Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

CarDVR-300
Bedienungsanleitung
in Deutsch
www.rollei.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rollei CarDVR-300

  • Seite 1 CarDVR-300 Bedienungsanleitung in Deutsch www.rollei.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2 .5 .1 Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 CarDVR-300...
  • Seite 3 3 Fahrzeugrekorder verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3 .1 Videos aufnehmen .
  • Seite 4: Informationen Zu Diesem Handbuch

    Informationen zu diesem Handbuch Der Inhalt dieses Dokuments dient Informationszwecken und kann ohne Voran- kündigung geändert werden . Wir haben uns sehr bemüht, die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Bedienungsanleitung zu gewährleisten . Dennoch übernehmen wir keine Haftung für jegliche Fehler und Auslassungen . Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Daten ohne Vorankündi- gung zu ändern .
  • Seite 5: Hinweise Zur Installation

    • Tauschen Sie Akkus nie selber aus; überlassen Sie dem Händler diese Aufgabe . • Entsorgen Sie verbrauchte Akkus gemäß den örtlichen Vorschriften . • Vor der Entsorgung des Gerätes ist der Akku zu entnehmen und gesondert zu entsorgen . Zur Entnahme des Akkus öffnen Sie das Gehäuse über die Kreuzschrauben .
  • Seite 6: Achtung

    Achtung • Bedienen Sie das Gerät entsprechend örtlichen Gesetzen und aus Gründen der Fahrsicherheit nicht während der Fahrt . • Stellen Sie die Uhrzeit und das Datum vor Benutzung dieses Gerätes richtig ein . • Bitte verwenden Sie die SuperCar-Software unter der Bedingung, dass Google Maps normal funktioniert .
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Vielen Dank für den Kauf dieses fortschrittlichen Fahrzeugrekorders . Dieses Gerät wurde speziell für Videoaufnahmen in Echtzeit während des Fahrens entwickelt . 1.1 Merkmale • Full-HD-Kamera (1920 x 1080 bei 30 Bildern/Sek .) • 2,4-Zoll-LCD-Farbbildschirm • Bis zu 140° Weitwinkelobjektiv •...
  • Seite 8: Produktübersicht

    1.3 Produktübersicht Nr. Element 1 Halterungssockel 2 Mikrofon 3 Ein-/Austaste 4 Speicherkartenschlitz 5 USB-Anschluss 6 HD-Anschluss 7 Zurück-Taste ( 8 LED-Anzeige 9 LCD-Panel Hinweis: 10 Aufwärtstaste ( ) Drücken Sie zum Bedienen des 11 Abwärtstaste ( ) Gerätes die entsprechenden 12 Enter-Taste (OK) Tasten (7,10,11,12) gemäß...
  • Seite 9: Erste Schritte

    Erste Schritte 2.1 SD-Karte einstecken Richtung Geräterückseite zeigen . Drücken Sie die Speicherkarte so weit hinein, dass sie einrastet . So entfernen Sie die Speicherkarte Drücken Sie die Speicherkarte etwas in den Steckplatz hinein, bis Sie ein Klicken hören . Lassen Sie die Karte dann ein Stückchen herausspringen; nun kann sie leicht entnommen werden .
  • Seite 10: Im Fahrzeug Installieren

    2.2 Im Fahrzeug installieren 2.2.1 An der Windschutzscheibe montieren Bringen Sie die Halterung am Gerät an . Schieben Sie es so weit in die Halterung, bis es einrastet . Bitte reinigen Sie Windschutzscheibe und Saugnapf der Halterung mit Alkohol, bevor Sie die Halterung anbringen .
  • Seite 11: Geräteposition Anpassen

    2.2.2 Geräteposition anpassen Lösen Sie den Knopf (1) zum vertikalen oder horizontalen Schwenken des Gerätes . Drehen Sie den Knopf anschließend fest, damit das Gerät sicher fixiert ist .
  • Seite 12: Netzanschluss

    2.3 Netzanschluss Verwenden Sie zur Stromversorgung des Gerätes und zum Aufladen des integrierten Akkus ausschließlich das mitgelieferte Fahrzeug-Netzteil . Verbinden Sie ein Ende des Fahrzeug-Netzteils mit dem USB-Anschluss des Gerätes . Eingang USB-Port: 5 V Gleichspannung / 1 A . Schließen Sie das andere Ende des Fahrzeug-Netzteils an den Zigaretten- anzünder Ihres Fahrzeugs an .
  • Seite 13: Akkustatusanzeige

