Inbetriebnahme
· Legen Sie entsprechend dem Kapitel „Batteriewechsel" zwei neue Micro-Batterien (LR03/
AAA) in das Gerät ein. Beachten Sie dort aufgeführten Sicherheits- und Montagehinweise.
· Wenn sich auf dem Display eine Schutzfolie befindet, ziehen Sie diese vorsichtig ab.
5. Messungen
5.1. Strommessung AC
Vor jeder Messung Messleitungen aus dem
Messgerät entfernen.
Niemals in Stromkreisen messen, in denen
Spannungen von mehr als 250 V auftreten kön-
nen. Dies gilt auch, wenn die zu messenden Lei-
ter isoliert sind.
Niemals während der Messung hinter den
Handschutz greifen - Lebensgefahr!
· Schalten Sie den zu messenden Stromkreis ab.
· Wählen Sie je nach Messaufgabe den erwarteten maxima-
len Messbereich an, bei unbekanntem Bereich die Einstel-
lung 200 A an.
· Öffnen Sie die Stromzange mit einem Druck auf den Zan-
genöffner.
· Positionieren Sie die Stromzange so, dass der zu messen-
de Leiter zentral und im rechten Winkel durch die Zange
läuft (nicht schräg ansetzen - verfälscht den Messwert).
Die Zange muss sich vollständig schließen lassen, sonst
ist keine Messung möglich. Immer nur einen Leiter durch
die Stromzange führen!
· Schalten Sie den zu messenden Stromkreis ein.
5.2 Berührungslose Spannungsdetektion (UT210B)
Diese Betriebsart dient der berührungslosen Detekti-
on von Wechselspannungen bzw. starken elektroma-
gnetischen Feldern.
· Wählen Sie mit dem Drehschalter die kontaktlose Spannungsde-
tektion NCV an.
· Nähern Sie die Spitze der Stromzange nun der zu prüfenden
Leitung auf 8 bis 15 mm an.
· Wird von dem Gerät ein ausreichend starkes elektrisches Feld
über 100 V detektiert, ertönt ein akustisches und optisches Sig-
nal, darunter erscheint „EF" im Display.
7