ACHTUNG:
Sollten mehrere Personen die Steigleiter gleich-
zeitig nutzen ist auf ein mindestabstand von
3,0 m zu achten. Des weiteren muss die Gefähr-
dungsanalyse des Betreibers / Unternehmers in
hinblick auf Benutzeranzahl beachten.
• Aus dem Auffanggerät erst dann lösen, wenn
keine Absturzgefahr bestehen. Ggf. zwischen-
sicherung mit Verbindungsmittel verwenden.
AUFFANGGERÄT ENTNEHMEN
H Mit dem Auffanggerät dicht an die Sperrklin-
ke heranfahren, jedoch nicht am Sperrbolzen
anschlagen. Ggf. das Auffanggerät wieder
ein Stück zurückführen.
Bügel Sperrklinke zurückdrücken und halten.
Der Sperrbolzen im C-Profil ist zurückgesetzt
und gibt das C-Profil frei.
Auffanggerät in Richtung C-Profil-Ende schie-
ben und herausnehmen.
Bügel loslassen, die Sperrklinke muss selb-
ständig wieder in Sperrposition zurück
schwenken.
DACHAUSSTIEG MIT VERSTÄRKUNGSHOLM
I Auffanggerät bis kurz unter die Steigsperre
führen. An einem Anschlagpunkt nach
EN 795 Zwischensicherung mittels Verbin-
dungsmittel oder direkt in die Absturzsiche-
rung der Dachanlage einhängen. Nun die
Steigsperre öffnen und das Auffanggerät aus
der Schiene der Steigleiter entnehmen.
Abstieg über Dachausstieg in umgekehrter
Reihenfolge.
RS S IM EINSATZ
H
I
DE