder ähnliches
verwenden. Keine chemischen Substanzen
oder Reinigungsmittel verwenden.
• Setzen Sie den Tank wieder auf das Gerät und
achten Sie darauf, diesen richtig einzustecken.
• Ziehen Sie das Netzkabel (9) heraus. Ziehen
Sie langsam, wie in Abb. 3 zu sehen, bis Sie
die gewünschte Länge erreicht haben.
• Stecken Sie den Kabelstecker in eine geeig-
nete und geerdete Steckdose.
• Drücken Sie den Hauptschalter (1); alle Anzei-
gen leuchten kurz auf, und danach leuchtet nur
die Progammanzeige Start (8d) und die Kontrol-
lleuchte für das Aufheizen des Bügeleisens (5).
• Das Geräusch, das man beim Einschalten des
Geräts oder regelmäßig während des Ge-
brauchs hört, hängt mit dem System zum
Nachfüllen des Wassers zusammen.
BENUTZUNG
Vor dem Bügeln eines Kleidungsstücks, sollten
stets die sich auf dem Etikett desselben befindli-
chen Symbole mit den vom Hersteller gegebe-
nen Pflegeanweisungen überprüft werden. Kon-
trollieren Sie anhand der folgenden Tabelle die
zweckmäßigste Bügelart:
• Zum idealen Bügeln von Synthetikfasern oder
Seide benötigen Sie keinen Dampf, da die
Temperatur und der Druck des Bügeleisens
bereits ein optimales Resultat gewährleisten.
Zum Bügeln von Feinwäsche (Kunstfasern
und Seide) mit Dampf empfehlen wird das
spezielle Programm für Wolle (WOOL).
43
Batteriewasser,

Werbung

loading