Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Albrecht PMR 446 Funkgerät Tectalk Smart + R1 entschieden haben. Unsere Produkte sind mit der größtmöglichen Sorgfalt hergestellt und verbinden moderne Technologie mit Top-Design und höchster Qualität. Um sich mit diesem Gerät vertraut zu machen und dessen technische Möglichkeiten kennenzulernen, lesen Sie...
Vorbereiten des Funkgerätes Ihr Tectalk Smart + R1 wird mit 3 NiMH Akkus (AAA, 3 x 1.2 V) betrieben. Bitte benutzen Sie nur die mitgelieferten Akkus oder gleichwertige von uns freigegebene NiMH Akkus. Nicht aufladbare Taschenlampen- oder Alkali-Batterien sollen nicht benutzt werden (Akkus haben zwar eine geringere Anfangsspannung, aber halten diese Spannung im Gegensatz zu nicht aufladbaren Batterien über längere Zeit sehr konstant im Betrieb).
Mit dem Daumen drücken Sie auf den Pfeil am Batteriefachdeckel und schieben den Deckel nach unten heraus. Öffnen Sie das Batteriefach und nehmen Sie es ab. Legen Sie 3 Mikrobatterien unter Beachtung der Polarität ein (siehe Zeichnung). Laden der Akkus Ladesteckbuchse des Ladeständers Steckernetzteil 230V ∼/ 6V –...
Bedienelemente Antenne Mikrofon- Hörer- Ladebuchse Sendetaste LCD Display (PTT) Aufwärts Abwärts Modus/ Tastensperre Power/Scan Mikrofon Lautsprecher Power Taste (An/Aus) Halten Sie die POWER/ Scan -Taste ca. 2 Sek. lang gedrückt. Eine Melodie ertönt als Zeichen, dass das Gerät nun betriebsbereit ist, falls der Tastenton aktiv ist. Um das Gerät auszuschalten, halten Sie die POWER /Scan -Taste wieder ca.
beendet haben, lassen Sie die PTT-Taste los, damit Sie einkommende Signale empfangen können. Immer wenn die PTT-Taste gedrückt wird, leuchtet das Sendesymbol. Wenn ein Signal empfangen wird, leuchtet das BUSY-Symbol. Die PTT-Taste kann auch zum Senden von Ruftönen (Call) genutzt werden. Hierfür drücken Sie die PTT-Taste zweimal schnell hintereinander.
• Am Ende Ihrer Durchsage lassen Sie die PTT-Taste wieder los, damit Sie empfangsbereit sind. Senden Sie nicht, solange andere Stationen den Kanal belegen, sie könnten deren Verbindung stören. Eine Funkverbindung ist nur möglich, wenn beide Funkgeräte auf den gleichen Kanal und den gleichen CTCSS- Code eingestellt sind.
können, müssen alle beteiligten Geräte auf den gleichen Kanal und den gleichen CTCSS-Code eingestellt werden. Die Codenummern sind zwar international festgelegt, es gibt aber auch Geräte, die keine CTCSS Codierung haben. In solch einem Fall wählen Sie die oF Einstellung (ohne CTCSS) . Ein CTCSS-Code verhindert nicht, dass andere Ihre Gespräche mithören können.
beim Motorradfahren oder lauten Umgebungsgeräuschen u.U. nur eingeschränkt in der Lage ist, Geräusche von Sprache zu trennen, VOX sollte daher unter diesen Umständen nicht benutzt werden. Die VOX Funktion kann grundsätzlich nur mit dem eingebauten Mikrofon und folgenden externen Headsets benutzt werden: AE 740, AE 37, MA 28 G5 .
haben 3 Klingeltöne zur Auswahl: • Zum Wechsel des Ruftons drücken Sie im Standby-Modus MODE sechsmal, bis das Rufton-Symbol (C) mit on oder oF blinkt. • Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit AUF oder Ab • Bestätigen Sie die Einstellung mit der PTT-Taste. Tastensperre Um ein versehentliches Verstellen von Funktionen zu verhindern, kann man einige Tasten (ausser POWER on/off-Taste, PTT-Taste...
• Nachdem das Gespräch beendet wurde, setzt das Gerät nach 15 Sek. automatisch den Kanalsuchlauf fort. • Wenn kein aktiver Kanal gefunden wurde und Sie möchten den Suchlauf beenden, drücken Sie die on/off Taste kurz und das Gerät kehrt in den normalen Gesprächsmodus zurück.
• Vermeiden Sie es, das Gerät mit Wasser in Berührung zu bringen oder extremen Temperaturen auszusetzen. • Benutzen Sie das Funkgerät nicht in der Nähe von Explosionsstoffen oder auf Baustellen, auf denen Sprengungen durch Fernsteuerung ausgelöst werden. • Modifizieren Sie nicht die Ausgangsleistung des Gerätes. Die Original-Ausgangsleistung entspricht den gesetzlichen Bestimmungen.
Einwirkung, z.B. Korrosion, Überspannung durch unsachgemäße externe Spannungsversorgung oder Verwendung ungeeigneten Zubehörs. Ebenso sind Fehler von Gewährleistung ausgeschlossen, nicht bestimmungsgemäßen Umgang mit dem Gerät beruhen. Bitte wenden sich Gewährleistungsansprüchen unmittelbar an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Der Händler wird Ihr Gerät entweder reparieren oder austauschen, oder er wird Ihnen eine für das Gerät spezialisierte Serviceadresse nennen.
EMV) in den meisten Ländern der Europäischen Union und anderen nicht EU-Staaten, die ebenfalls die R&TTE Direktive anwenden, benutzbar. Das PMR 446 Funksprechgerät Albrecht Tectalk Smart + R1 ist nach den Normen EN 300 296-2 V1.1.1, EN 301 489-01 V1.6.1 und EN 301 489-05 V1.3.1 sowie EN 60 950-1 : 2006 hergestellt und kann als Class 1 Gerät in folgenden Ländern benutzt...