    Akkustatusanzeige: Symbol Beschreibung Volle Akkukapazität . 2/3 Akkukapazität . 1/3 Akkukapazität . Akku erschöpft . Akku wird geladen . Schließen Sie den Fahrzeugadapter zum Aufladen des Akkus an, bis der Akku vollständig geladen ist . Symbol-Beschreibung Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Fahrzeug-Netzteil das Gerät auch bei einer Umgebungstemperatur von 45 °C und mehr mit Strom versorgen kann, jedoch nicht den Lithium-Ionen-Akku auflädt .
  • Seite 14: Gerät Ein-/Ausschalten

    2.4 Gerät ein-/ausschalten 2.4.1 Automatisches Ein-/Ausschalten Sobald der Fahrzeugmotor gestartet wird, schaltet sich das Gerät auto- matisch ein . Falls die automatische Aufnahme aktiviert ist, startet die Aufnahme sofort nach Einschaltung des Gerätes . Sobald der Fahrzeugmotor abgeschaltet wurde, speichert der Camcorder die Aufnahme automatisch und schaltet sich innerhalb 10 Sekunden aus Hinweis: Zum automatischen Ein- und Abschalten muss die Bord- steckdose mit der Zündung gekoppelt sein .
  • Seite 15: Grundeinstellungen

    2.5 Grundeinstellungen Vor Benutzung des Gerätes sollten Sie die automatische Aufnahme aktivie- ren und Datum und Uhrzeit richtig einstellen . 2.5.1 Datum und Uhrzeit einstellen So stellen Sie Datum und Uhrzeit richtig ein: Drücken Sie zum Aufrufen des Bildschirm- menüs die -Taste .
  • Seite 16: Fahrzeugrekorder Verwenden

    Fahrzeugrekorder verwenden 3.1 Videos aufnehmen 3.1.1 Videos während der Fahrt aufnehmen Wenn der Fahrzeugmotor startet, schaltet sich der Camcorder automatisch ein und beginnt mit der Aufnahme . Die Aufnahme stoppt automatisch, sobald der Motor abgeschaltet wird . Hinweis: In einigen Fahrzeugen wird die Aufnahme auch nach abgeschal- tetem Motor fortgesetzt .
  • Seite 17: Parkmodus

    3.1.2 Parkmodus Wenn der Parkmodus aktiviert ist und das Gerät manuell abgeschaltet wird oder der Kfz-Adapter bei eingeschaltetem Camcorder ausgeschaltet wird, zeigt das System die Meldung „Parkmodus nach 10 Sek . aufrufen .“ am Bildschirm . Dies bedeutet, dass das System nach 10 Sekunden automatisch zur Bewegungserkennung wechselt .
  • Seite 18: Notfallaufnahme

    3.1.3 Notfallaufnahme Bei regulärer Videoaufzeichnung wechseln Sie mit der Taste OK in den Notfall aufzeichnung- Modus . Die Meldung Notfall erscheint in der oberen linken Bildschirmecke, die Aufnahme erfolgt ununterbrochen und wird gegen Überschrei- ben geschützt . Nach Abschluss einer Notfallaufnahme gelangen Sie zum normalen Auf- nahmemodus zurück Hinweis: Sofern die Kollisionserkennung aktiv ist und ein Zusammenstoß...
  • Seite 19: Der Aufnahmebildschirm

    3.1.4 Der Aufnahmebildschirm Nr. Komponente Beschreibung 1 Sprachaufnahme Zeigt an, ob die Tonaufnahme eingeschaltet ist 2 Dauer Zeigt die Aufnahmedauer Zeigt das aktuelle Aufnahmedatum und die 3 Datum und Zeit Uhrzeit an Anweisungssymbol Drücken Sie die Taste , um das OSD-Menü zu (Menü) gelangen .
  • Seite 20: Videos Und Fotos Wiedergeben

    Videos und Fotos wiedergeben Drücken Sie während der Aufnahme zur Suche nach der gewünschten Video- oder Fotodatei Wählen Sie mit den Tasten die Dateikategorie, die Sie durchsuchen möchten; drücken Sie OK . Rufen Sie mit den Tasten die nächste oder vorherige Datei auf; mit der OK-Taste können Sie die Datei im Vollbildmodus anzeigen .
  • Seite 21: Datei Löschen

