Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Continental 48V Prime Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 48V Prime:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Continental eBike System
48V Prime
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Continental 48V Prime

  • Seite 1 Continental eBike System 48V Prime Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    14 Symbole                                                                5 15 Funktionsweise des Continental eBike Systems                        7...
  • Seite 4 42 Akku erstmals einsetzen                                              23 43 Continental eBike System einschalten                               25 44 Unterstützungsstufe einstellen                                      26...
  • Seite 5 543 Continental eBike System ein- und ausschalten                         43 544 Einstellungsmenü Setup                                                 44...
  • Seite 6: Grundlagen

    Unfällen, zu schweren Verletzungen und zu Schäden am CeBS führen. Vermeiden Sie Fehlanwendungen (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 10) und prüfen Sie vor jedem Fahrtbeginn, ob das Continental eBike System funktionsfähig ist. Wenn Sie Mängel feststellen, müssen diese umgehend durch einen Fahrradfachhändler beho- ben werden.
  • Seite 7: 13 Warnhinweise

    1.3 Warnhinweise In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Signalsymbole und Signalwörter ver- wendet, um vor Personen- oder Sachschäden zu warnen. Die Warnhinweise allein verhindern keine Gefahren. Befolgen Sie alle Warnhinweise, um ein Risiko bei der Verwendung des CeBS zu vermeiden. WwarnrG Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 8 Continental eBike System Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Ge- meinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums. Kennzeichnung für Produkte, die nur im Innenbereich verwendet werden dürfen. Der Netzanschluss 230 V~/50 Hz verfügt über eine doppelte Isolierung (Schutzklasse II). Schließen Sie den Akku nicht kurz.
  • Seite 9: Funktionsweise Des Iontinental Ebike Rystems

    Geschwindigkeit von 25 km/h ab. Sobald die Geschwindigkeit unter 25 km/h fällt, unterstützt Sie das Continental eBike System wieder beim Treten. Die Wahl der Unterstützungsstufe (siehe Kapitel „Bedieneinheit verwenden“ auf Seite 27) wirkt sich auf die Geschwindigkeit, die Reichweite und den Verschleiß...
  • Seite 10: 17 Transport

    Continental eBike System 1.7 hransport In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zum Transport des Continental eBike Systems als Teil Ihres eBikes und zum Transport des Akkus. Beachten Sie beim Transport Ihres Pedelecs oder eBikes und des Akkus unbedingt die zusätzlichen Bedienungsanleitungen und die Sicher- heitshinweise Ihres Pedelec- oder eBike-Herstellers.
  • Seite 11: 172 Versand Des Akkus

    1.7.2 Versand des wkkus Der Versand von Akkus unterliegt den Regelungen des Gefahrgutrechts. Beachten Sie beim Versenden von Akkus: – Versenden Sie den Akku nie selbst. – Versenden Sie den Akku nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt ist. – Für Schäden beim Transport defekter Akkus haftet der Versender. Bei Fragen zum Transport von Akkus wenden Sie sich an Ihren Fahrradfach- händler, der für einen geeigneten Transport sorgen kann...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Systems, zum richtigen Verhalten bei Unfällen und zu den Restgefahren. 2.1 Korrekte Verwendung des iontinental eBike rystems Um das Continental eBike System korrekt zu verwenden, beachten Sie die Hinweise zur bestim- mungsgemäßen Verwendung des CeBS, der Komponenten und zu den Fehlanwendungen.
  • Seite 13: Verhalten Bei Nnfällen

    • Rufen Sie die Feuerwehr. • Halten Sie Abstand zu dem Akku. 2.4 Verhalten bei nnfällen Auch wenn alle Sicherheitshinweise befolgt werden, kann die Verwendung des Akkus zu ge- fährlichen Situationen führen, z. B. wenn der Akku in Brand gerät. •...
  • Seite 14: 243 Weitere Störungen

    Continental eBike System 2.4.3 Weitere rtörungen Falls Verformungen, Geruch oder austretende Flüssigkeit am Akku auftreten: • Lagern Sie den Akku in einem feuer- und säurefesten Behälter oder auf dem Erdboden. • Sichern Sie den Lagerort großflächig. • Entfernen Sie brennbares Material aus der Nähe des Lagerorts.
  • Seite 15: 26 Restgefahren

    2.6 aestgefahren Auch wenn Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise befolgen, sind Sie beim Verwenden des CeBS beispielsweise folgenden, unvorhersehbaren Restgefahren ausgesetzt: – Verkehrsteilnehmer erkennen die ggf. höhere Geschwindigkeit eines eBikes nicht auf den ersten Blick. – Zu niedrige und zu hohe Temperaturen sowie direkte Sonneneinstrahlung können den Akku beschädigen.
  • Seite 16: Komponenten Des Continental Ebike Systems

    Continental eBike System 3 Komponenten des iontinental eBike rystems Das Continental eBike System besteht aus folgenden Komponenten: – Bedieneinheit – Display – Mittelmotor mit Geschwindigkeitssensor (Geschwindigkeitssensor ohne Abbildung): – 48V Prime Motor – Akku: – integrierter Unterrohr-Akku oder – aufgesetzter Unterrohr-Akku –...
  • Seite 17 Zurück/runter Modus Beleuchtung Abb.: Ergon Bedieneinheit mit Wippschalter – Shift Bedieneinheit mit 3-Wege-Joystick Display an/aus Modus Weiter/hoch Zurück/runter Beleuchtung Abb.: Shift Bedieneinheit mit 3-Wege-Joystick Mit der Taste wird zusammen mit dem Display auch das Continental eBike System an- und ausgeschaltet...
  • Seite 18: 32 Displayvarianten Und Displayansichten

    Continental eBike System 3.2 Displayvarianten und Displayansichten Modellabhängig kann Ihr eBike folgende Displayvarianten und Displayansichten zeigen: – XT-Display Geschwindigkeit Einheit/Zusatzinfo Unterstützungsstufe Servicesymbol Fehlercode Beleuchtung Akkukapazität Informationsfeld 1 Informationsfeld 2 Abb.: Display Normalansicht In der Zoom-Ansicht können folgende An- gaben in der Einzelansicht groß dargestellt werden: –...
  • Seite 19 XT-Display mit Bluetooth Low Energy (BLE) Das Bluetooth-Display kann mit der Conti- nental Smartphone App verbunden werden (siehe Kapitel „Display verwenden“ auf Seite 40). Die Continental Smartphone App steht kostenlos für iOS- und Android-Geräte zur Verfügung. • Entnehmen Sie der Continental Smart- phone App, wie Sie bei der Verbindung mit dem CeBS vorgehen müssen.
  • Seite 20 Continental eBike System 3.3 Motor Als Motor Ihres eBikes steht Ihnen der 48V Prime Motor zur Verfügung: Abb.: 48V Prime Motor Der Motor Ihres eBikes wird modellabhängig durch eine der folgenden Akkuvarianten an- getrieben: integrierter Unterrohr-Akku aufgesetzter Unterrohr-Akku Abb.: integrierter Unterrohr-Akku...
  • Seite 21 3.4 wkkuvarianten In dieser Bedienungsanleitung wird von Akku gesprochen, wenn alle Akku- varianten angesprochen werden Wird eine Akkuvariante speziell angespro- chen, ist vom integrierten Unterrohr-Akku oder vom aufgesetzten Unter- rohr-Akku die Rede Modellabhängig ist Ihr eBike mit einer der folgenden Akkuvarianten ausgestattet: –...
  • Seite 22 Continental eBike System Leistungswerte der unterschiedlichen Akkuvarianten. Akkuvariante Nennenergie (Akkukapazität) integrierter Unterrohr-Akku 450 Wh integrierter Unterrohr-Akku 610 Wh aufgesetzter Unterrohr-Akku 500 Wh 3.5 Ladegerät Modellabhängig verfügt das Ladegerät auf der Oberseite über 1 LED (Rot/Grün). Ladegerät LED auf dem Ladegerät Ladekabel mit Stecker Abb.: Ladegerät, Ladekabel mit Stecker...
  • Seite 23: 41 Akku Erstmals Laden

    4 snbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die sichere Inbetriebnahme des CeBS. 4.1 wkku erstmals laden WwarnrG Falscher Umgang mit elektrischem Strom und stromführenden Komponenten kann einen Stromschlag auslösen. rtromschlaggefahr! ● Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob Ladegerät, Netzkabel oder Netzstecker beschädigt sind.
  • Seite 24 Continental eBike System Bei einem aufgesetzten Unterrohr-Akku: • Schließen Sie das Ladegerät mithilfe des Netzsteckers ausschließlich an eine ord- nungsgemäß installierte Steckdose an. Abb.: Aufgesetzten Unterrohr-Akku laden • Stecken Sie das Ladekabel in den Ladeanschluss am aufgesetzten Unterrohr-Akku. Den aktuellen Ladezustand des Akkus entnehmen Sie der Tabelle auf Seite 34.
  • Seite 25: 42 Akku Erstmals Einsetzen

    4.2 wkku erstmals einsetzen • Setzen Sie den Akku ein , wenn der Schlüssel im Akkuschloss abgezogen oder nicht gedreht ist. Bei einem integrierten Unterrohr-Akku: Abb.: Integrierten Unterrohr-Akku ansetzen Abb.: Integrierten Unterrohr-Akku einsetzen • Setzen Sie den integrierten Unterrohr-Akku in die Akkuhalterung ein. •...
  • Seite 26 Continental eBike System Bei einem aufgesetzten Unterrohr-Akku: KLICK Abb.: Aufgesetzten Unterrohr-Akku auf die Abb.: Aufgesetzten Unterrohr-Akku einrasten untere Akkuhalterung setzen lassen • Setzen Sie den aufgesetzten Unterrohr-Akku auf die untere Akkuhalterung. • Klappen Sie den aufgesetzten Unterrohr-Akku vorsichtig auf die obere Akkuhalterung,...
  • Seite 27 4.3 iontinental eBike rystem einschalten • Drücken Sie an der Bedieneinheit 1 Sekunde lang auf die Taste Abb.: Bedieneinheit Das Display leuchtet auf und zeigt die Systeminformationen an. Weitere Informationen zu dem Einstellungsmenü Setup finden Sie im Kapitel „Einstellungsmenü Setup“ auf Seite 44...
  • Seite 28: 44 Unterstützungsstufe Einstellen

    „Komponenten des Continental eBike Systems“ auf Seite 14) zu wechseln. Abb.: Bedieneinheit Das Continental eBike System ist aktiviert. Sie können mit Motorunterstützung fahren. Weitere Informationen zu den Funktionen des Continental eBike Systems fin- den Sie im Kapitel „Bedienung“ auf Seite 27.
  • Seite 29: Bedienung

    Kapitel auch die Sicherheitshinweise (siehe Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 10) 5.1 Bedieneinheit verwenden In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die Verwendung der Bedieneinheit. Modellabhängig ist das Continental eBike System ausgestattet mit – einer Ergon Bedieneinheit oder –...
  • Seite 30: 513 Motorunterstützung Ausschalten

    Abb.: Ergon Bedieneinheit Unterstützungs- stufe.. stufe einstellen Modellabhängig ist Ihr eBike mit einer Ergon Bedieneinheit oder einer Shift Bedieneinheit ausgestattet (siehe Kapitel „Komponenten des Continental eBi- ke Systems“ auf Seite 14). Die Taste bei einer Ergon Bedieneinheit entspricht die Taste...
  • Seite 31: 514 Ohne Motorunterstützung Fahren

    5.1.4 vhne Motorunterstützung fahren Beträgt die Akkukapazität weniger als 24 Wh, stellt das Continental eBike System automatisch den Null-Modus ein. Der Akku versorgt die Beleuchtung des eBikes noch für ca. 2 Stunden mit Spannung. Ist der Akku komplett entladen, schaltet die Beleuchtung und das CeBS aus.
  • Seite 32: 516 Beleuchtung Ein- Und Ausschalten

    Continental eBike System 5.1.6 Beleuchtung ein- und ausschalten • Drücken Sie an der Bedieneinheit die Taste , um die Beleuchtung einzuschalten und den Lichtmodus auszuwählen. Mit dem Lichtmodus wird die Beleuchtung des eBikes geregelt. Neben dem manuellen Ein- und Ausschalten der Beleuchtung ist es auch möglich, die Beleuchtung durch einen Licht- sensor im Display automatisch regeln zu lassen.
  • Seite 33: 52 Ladegerät Verwenden

    5.2 Ladegerät verwenden WwarnrG Eine falsche Verwendung des Ladegeräts kann zu einem Kurzschluss mit Brandgefahr führen. Verletzungs- und Brandgefahr! ● Verwenden Sie ausschließlich das Original-Ladegerät. ● Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn Sie Schäden feststellen oder ver- muten. WwarnrG Falscher Umgang mit elektrischem Strom und stromführenden Komponenten kann einen Stromschlag auslösen.
  • Seite 34 Continental eBike System • Stecken Sie den Stecker des Lade- kabels in den Ladeanschluss Akku. Abb.: Ladeanschluss und Stecker des Akku- kabels Das Ladegerät verfügt modellabhängig über 1 LED (Rot/Grün) auf der Oberseite. Abb.: Ladegerät Die LED auf dem Ladegerät gibt Auskunft über den aktuellen Ladevorgang: LED-wnzeige auf dem Ladegerät...
  • Seite 35: 53 Akku Verwenden

    5.3 wkku verwenden In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die Verwendung des Akkus. 5.3.1 wkku laden Beide Akkus verfügen über den gleichen Ladeanschluss Abb.: Integrierter Unterrohr-Akku mit Lade- Abb.: Aufgesetzter Unterrohr-Akku mit Lade- anschluss anschluss Die Akkuvarianten lassen sich am eBike sowohl montiert als auch entnommen laden. WwarnrG Eine falsche Verwendung des Akkus kann zu einem Kurzschluss mit Brand- gefahr führen.
  • Seite 36 Continental eBike System – Solange der Akku lädt und der Ladezustand des Akkus nicht mehr als 10 % beträgt, blinkt die LED auf der Ladeanzeige des Akkus grün. – Sobald der Ladezustand des Akkus 11 % beträgt, leuchtet eine LED.
  • Seite 37: Ladezustand Des Wkkus Bei Ausgeschaltetem Iebr Anzeigen

    5.3.2 wkku-Modi Über das Batteriemanagementsystem stellt sich der Akku automatisch auf die Aktivität des Continental eBike Systems ein. 3 Akku-Modi sorgen für die Energieversorgung und die effek- tive Nutzung der Akkukapazität. Bezeichnung Bedeutung Aktivmodus Der Akku befindet sich im Aktivmodus, wenn das CeBS eingeschaltet oder das Ladegerät angeschlossen ist.
  • Seite 38 Continental eBike System 5.3.4 wkku entnehmen Schalten Sie das Continental eBike System immer aus, bevor Sie den Akku entnehmen • Drücken Sie an der Bedieneinheit die Taste • Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um das Akkuschloss zu öffnen.
  • Seite 39 Bei einem aufgesetzten Unterrohr-Akku: • Ziehen Sie den aufgesetzten Unterrohr-Akku nach oben aus der Akkuhalterung. • Nehmen Sie den aufgesetzten Unterrohr-Akku nach oben aus der Akkuhalterung. Abb.: Aufgesetzten Unterrohr-Akku aus der Abb.: Aufgesetzten Unterrohr-Akku nach Akkuhalterung ziehen oben entnehmen...
  • Seite 40 Continental eBike System 5.3.5 wkku einsetzen Bei einem integrierten Unterrohr-Akku: Abb.: Integrierten Unterrohr-Akku ansetzen Abb.: Integrierten Unterrohr-Akku einsetzen • Setzen Sie den integrierten Unterrohr-Akku in die Akkuhalterung ein. • Schieben Sie den integrierten Unterrohr-Akku seitlich in die Akkuhalterung, bis der integrierte Unterrohr-Akku mit einem Klicken im Akkuschloss einrastet.
  • Seite 41 Bei einem aufgesetzten Unterrohr-Akku: KLICK Abb.: Aufgesetzten Unterrohr-Akku auf untere Abb.: Aufgesetzten Unterrohr-Akku einrasten Akkuhalterung setzen lassen • Setzen Sie den aufgesetzten Unterrohr-Akku auf die untere Akkuhalterung. • Klappen Sie den aufgesetzten Unterrohr-Akku vorsichtig auf die obere Akkuhalterung, bis der aufgesetzte Unterrohr-Akku mit einem Klicken im Akkuschloss einrastet.
  • Seite 42: 54 Display Verwenden

    Continental eBike System 5.4 Display verwenden In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die Verwendung des Displays. 5.4.1 Montageposition des Displays ändern Es gibt zwei Möglichkeiten, die Displayhalterung am Lenker zu montieren: – nach vorn über den Lenker ragend (Abb.: Montageposition über dem Lenker) –...
  • Seite 43 Achten Sie beim Einstecken darauf, dass die Pfeile auf dem Stecker zueinander zeigen. • Drücken Sie an der Bedieneinheit 1 Sekunde lang auf die Taste um das Continental eBike System einzuschalten und die Funktion des CeBS in der neuen Montageposition des Displays zu testen.
  • Seite 44: Menüführung

    Continental eBike System 5.4.2 Menüführung Mit den Tastenbefehlen (siehe Tabelle Tastenbefehle Menüführung) kann die Displayansicht geändert werden. Voraussetzung für die Tastenbefehle ist, dass das CeBS eingeschaltet und betriebsbereit ist und dass sich das Display in der Normalansicht (siehe Kapitel „Displayva- rianten und Displayansichten“...
  • Seite 45 5.4.3 iontinental eBike rystem ein- und ausschalten In der folgenden Tabelle erhalten Sie Informationen über die Tastenbefehle. hastenbefehle iontinental eBike rystem Ziel Handlung Ergebnis 1 Sekunde Taste System einschalten Das Display leuchtet auf und zeigt die drücken. Systeminformationen an. Unterstützungsstufe Schiebehilfe Mit den Tasten oder...
  • Seite 46: Einstellungsmenü Retup

    Continental eBike System 5.4.4 Einstellungsmenü retup In der folgenden Tabelle erhalten Sie Informationen über die möglichen Einstellungen des Displays. • Drücken Sie 1 Sekunde Taste ,um dasContinental eBike System einzuschalten. Ziel candlung Ergebnis km/h Kilometer pro Stunde Mit den Tasten...
  • Seite 47 Ziel candlung Ergebnis Weiter mit Taste oder Setup verlassen mit Taste (3 Sekunden halten). Ansicht wechseln Tasten drücken, um Normal Gesamtübersicht die Ansicht im Display zu wechseln. Zoom vergrößerte Anzeige Auto wechselt zur Modus Handy-Ansicht Handy ist immer in Modus Handy-Ansicht Weiter mit Taste oder Setup verlassen mit Taste...
  • Seite 48: 545 Display Mit Bluetooth-Funktion Verwenden

    Low Energy (BLE)-Schnittstelle im Display ermöglicht neben dem bisherigen ® Funktionsumfang eine Kopplung mit der Continental Smartphone App. Mit dieser Datenverbin- dung werden die Leistungsdaten des Continental eBike Systems mit den Inhalten der Smart- phone App kombiniert. Diese Informationen können auf beiden Displays angezeigt werden. •...
  • Seite 49 Abb.: Displayansicht mit Reichweite Abb.: Displayansicht mit Wetterangaben...
  • Seite 50 Continental eBike System 5.4.6 rmartphone mit iontinental rmartphone wpp verwenden Auf Ihrem Smartphone können Sie sich die folgenden Informationen anzeigen lassen: Abb.: Anzeige der eBike-Funktionen und der Abb.: Anzeige der Navigationsfunktion Reichweite Abb.: Konfigurierbare Anzeige Unter der konfigurierbaren Anzeige können Sie sich –...
  • Seite 51: Fehlfunktionen Beheben

    6 Fehlfunktionen beheben Das Continental eBike System erkennt Fehlfunktionen, die über Fehlercodes im Display angezeigt werden. Vom CeBS erkannte Fehlfunktionen werden in der Displaymitte dargestellt. Der angezeigte Fehlercode gibt die Ursache der Fehlfunktion an und erleichtert die Fehlerbehebung. Wenn ein Fehlercode im Display erscheint, überprüfen Sie umgehend, welche Fehlfunk- tion vorliegt.
  • Seite 52 Continental eBike System betroffene Komponente nrsache Maßnahme Motor Motorfehler (z. B. startet Starten Sie das CeBS über die Tas- nicht, unrunder Lauf) an der Bedieneinheit neu. Besteht die Fehlfunktion weiter, wenden Sie sich an Ihren Fahrrad- fachhändler. Kontaktfehler im Kabel-...
  • Seite 53: Reinigung Und Wartung

    ● Reinigen Sie das Continental eBike System weder mit einem Hochdruck- reiniger noch mit einem starken Wasserstrahl. • Entfernen Sie den Akku aus der Akkuhalterung, bevor Sie das Continental eBike System reinigen. • Reinigen Sie die Komponenten des Continental eBike Systems mit einem feuchten Tuch.
  • Seite 54: Lagerung Des Akkus

    Continental eBike System 8 Lagerung des wkkus In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die korrekte Lagerung des Akkus. wichnrG Unsachgemäße Entnahme des Akkus kann zu Sachschäden am Akku führen. Beschädigungsgefahr! ● Schalten Sie das CeBS immer aus, bevor Sie den Akku aus der Akkuhalterung nehmen.
  • Seite 55: Technische Daten

    9 hechnische Daten In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die technischen Daten der Komponenten des Continental eBike Systems. 9.1 hechnische Daten des Motors Drehmoment (maximal) 70 Nm Nenndauerleistung 250 W IP-Schutzklasse IP 65 9.2 hechnische Daten der wkkus sntegrierter nnterrohr-wkku...
  • Seite 56: 93 Technische Daten Des Ladegeräts

    IP 67 10 Entsorgung In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über die korrekte Entsorgung der Komponenten des Continental eBike Systems. Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien und Akkus dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte sowie Batte- rien und Akkus am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten...
  • Seite 57: 11 Übergabeprotokoll

    11 Übergabeprotokoll Das Übergabeprotokoll bestätigt Ihnen den einwandfreien Zustand des eBikes bei der Über- gabe durch den Fahrradfachhändler. Im Garantiefall dient das Übergabeprotokoll zum Nach- weis des Kaufdatums. Erstinspektion vor Übergabe Fahrradfachhändler Kunden-/Auftragnummer Datum Schlüsselnummer Displaybefestigung prüfen Akku laden und montieren Akkuhalterung prüfen Displayfunktionen einstellen Kabelverlegung prüfen...
  • Seite 58 Continental eBike System 12 rcheckheft Beim Scheckheft handelt es sich um ein Inspektionsprotokoll, in dem bereits von Continental empfohlene Inspektionsintervalle aufgelistet sind. Sie finden hier Angaben zu Inspektionsin- tervallen nach Laufleistung oder Nutzungsdauer. Lassen Sie sich jede Inspektion von Ihrem Fahrradfachhändler bestätigen.
  • Seite 59 2.500 km oder 1 Jahr Datum Kunden-/Auftragnummer Laufleistung in km Akku-Ladezyklen Fehlerdiagnose mit Hardware und Steckverbindungen Continental eBike Analytics prüfen Fehlerhistorie prüfen Servicebericht drucken Firmware aktualisieren Serviceintervall eintragen Vorgenommene Reparaturen und weitere Bemerkungen Unterschrift Fahrradfachhändler Unterschrift Kunde...
  • Seite 60 Continental eBike System snspektion nach 5.000 km oder 2 Jahren Datum Kunden-/Auftragnummer Laufleistung in km Akku-Ladezyklen Fehlerdiagnose mit Hardware und Steckverbindungen Continental eBike Analytics prüfen Fehlerhistorie prüfen Servicebericht drucken Firmware aktualisieren Serviceintervall eintragen Vorgenommene Reparaturen und weitere Bemerkungen Unterschrift Fahrradfachhändler...
  • Seite 61 7.500 km oder 3 Jahren Datum Kunden-/Auftragnummer Laufleistung in km Akku-Ladezyklen Fehlerdiagnose mit Hardware und Steckverbindungen Continental eBike Analytics prüfen Fehlerhistorie prüfen Servicebericht drucken Firmware aktualisieren Serviceintervall eintragen Vorgenommene Reparaturen und weitere Bemerkungen Unterschrift Fahrradfachhändler Unterschrift Kunde...
  • Seite 62 Continental eBike System snspektion nach 10.000 km oder 4 Jahren Datum Kunden-/Auftragnummer Laufleistung in km Akku-Ladezyklen Fehlerdiagnose mit Hardware und Steckverbindungen Continental eBike Analytics prüfen Fehlerhistorie prüfen Servicebericht drucken Firmware aktualisieren Serviceintervall eintragen Vorgenommene Reparaturen und weitere Bemerkungen Unterschrift Fahrradfachhändler...
  • Seite 63 12.500 km oder 5 Jahren Datum Kunden-/Auftragnummer Laufleistung in km Akku-Ladezyklen Fehlerdiagnose mit Hardware und Steckverbindungen Continental eBike Analytics prüfen Fehlerhistorie prüfen Servicebericht drucken Firmware aktualisieren Serviceintervall eintragen Vorgenommene Reparaturen und weitere Bemerkungen Unterschrift Fahrradfachhändler Unterschrift Kunde...
  • Seite 65 über diese Broschüre. Der Inhalt dieser Druckschrift ist unverbindlich und dient ausschließlich Informationszwecken. Die dargestellten gewerblichen Schutzrechte sind Eigentum der Continental AG und/oder ihrer Tochtergesellschaften. Copyright © 2018 ContiTech AG, Hannover. Alle Rechte vorbehalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.contitech.de/discl_de...

Inhaltsverzeichnis