Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reparaturen Und Instandhaltung; Warnung Zum Lithiumbatterie - QSC Q-SYS Core 110f Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

19. Der Geräte- oder Netzstecker dient als Möglichkeit, das Gerät vom Netz zu trennen und muss daher auch nach der Installation jederzeit
zugänglich sein.
20. Halten Sie sich an alle lokal geltenden Vorschriften.
21. Lassen Sie sich von einem lizenzierten, professionellen Techniker beraten, wenn Sie Zweifel oder Fragen bezüglich der physischen
Geräteinstallation haben.

Reparaturen und Instandhaltung

WARNUNG!!: Moderne Technologie, z. B. die Verwendung fortschrittlicher Werkstoffe und leistungsfähiger Elektronik,
erfordert spezielle Verfahrensweisen bei der Reparatur und Instandhaltung. Um die Gefahr von Folgeschäden am Gerät,
Verletzungen und/oder die Entstehung von weiteren Sicherheitsgefahren auszuschließen, müssen alle Reparatur- und
Instandhaltungsarbeiten am Gerät ausschließlich bei einem von QSC autorisierten Servicezentrum oder durch einen von
QSC autorisierten internationalen Distributor ausgeführt werden. QSC haftet nicht für Verletzungen, Beschädigungen oder
damit verbundene Schäden, die durch die Nichtbeachtung der Reparatur- oder Instandhaltungsanweisungen durch den
Kunden, Besitzers oder Bediener des Geräts entstehen.

WARNUNG ZUM LITHIUMBATTERIE

WARNUNG!!: DIESES GERÄT ENTHÄLT EINE NICHT WIEDERAUFLADBARE LITHIUMBATTERIE. LITHIUM IST EIN
CHEMISCHES ELEMENT, DAS IM US-BUNDESSTAAT KALIFORNIEN ALS KREBSERREGEND GILT UND GEBURTSFEHLER
VERURSACHEN KANN. DIE IN DIESEM GERÄT ENTHALTENE NICHT WIEDERAUFLADBARE LITHIUMBATTERIE KANN
EXPLODIEREN, WENN SIE FEUER ODER EXTREMER HITZE AUSGESETZT WIRD. SCHLIESSEN SIE DIE BATTERIE NICHT KURZ.
VERSUCHEN SIE NICHT, DIE NICHT WIEDERAUFLADBARE LITHIUMBATTERIE AUFZULADEN. WIRD DIE BATTERIE DURCH EINEN
FALSCHEN TYP ERSETZT, BESTEHT EIN EXPLOSIONSRISIKO.
FCC-Aussage
HINWEIS!: Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der
FCC-Bestimmungen.
Diese Grenzwerte stellen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Funkstörungen in Wohngebäuden sicher. Diese Ausrüstung erzeugt, nutzt
und kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen und kann bei unsachgemäßer Installation schädliche Störungen des Funkverkehrs verursachen. Jedoch
gibt es keine Garantie, dass Interferenzen nicht in einer bestimmten Installation auftreten. Falls diese Ausrüstung schädliche Funkstörungen am
Radio- oder Fernsehempfang verursacht, was durch das Ein- und Ausschalten der Ausrüstung bestimmt werden kann, sollte der Nutzer die Störung
durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen beheben:
• Richten Sie die Empfängerantenne anders aus oder wechseln Sie den Standort.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen Ausrüstung und Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose eines anderen Schaltkreises an als desjenigen, an den der Empfänger angeschlossen ist.
• Lassen Sie sich von einem Händler oder erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker beraten.
FCC Teil 68/ACTA
Dieses Gerät entspricht Teil 68 der FCC-Vorschriften und -Anforderungen, die von der ACTA übernommen wurden. Auf der Rückseite des Geräts
befindet sich ein Etikett, das u. a. die Produktkennzeichnung im Format US:AAAEQ##TXXXX enthält. Diese Nummer muss auf Nachfrage der
Telefongesellschaft übermittelt werden.
Der Stecker und die Buchse, die zum Anschließen des Geräts an die Verdrahtung und das Telefonnetz vor Ort verwendet werden, müssen den
anwendbaren Regeln und Anforderungen des FCC-Teil 68 entsprechen, die von der ACTA übernommen wurden. Im Lieferumfang des Produkts sind
ein konformes Telefonkabel und ein modularer Stecker enthalten. Sie sind für den Anschluss an eine kompatible modulare Buchse konzipiert, die
ebenfalls konform ist. Details hierzu finden Sie in den Installationsanweisungen.
TD-001541-04-B
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Q-sys cinema core 110c

Inhaltsverzeichnis