Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellanleitung Für Den Installateur; Wichtige Hinweise - hot.com4 combi Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für combi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufstellanleitung für den Installateur

Wichtige Hinweise

Während des Betriebes entstehen besonders am Saunaofen sehr hohe Temperaturen. Bei unsach-
gemäßer Montage besteht Brandgefahr. Aus diesem Grund sind die Angaben dieser Anleitung unbe-
dingt einzuhalten.
• • • • Der Elektroanschluss des Saunaofens, des Steuergerätes und anderer elektrischer Betriebsmittel
hat durch einen Fachmann zu erfolgen. Die DIN VDE 0100 Teil 703 ist zu beachten.
• • • • Örtliche Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
• • • • Der Saunaofen ist für einen Anschluss an Drehstrom 400V AC 3/N/PE vorgesehen.
• • • • Der Saunaofen darf nur in Saunakabinen aus geeignetem, harzarmen und unbehandeltem Material
(z.B. nordische Fichte) verwendet werden.
• • • • Die Höhe der Saunakabine muss innen mindestens 1,9m betragen.
• • • • Die Leistung des Saunaofens muss dem Volumen der Saunakabine entsprechen:
8 kW
ca. 8 – 12 m³
• • • • In der Saunakabine sind Be- und Entlüftungsöffnungen vorzusehen. Die Belüftungsöffnung muss
sich hinter dem Saunaofen ca. 5-10cm über dem Boden befinden. Die Mindestquerschnitte für die
Be- und Entlüftungsöffnungen sind:
8 kW
35 x 5 cm
• • • • Die Entlüftungsöffnung wird immer diagonal zum Saunaofen in der hinteren Saunawand unten
angebracht. Die Be- und Entlüftungsöffnung dürfen nicht verschlossen werden. Beachten Sie au-
ßerdem die Hinweise des Saunakabinenlieferanten.
• • • • Für die Regelung bzw. Steuerung des Saunaofens ist das Steuergerät der Fa. Ondal CK31 oder
CK41 zu verwenden. Das Steuergerät muss an eine geeignete Stelle an der Kabinenaußenwand
angebracht werden. Die Fühlergehäuse werden entsprechend der Montageanleitung des Steuer-
gerätes im inneren der Kabine installiert.
• • • • Die Kabinenbeleuchtung mit der dazugehörigen Installation muss in der Ausführung „spritzwasser-
geschützt" und für eine Umgebungstemperatur von 140°C geeignet sein. Daher ist in Verbindung
mit dem Saunaofen nur eine VDE-geprüfte Saunaleuchte mit max. 40 Watt zu installieren.
• • • • Wird der Saunaofen über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schutzschalter) betrieben, so
sollten keine weiteren elektrischen Verbraucher über diesen FI-Schutzschalter abgesichert sein.
• • • • Der Saunaofen ist nur für den Einsatz in privaten Saunen geeignet.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis