Herunterladen Diese Seite drucken

Continental 48V PRIME Originalbetriebsanleitung

E-bike system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 48V PRIME:

Werbung

C O N T I N E N T A L E - B I K E
S Y S T E M – 4 8 V P R I M E
EPAC – ELECTRICALLY POWER ASSISTED CYCLE
DE | Originalbetriebsanleitung
Version 1 | 23.09.2019

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Continental 48V PRIME

  • Seite 1 C O N T I N E N T A L E - B I K E S Y S T E M – 4 8 V P R I M E EPAC – ELECTRICALLY POWER ASSISTED CYCLE DE | Originalbetriebsanleitung Version 1 | 23.09.2019...
  • Seite 3 Continental eBike System Display XT Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 5 Contononta netin  Synne   DI PLAY Inhaltsverzeichnis Übnrytchn ............4 6 Rntotguog uod Wtrnuog ......13 ne -KCepCononno ......4 6.1 Rntotguog ..........13 1.2 DtypatS ............4 6.2 Wtrnuog ...........13 Gruodatgno ..........5 FnhafuointCono bnhnbno ......14 2.1 Vnrwnodnnn engrtffn ......5 8 Aufbnwthruog ...........14 2.2 Mtngnannodn DCiuenonn....
  • Seite 6 Contononta netin  Synne   DI PLAY Übersicht ne -KCepCononno Bedieneinheit Akku Display Ladegerät Antriebseinheit DtypatS exemplarische Abbildung...
  • Seite 7 Unterstützungsstufe wirkt sich u. a. anleitung auf Reichweite und Verschleiß des CeBS aus. Die Geschwindigkeit wird anhand von Raddreh- CeBS Continental eBike System zahl und Reifenumfang berechnet. Reifen- größe, -umfang, -höhe sind daher ein wichtiger eBike elektromotorisch Einflussfaktor. Reifendruck und Reifenverschleiß...
  • Seite 8 Unfällen, zu schweren Verletzungen und zu Schäden am CeBS führen. VORSICHT! Continental Bicycle Systems GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung oder Gewährleis- tung bei Personen- und/oder Sachschäden, die Gefährdung mit niedrigem Risikograd, die eine durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch...
  • Seite 9 Contononta netin  Synne   DI PLAY 2.5.2 Abgnbtadnnn  SebCan Die folgenden Symbole finden Sie in dieser Schließen Sie den Akku nicht kurz. Betriebsanleitung, auf Komponenten des CeBS oder auf Verpackungen. Tauchen Sie den Akku nicht in Flüs- sigkeiten ein. Lesen und b eachten Sie die Setzen Sie den Akku nicht Tempera- Betriebsanleitung.
  • Seite 10 Contononta netin  Synne   DI PLAY Modellvarianten und Technische Daten MCdnaavtrttonno dny DtypatSy Die Komponente "Display" gibt es in unterschied- lichen Modellvarianten, die sich in Aussehen und technischen Details sowie in Ihrer Handhabung unterscheiden. Modellabhängig lesen Sie die Anzeigen des CeBS über eines der nachfolgend aufgelisteteten Display-Modelle ab: •...
  • Seite 11 Contononta netin  Synne   DI PLAY Betrieb WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Wenn Sie während der Fahrt von der Bedie- nung bzw. den Anzeigen auf dem Display abge- lenkt sind, besteht die Gefahr von Unfällen und Verletzungen. » Machen Sie sich vor Ihrer ersten Fahrt mit den verschiedenen Anzeigen sowie Ansichten auf dem Display vertraut.
  • Seite 12 Sie in der App auf Ihrem Smartphone fest. Das Bluetooth®-fähige Display kann mit der Cont- inental Smartphone App verbunden werden. Die Continental App steht kostenlos für iOS- und Abb.: Displayhalterung vom Lenker Android-Geräte zur Verfügung. Entnehmen Sie abnehmen XT 1.0 der Contienental Smartphone App, wie Sie bei der Verbindung mit dem CeBS vorgehen müssen.
  • Seite 13 Contononta netin  Synne   DI PLAY 5.2.3 Fthrdtnnotozntgn wnchynao Fahrdaten- Inhalte (NCreta-Aoytchn) anzeige » Drücken Sie ggf. mehrfach kurz auf die MANUAL Taste , um in der Normal-Ansicht zur = manueller Schaltmodus gewünschten Fahrdatenanzeige zu wechseln. Schaltmodus Im manuellen Schaltmodus MANUAL Fahrdaten- Inhalte können Sie die Schaltstufen...
  • Seite 14 Contononta netin  Synne   DI PLAY 5.2.4 Aozntgnwnrnn Htupntozntgn Menüpunkt Auswahl-/ wnchynao (ZCCe-Aoytchn) Einstellungsoptionen » Drücken Sie die Taste ggf. mehrfach, um in RANGE der Zoom-Ansicht zum gewünschten Anzei- (reichweitenoptimiert & gewert für die Hauptanzeige zu wechseln. effizient) DRIVE MODE mögliche Anzeigewerte BALANCE ( siehe ANTRIEBS- (ausgewogen &...
  • Seite 15 Contononta netin  Synne   DI PLAY Reinigung und Wartung 5.2.6 LtchneCduy ntoynnaano H I N W E I S : D i e h i e r a b g e b i l d e t e n Rntotguog B e l e u chtun gs s ym b o l e e nt sp re ch e n d e r Software- Version 48.2.2.
  • Seite 16 Contononta netin  Synne   DI PLAY Fehlfunktionen beheben Aufbewahrung Das CeBS erkennt Fehlfunktionen, die über » Beachten Sie die Angaben zur Lagertempe- Fehlercodes im Display angezeigt werden. Vom ratur in den Technischen Daten des Displays CeBS erkannte Fehlfunktionen werden in der ( siehe "4.2 Technische Daten zum Display"...
  • Seite 17 Continental eBike System Bedieneinheit Bedieneinheit Bedieneinheit Ergon & Shift Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 19 Contononta netin  Synne   eEDIENEINHEIT Inhaltsverzeichnis Übnrytchn ............4 6 Rntotguog uod Wtrnuog ......12 ne -KCepCononno ......4 6.1 Rntotguog ..........12 1.2 endtnontohntn ......... 4 6.2 Wtrnuog ...........12 Gruodatgno ..........5 FnhafuointCono bnhnbno ......12 2.1 Vnrwnodnnn engrtffn ......5 8 Aufbnwthruog ...........13 2.2 Mtngnannodn DCiuenonn....
  • Seite 20 Contononta netin  Synne   eEDIENEINHEIT Übersicht ne -KCepCononno Bedieneinheit Akku Display Ladegerät Antriebseinheit endtnontohntn Bedieneinheit Modell: Shift 1.0 Bedieneinheit Modell: Ergon 1.0 Bedieneinheit Modell: Shift 2.0 Bedieneinheit Modell: Ergon 2.0...
  • Seite 21 Unterstützungsstufe wirkt sich u. a. anleitung auf Reichweite und Verschleiß des CeBS aus. Die Geschwindigkeit wird anhand von Raddreh- CeBS Continental eBike System zahl und Reifenumfang berechnet. Reifen- größe, -umfang, -höhe sind daher ein wichtiger eBike elektromotorisch Einflussfaktor. Reifendruck und Reifenverschleiß...
  • Seite 22 Unfällen, zu schweren Verletzungen und zu Schäden am CeBS führen. 2.5.2 Abgnbtadnnn  SebCan Continental Bicycle Systems GmbH & Co. KG Die folgenden Symbole finden Sie in dieser übernimmt keine Haftung oder Gewährleis- Betriebsanleitung, auf Komponenten des CeBS tung bei Personen- und/oder Sachschäden, die...
  • Seite 23 Contononta netin  Synne   eEDIENEINHEIT WARNUNG! Der Netzanschluss 230 V~/50 Hz verfügt über eine doppelte Isolie- Unfall- und rung (Schutzklasse II). Verletzungsgefahr! Warnung vor heißen Oberflächen! Wenn das CeBS versehentlich in Gang gesetzt Die mit dem Symbol gekennzeich- wird, können Unfälle und Verletzungen die Folge nete Oberfläche kann sich auf über sein.
  • Seite 24 Contononta netin  Synne   eEDIENEINHEIT Modellvarianten und Technische Daten MCdnaavtrttonno dnr endtnontohntn Die Komponente "Bedieneinheit" gibt es in unterschiedlichen Modellvarianten, die sich in Aussehen und technischen Details sowie in Ihrer Handhabung unterscheiden. Modellabhängig bedienen Sie das CeBS mit einem der nachfolgend aufgelisteten Bedieneinheit-Modelle: •...
  • Seite 25 Contononta netin  Synne   eEDIENEINHEIT Betrieb Taste Funktion WARNUNG! CeBS/Display ein- und ausschalten Unfall- und Verletzungsgefahr! Beleuchtung ein- und ausschalten/ Wenn Sie während der Fahrt von der Bedie- Lichtmodus wählen nung bzw. den Anzeigen auf dem Display abge- lenkt sind, besteht die Gefahr von Unfällen und 1×...
  • Seite 26 Contononta netin  Synne   eEDIENEINHEIT 5.2 Vnrwnoduog: ne  bndtnono 5.2.3  chtnbnhtafn vnrwnodno 5.2.1 Eto- uod Auyychtanno dny ne / WARNUNG! dny DtypatSy Unfall- und HINWEIS: Nach dem Einschalten des CeBS ist Verletzungsgefahr! immer automatisch die Unterstützungsstufe 0 Bei unsachgemäßer Verwendung der Schiebe- eingestellt.
  • Seite 27 Contononta netin  Synne   eEDIENEINHEIT 5.2.4 Fthrdtnnotozntgn/ 5.2.6 Etoynnaauogno te  nnup-Mnoü Htupntozntgn wnchynao vCronheno HINWEIS: Die Fahrdatenanzeige ist ein Element HINWEIS: Während der Fahrt kann das Setup- der Normal-Ansicht des Displays, die Hauptan- Menü nicht benutzt werden. Änderungen von zeige ist ein Element der Zoom-Ansicht des Einstellungen im Setup-Menü...
  • Seite 28 Contononta netin  Synne   eEDIENEINHEIT Reinigung und Wartung Fehlfunktionen beheben Das CeBS erkennt Fehlfunktionen, die über Rntotguog Fehlercodes im Display angezeigt werden. Vom CeBS erkannte Fehlfunktionen werden in der ACHTUNG! Displaymitte dargestellt. Der angezeigte Fehler- Beschädigungsgefahr! code gibt die Ursache der Fehlfunktion an und erleichtert die Fehlerbehebung.
  • Seite 29 Aufbewahrung 10 Entsorgung » Beachten Sie die Angaben zur Lagertem- Elektrische und elek- peratur in den Technischen Daten der t r o n i s c h e G e r ä t e Bedieneinheit ( siehe "4.2 Technische Daten sowie Batterien und zur Bedieneinheit"...
  • Seite 31 Continental eBike System Akku DT & iDT Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 33 Contononta netin  Synne   AKKU Inhaltsverzeichnis Übnrytchn ............4 6 Rntotguog uod Wtrnuog ....... 16 6.1 Rntotguog ..........16 ne -KCepCononno ......4 6.2 Wtrnuog ..........16 1.2 Aiiu ............4 Gruodatgno ..........5 FnhafuointCono bnhnbno ......17 2.1 Vnrwnodnnn engrtffn ......5 8 Aufbnwthruog ...........17 2.2 Mtngnannodn DCiuenonn....
  • Seite 34 Contononta netin  Synne   AKKU Übersicht ne -KCepCononno Bedieneinheit Akku Display Ladegerät Antriebseinheit Aiiu integrierter Unterrohr-Akku Modelle: iDT 660 DCW iDT 600 iDT 450 aufgesetzter Unterrohr-Akku Modell: DT 500...
  • Seite 35 Unterstützungsstufe wirkt sich u. a. anleitung auf Reichweite und Verschleiß des CeBS aus. Die Geschwindigkeit wird anhand von Raddreh- CeBS Continental eBike System zahl und Reifenumfang berechnet. Reifen- größe, -umfang, -höhe sind daher ein wichtiger eBike elektromotorisch Einflussfaktor. Reifendruck und Reifenverschleiß...
  • Seite 36 Unfällen, zu schweren Verletzungen und zu Schäden am CeBS führen. 2.5.2 Abgnbtadnnn  SebCan Continental Bicycle Systems GmbH & Co. KG Die folgenden Symbole finden Sie in dieser übernimmt keine Haftung oder Gewährleis- Betriebsanleitung, auf Komponenten des CeBS tung bei Personen- und/oder Sachschäden, die...
  • Seite 37 Contononta netin  Synne   AKKU Der Netzanschluss 230 V~/50 Hz verfügt über eine doppelte Isolie- rung (Schutzklasse II). Warnung vor heißen Oberflächen! Die mit dem Symbol gekennzeich- nete Oberfläche kann sich auf über 60 °C erhitzen. A l l g e m e i n e s W a r n z e i c h e n WARNUNG Warnung: Bei unsachgemäßem...
  • Seite 38 Contononta netin  Synne   AKKU Sicherheitshinweise » Halten Sie Metallgegenstände wie z. B. Münzen, Büroklammern, Schrauben o. Ä. zum Akku vom Akku fern und achten Sie bei der Lage- rung des Akkus darauf, ihn nicht gemeinsam WARNUNG! mit Metallgegenständen (z. B. in einer Schub- lade) aufzubewahren.
  • Seite 39 Contononta netin  Synne   AKKU Modell varianten und Technische Daten MCdnaavtrttonno dny Aiiuy Die Komponente "Akku" gibt es in unterschiedli- chen Modellvarianten, die sich in Aussehen und Technischen Details sowie in Ihrer Handhabung unterscheiden. Modellabhängig erfolgt die Energieversorgung des CeBS mit einem der nachfolgend aufgeliste- teten Akku-Modelle: •...
  • Seite 40 Contononta netin  Synne   AKKU Betrieb Wenn der Akku vollständig geladen ist bzw. Sie den Ladevorgang unterbrechen möchten: VCrbnrntnuog: Aiiu atdno 5. Ziehen Sie erst den Ladestecker 1 aus dem Ladeanschluss 2 am Akku bzw. aus WARNUNG! dem Ladeanschluss 3 am eBike heraus und trennen Sie dann das Ladegerät von Explosionsgefahr! der Stromversorgung ( siehe Dokument...
  • Seite 41 Contononta netin  Synne   AKKU 5.1.2 LtdnvCrgtog 5.1.3 Ltdndtunr Während des Ladevorgangs können Sie anhand HINWEIS: Die Ladedauer ist abhängig vom der LED-Anzeige 4 am Akku den Ladezustand Ladezustand und der Kapazität des Akkus sowie des Akkus ablesen. vom Zustand des Ladegeräts und der Akkuzellen (SOH) ( siehe "5.2.4 Abfrage Ladezustand (SOC) &...
  • Seite 42 Contononta netin  Synne   AKKU 5.2.1 Aiiu tDT 660 D W ntoynnzno/nononheno MCdnaa tDT 660 D W ntoynnzno 1. Stellen Sie sicher, dass die Messerkontakte nicht verbogen sind. 2. Schieben Sie den Akku in den Rahmenaus- schnitt gegen die obere Akkuhalterung 5 . 3.
  • Seite 43 Contononta netin  Synne   AKKU 5.2.3 Aiiu DT 500 ntoynnzno/nononheno MCdnaa DT 500 ntoynnzno 1. Setzen Sie den Akku auf die untere Akku- halterung 6 . 2. Schieben Sie den Akku in die obere Akku- halterung 5 , bis der Akku mit einem Klicken in das Akkuschloss einrastet.
  • Seite 44 Contononta netin  Synne   AKKU 5.2.4 Abfrtgn Ltdnzuyntod ( O ) & LED-Aozntgn: Ltdnzuyntod dny Aiiuy ( O ) Gnyuodhntnyzuyntod ( OH) LED-Anzeige Ladezustand Anhand der LED-Anzeige 4 am Akku können (ungefährer Wert) Sie den aktuellen Ladezustand des Akkus (SOC="state of charge") und den aktuellen 1 LED blinkt 0–10 % Gesundheitszustand bzw.
  • Seite 45 Contononta netin  Synne   AKKU 5.2.5 MCdt dny Aiiuy Modus Bedeutung Über das Batteriemanagementsystem stellt • Aintvnr Der Akku kann am Lade- sich der Akku automatisch auf die Aktivität des Wtonnr- gerät angeschlossen und CeBs ein. Vier Akku-Modi sorgen für die Ener- eCduy gelagert werden.
  • Seite 46 Contononta netin  Synne   AKKU Reinigung und Wartung 5.2.6 Aiiu to TtnfychatfeCduy vnrynnzno Rntotguog Sie können den Akku auch manuell in den Tief- schlafmodus versetzen, um Energie zu sparen ACHTUNG! ( siehe "5.2.5 Modi des Akkus" ). Beschädigungsgefahr! » Drücken Sie für 2 Sekunden die Akkutaste 10 .
  • Seite 47 Contononta netin  Synne   AKKU Fehlfunktionen beheben Transport Das CeBS erkennt Fehlfunktionen, die über ACHTUNG! Fehlercodes im Display angezeigt werden. Vom CeBS erkannte Fehlfunktionen werden in der Beschädigungsgefahr! Displaymitte dargestellt. Der angezeigte Fehler- Akku und Display können beim Transport des code gibt die Ursache der Fehlfunktion an und eBikes durch Schläge oder Stöße beschädigt erleichtert die Fehlerbehebung.
  • Seite 48 Contononta netin  Synne   AKKU 10 Entsorgung Elektrische und elekt- ronische Geräte sowie Batterien und Akkus dürfen nicht mit dem Hausmüll ent sorgt werden. Als Verbrau- cher sind Sie gesetz- lich verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien und Akkus am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten öffent- lichen Sammelstellen oder an den Fachhandel zurückzugeben.
  • Seite 49 Continental eBike System Continental eBike System Continental eBike System Ladegerät Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 51 Contononta netin  Synne   LADEGERÄT Inhaltsverzeichnis Übnrytchn ............4 ne -KCepCononno ......4 1.2 Ltdngnrän ..........4 Gruodatgno ..........5 2.1 Vnrwnodnnn engrtffn ......5 2.2 Mtngnannodn DCiuenonn....5 2.3 ennrtnbytoantnuog anyno uod tufbnwthrno........5 2.4 enynteeuogygneäßnr Gnbrtuch ..........5 2.5 Zntchnonriaäruog/Lngnodn ..... 6 2.5.1 Kennzeichnung von Hinweisen ..
  • Seite 52 Contononta netin  Synne   LADEGERÄT Übersicht ne -KCepCononno Bedieneinheit Akku Display Ladegerät Antriebseinheit Ltdngnrän Ladegerät Modell: 48 V Ladegerät 13 S 165 W DCW Ladegerät Modell: 48 V Ladegerät 12 S 165 W...
  • Seite 53 Unterstützungsstufe wirkt sich u. a. anleitung auf Reichweite und Verschleiß des CeBS aus. Die Geschwindigkeit wird anhand von Raddreh- CeBS Continental eBike System zahl und Reifenumfang berechnet. Reifen- größe, -umfang, -höhe sind daher ein wichtiger eBike elektromotorisch Einflussfaktor. Reifendruck und Reifenverschleiß...
  • Seite 54 Unfällen, zu schweren Verletzungen und zu Schäden am CeBS führen. 2.5.2 Abgnbtadnnn  SebCan Continental Bicycle Systems GmbH & Co. KG Die folgenden Symbole finden Sie in dieser übernimmt keine Haftung oder Gewährleis- Betriebsanleitung, auf Komponenten des CeBS tung bei Personen- und/oder Sachschäden, die...
  • Seite 55 Contononta netin  Synne   LADEGERÄT » Lassen Sie Akku und Ladegerät während des Warnung vor heißen Oberflächen! Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt. Ziehen Die mit dem Symbol gekennzeich- Sie den Netzstecker nach dem Gebrauch des nete Oberfläche kann sich auf über Lade geräts aus der Steckdose. 60 °C erhitzen.
  • Seite 56 Contononta netin  Synne   LADEGERÄT WARNUNG! Modellvarianten und Technische Daten Gefahren für Kinder und Personen mit einge- MCdnaavtrttonno schränkten physischen, dny Ltdngnräny sensorischen oder mentalen Die Komponente "Ladegerät" gibt es in unter- Fähigkeiten! schiedlichen Modellvarianten, die sich in Aussehen und Technischen Details sowie in Ihrer »...
  • Seite 57 Contononta netin  Synne   LADEGERÄT Betrieb 5.2.2 LtdnvCrgtog vnrfCagno HINWEIS: Das 48 V Ladegerät 13 S 165 W DCW WARNUNG! hat keine Status-LED. Den Status des Ladevor- gangs können Sie direkt am Akku bzw. am Display Brand- und verfolgen, wenn der Akku im eBike geladen wird Stromschlaggefahr! ( siehe Dokument AKKU) .
  • Seite 58 Contononta netin  Synne   LADEGERÄT Reinigung und Wartung Fehlfunktionen beheben Das CeBS erkennt Fehlfunktionen, die über Rntotguog Fehlercodes im Display angezeigt werden. Vom CeBS erkannte Fehlfunktionen werden in der ACHTUNG! Displaymitte dargestellt. Der angezeigte Fehler- Beschädigungsgefahr! code gibt die Ursache der Fehlfunktion an und erleichtert die Fehlerbehebung.
  • Seite 59 Contononta netin  Synne   LADEGERÄT Aufbewahrung » Lagern Sie das Ladegerät trocken. » Beachten Sie die Angaben zur Lagertempe- ratur in den Technischen Daten des Lade- geräts ( siehe "4.2 Technische Daten zum Ladegerät" ). Transport » Schützen Sie das Ladegerät beim Transport vor Erschütterungen und Stößen, um Beschä- digungen zu vermeiden.
  • Seite 61 Continental eBike System Continental eBike System Continental eBike System Antriebseinheit 48V Prime Original-Betriebsanleitung...
  • Seite 63 Contononta netin  Synne   ANTRIEe EINHEIT Inhaltsverzeichnis Übnrytchn ............4 6 Rntotguog uod Wtrnuog ......13 6.1 Rntotguog ..........13 ne -KCepCononno ......4 6.2 Wtrnuog ...........13 1.2 Aonrtnbyntohntn ........4 Gruodatgno ..........5 FnhafuointCono bnhnbno ......13 2.1 Vnrwnodnnn engrtffn ......5 8 Aufbnwthruog ...........14 2.2 Mtngnannodn DCiuenonn....
  • Seite 64 Contononta netin  Synne   ANTRIEe EINHEIT Übersicht ne -KCepCononno Bedieneinheit Akku Display Ladegerät Antriebseinheit Aonrtnbyntohntn Motor Modell A Modell B Geschwindigkeitssensor Speichenmagnet 5–17 mm 4–15 mm Speichenmagnet Geschwindigkeitssensor...
  • Seite 65 Unterstützungsstufe wirkt sich u. a. anleitung auf Reichweite und Verschleiß des CeBS aus. Die Geschwindigkeit wird anhand von Raddreh- CeBS Continental eBike System zahl und Reifenumfang berechnet. Reifen- größe, -umfang, -höhe sind daher ein wichtiger eBike elektromotorisch Einflussfaktor. Reifendruck und Reifenverschleiß...
  • Seite 66 Unfällen, zu schweren Verletzungen und zu Schäden am CeBS führen. 2.5.2 Abgnbtadnnn  SebCan Continental Bicycle Systems GmbH & Co. KG Die folgenden Symbole finden Sie in dieser übernimmt keine Haftung oder Gewährleis- Betriebsanleitung, auf Komponenten des CeBS tung bei Personen- und/oder Sachschäden, die...
  • Seite 67 Contononta netin  Synne   ANTRIEe EINHEIT » Lesen und beachten Sie neben dem vorlie- Der Netzanschluss 230 V~/50 Hz genden Dokument zu der Antriebseinheit verfügt über eine doppelte Isolie- auch die Dokumente zu den übrigen Kompo- rung (Schutzklasse II). nenten des CeBS. Warnung vor heißen Oberflächen! »...
  • Seite 68 Contononta netin  Synne   ANTRIEe EINHEIT 3.2  tchnrhntnyhtowntyn zur Aonrtnbyntohntn VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Die Antriebseinheit kann sich während des Betriebs stark erwärmen oder heiß werden. Sie können sich daran verbrennen. » Lassen Sie die Antriebseinheit vollständig abkühlen, bevor Sie die Antriebseinheit berühren oder mit entzündlichen Materialien in Kontakt bringen.
  • Seite 69 Contononta netin  Synne   ANTRIEe EINHEIT Betrieb VCrbnrntnuog: ne  prüfno uod fthrbnrntn etchno 5.1.1 Abyntod GnychwtodtgintnyynoyCr/  pntchnoetgonn Um die Funktion des CeBS zu gewährleisten, muss sich der Speichenmagnet 2 im korrekten Abstand zum Geschwindigkeitssensor 1 befinden ( siehe "1.2 Antriebseinheit" ). HINWEIS: Wenn sich der Geschwindigkeits- sensor nicht im korrekten Abstand zum Magneten befindet, wird kein Geschwindigkeits-...
  • Seite 70 Contononta netin  Synne   ANTRIEe EINHEIT 5.1.2  pntchnoetgonn tuyrtchnno 1. Lösen Sie die Schraube 3 bzw. die Klem- exemplarische Abbildung mung 4 am Speichenmagnet. 2. Stellen Sie den korrekten Abstand zwischen Speichenmagnet 2 und Geschwindigkeits- sensor 1 her und prüfen Sie die korrekte Ausrichtung des Speichenmagneten.
  • Seite 71 Contononta netin  Synne   ANTRIEe EINHEIT 5.1.3 Aiiu prüfno uod ntoynnzno • BALANCE – ausgewogen & komfortabel Ausgewogene Kraf tent faltung, komfor- » Zum Prüfen und Einsetzen des Akkus table Fahreigenschaften, bedarfsgerechte siehe Dokument AKKU. Unterstützung. 5.2 Vnrwnoduog • POWER – kräftig & direkt Sportliche Abstimmung, direktes, kraftvolles WARNUNG! Ansprechverhalten und schnelle Leistungs-...
  • Seite 72 Contononta netin  Synne   ANTRIEe EINHEIT 5.2.4  chtnbnhtafn vnrwnodno 5.2.6 Fthrnuonnrbrnchuogno/ netin tbynnaano WARNUNG! » Stellen Sie Ihr mit dem CeBS ausgestattetes Unfall- und eBike bei Fahrtunterbrechungen so ab, dass der Akku keinen extremen Temperaturen Verletzungsgefahr! (z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung) Bei unsachgemäßer Verwendung der Schiebe- ausgesetzt ist.
  • Seite 73 Contononta netin  Synne   ANTRIEe EINHEIT Reinigung und Wartung Fehlfunktionen beheben Das CeBS erkennt Fehlfunktionen, die über Rntotguog Fehlercodes im Display angezeigt werden. Vom CeBS erkannte Fehlfunktionen werden in der ACHTUNG! Displaymitte dargestellt. Der angezeigte Fehler- Beschädigungsgefahr! code gibt die Ursache der Fehlfunktion an und erleichtert die Fehlerbehebung.
  • Seite 74 Contononta netin  Synne   ANTRIEe EINHEIT Aufbewahrung » Beachten Sie die Angaben zur Lagertempe- ratur in den Technischen Daten der Antriebs- einheit ( siehe "4 Technische Daten") . Transport: eBike mit CeBS transportieren ACHTUNG! Beschädigungsgefahr! Akku und Display können beim Transport des eBikes durch Schläge oder Stöße beschädigt werden.
  • Seite 75 NOTIZEN...
  • Seite 76 Follow us @KALKHOFFBIKES Derby Cycle Werke GmbH Continental Bicycle Systems GmbH & Co. KG Siemensstraße 1-3 Ludwig-Erhard-Straße 30–34 49661 Cloppenburg, Germany 65760 Eschborn, Germany + 49 (4471) 966-0 +49 (0)69 7603 9808 info@kalkhoff-bikes.de service@bmd.contitech.de www.kalkhoff-bikes.com www.continental-bicycle-systems.com © Copyright, Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Derby Cycle Werke GmbH.