    3.2.2 Datei löschen So löschen Sie eine/mehrere Datei(en): Drücken Sie bei laufender Aufnahme zum Aufrufen des Bildschirmmenüs die Option Datei löschen, drücken Sie Wählen Sie mit den Tasten dann die OK-Taste . Wählen Sie mit Eine löschen oder Alle löschen, drücken Sie dann die OK-Taste .
  • Seite 22: Einstellungen Anpassen

    Einstellungen anpassen 4.1 Menü verwenden Sie können Videoaufnahme- und andere allgemeine Einstellungen über die Bildschirmmenüs anpassen . Bitte beachten Sie, dass die Menüs aus meh- reren Seiten bestehen, die Sie durch die Tasten ausgewählt werden können . Drücken Sie bei laufender Aufnahme zum Öffnen des Bildschirmmenüs Wählen Sie mit den Tasten eine Menüoption, drücken Sie zum Aufrufen des ausgewählten Menüs OK .
  • Seite 23: Menübaum

    4.2 Menübaum Einzelheiten zu Menüelementen und verfügbaren Menüoptionen entneh- men Sie bitte der nachstehenden Tabelle . Menü- Beschreibung Verfügbare Optionen element Satelliten- Zeigt den aktuellen Status des status Satellitenempfangs an . Zeitzone Automatische Synchronisierung Ein / Aus festlegen von Datum und Uhrzeit per GPS-Satelliten .
  • Seite 24 4.2 Menübaum Menü- Beschreibung Verfügbare Optionen element Sprachauf- Aktiviert oder deaktiviert die Tonauf- Ein / Aus nahme zeichnung zum Video . Lautstärke Lautstärke erhöhen und verringern . 1~10 Aufnahme- Zum Einstellen der Aufnahmedauer 3 Minuten / 5 Minuten intervall einzelner Videodateien . Kollisions- Aktiviert/deaktiviert die Kollisionser- Hohe Empfindlichkeit /...
  • Seite 25 4.2 Menübaum Menü- Beschreibung Verfügbare Optionen element Sprache Zum Einstellen der Menüsprache . Nach den tatsächlichen Versand Regionen Anti- Die heimische Stromversorgung 50Hz / 60Hz Flimmern variiert je nach Region . Sie sollten die „Tabelle zu Spannung und Frequenz verschiedener Länder“ zur richtigen Einstellung beachten .
  • Seite 26: Software Installieren

    5. Software installieren Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das CD-Laufwerk ein . Wenn das Programm auf der CD nicht automatisch ausgeführt wird, starten Sie die Datei Install_CD .exe auf dem Medium bitte über den Windows-Dateimanager . Der folgende Bildschirm erscheint: Wählen Sie zum Starten der Installation das gewünschte Menüelement, lassen Sie sich von den Hinweisen auf dem Bildschirm führen .
  • Seite 27: Supercar

    6. SuperCar Hinweis: Nr. Element 1 . Bitte stellen Sie zur Anzeige 1 Videoplayer der Strecke in E-Maps sicher, 2 Wiedergabe / Pause dass das Gerät mit dem Inter- 3 Zurück net verbunden ist, bevor Sie 4 Vor die Videowiedergabe starten . 5 Stopp 2 .
  • Seite 28: Technische Daten

    7. Technische Daten Element Beschreibung Bildsensor 1/2 .7-Zoll-CMOS-Sensor Effektive Pixel 1920 (H) x 1080 (V) Speichermedium Unterstützt microSDHC, bis 32 GB, Klasse 6 oder höher (Die Verwendung einer 8 GB microSDHC Karte (Class 6) wird empfohlen) LCD-Bildschirm 2,4-Zoll-LCD-Farb-TFT (112 .000 Pixel) Objektiv Weitwinkel-Fixfokus-Objektiv Blende: Up to F1 .9 ;...
  • Seite 29: Ce-Konformität

    CE-Konformität Hiermit erklärt der Hersteller, dass in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen mit den folgen- den Europäischen Richtlinien an der Rollei CarDVR 300 die CE-Kennzeichnung angebracht wurde: 2006/95/EEC LVD Richtlinie 2014/30/EU EMV-Richtlinie 1999/5/EG R&TTE Richtlinie...
  • Seite 30: Service-Hotline

    Vertrieb: Rollei GmbH & Co. KG Tarpen 40/Gebäude 7b 22419 Hamburg Service-Hotline: +49 40 270750270 Rollei Rücksende-Service Deutschland: Denisstraße 28a 67663 Kaiserslautern www.rollei.de/social www.rollei.com/social www.rollei.de...

Inhaltsverzeichnis