Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Dunstabzugshaube und einer
raumluftabhängigen Feuerstätte (wie
gas-, öl- oder kohlebetriebene Heizge-
räte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbe-
reiter, Gaskochmulden, Gasbacköfen)
ist Vorsicht geboten, da beim Absau-
gen der Luft durch die Dunstabzugs-
haube dem Aufstellraum und benach-
barten Räumen die Luft entnommen
wird, die die Feuerstätte zum Verbren-
nen benötigt.
Außerdem können durch den Sog der
Dunstabzugshaube Abgas-Rückströmun-
gen aus dem Kamin oder Abzugs-
schacht entstehen; schornsteingebunde-
ne Feuerstätten werden beeinträchtigt.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich,
wenn bei gleichzeitigem Betrieb von
Dunstabzugshaube und raumluftabhän-
giger Feuerstätte ein Unterdruck von
höchstens 4 Pa (0,04 mbar) erreicht
und damit ein Rücksaugen der Feuer-
stättenabgase vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in
Türen, in Fenster, durch Zuluft- / Abluft-
mauerkasten oder andere technische
Maßnahmen, wie gegenseitige Verrie-
gelung o. ä., die zur Verbrennung benö-
tigte Luft nachströmen kann.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muß
immer der gesamte Lüftungsverbund
der Wohnung beachtet werden. Fragen
Sie im Zweifelsfall den zuständigen
Schornsteinfegermeister.
Wird die Dunstabzugshaube im Umluft-
betrieb (mit Aktiv-Kohlefilter) einge-
setzt, so ist dies ohne
Einschränkungen möglich.
Sicherheitshinweise und Warnungen
Entsorgung des Altgerätes
dose, und machen Sie Netzanschluß-
leitung sowie Stecker unbrauchbar.
Sie verhindern damit, daß ein Miß-
brauch mit der Dunstabzugshaube
getrieben wird.
Ziehen Sie bei ausgedienten Gerä-
ten den Netzstecker aus der Steck-
Der Hersteller kann nicht für Schä-
den verantwortlich gemacht wer-
den, die infolge von Nichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise und
Warnungen verursacht werden.
9