Allgemeines Bitte lesen Sie die in dieser Anleitung aufgeführten Informationen sorgfältig durch. Diese geben wich- tige Hinweise für die Sicherheit, die Installation, den Gebrauch und die Wartung der Geräte. Der Hersteller haftet nicht, wenn die nachstehenden Anweisungen nicht beachtet werden. Die Geräte dürfen nicht missbräuchlich, d.h.
Aufstellanleitung für den Installateur Wichtige Hinweise Während des Betriebes entstehen besonders am Saunaofen sehr hohe Temperaturen. Bei unsach- gemäßer Montage besteht Brandgefahr. Aus diesem Grund sind die Angaben dieser Anleitung unbe- dingt einzuhalten. • • • • Der Elektroanschluss des Saunaofens, des Steuergerätes und anderer elektrischer Betriebsmittel hat durch einen Fachmann zu erfolgen.
Aufbau Mindestabstände Bei der Montage des Saunaofens ist darauf zu achten, dass der Abstand von Oberkante des Sauna- ofens bis zur Saunadecke mindestens 110cm und die Saunahöhe mindestens 190cm beträgt. Der seitliche Abstand zwischen Saunaofen und Kabinenwand muss mindestens 5cm betragen (siehe Fig.2).
Mindestabstände zur Befestigung der Wandhalterung Die angegebenen Abstände zu brennbaren Gegenständen sind Mindestmaße. Fig.3 Elektrischer Anschluss Die Saunaeinrichtung (Saunaofen, Steuergerät, Beleuchtung, usw.) darf nur von einem konzessionier- ten Elektroinstallateur unter Beachtung der geltenden Vorschriften fest an das Netz angeschlossen werden. Alle Anschlussleitungen müssen für eine Umgebungstemperatur von mindestens 140° C ge- eignet sein (z.B.
Seite 7
Montagefolge • Lösen der Schalttafel am Saunaofen. Dafür unten zwei Kreuzschlitzschrauben lösen (siehe Fig.4) • Schalttafel vorne nach unten klappen. Anschließend nach unten und vorne herausnehmen. • Anschlusskabel durch die Zugentlastungen einführen und nach Schaltplan (siehe Fig.5) anschlie- ßen. • Zugentlastungen fest anziehen, damit die Anschlusskabel sicher am Saunaofen befestigt sind. •...
Seite 8
Interner Schaltplan Saunaofen bei Drehstromanschluss 400V AC 3/N/PE Fig.5 Anschlussplan Saunaofen an alle Steuergeräte bei Drehstromanschluss 400V AC 3/N/PE Fig.6...
Empfehlung zur Inbetriebnahme des Saunaofens Es ist bekannt, dass die Heizstäbe und die Heizplatte hygroskopisch sind, d.h. das sie Feuchtigkeit aufnehmen können, was zum Auslösen des FI-Schutzschalters führen kann, ohne das ein tatsächli- cher Fehler vorliegt. In diesem Fall muss der Ofen von einem Fachmann unter Aufsicht aufgeheizt werden, wobei die Schutzfunktion des FI-Schutzschalters außer Kraft gesetzt wird.
Bedienungsanleitung für den Benutzer Saunasteine Über den Heizkörpern befinden sich links und rechts jeweils ein Steinkorb (Fig.1, Pos.4), der nach oben aus dem Gerät herausgenommen werden kann. Zum Befüllen der Steinkörbe nur Saunasteine der Körnung 32/63 mm verwenden. In jeden Korb passen ca. 5-6 kg Saunasteine. •...
Warnungen • Meerklima kann die Metalloberflächen des Saunaofens rosten lassen. • Benutzen Sie die Sauna wegen der Brandgefahr niemals zum Wäschetrocknen. • Achtung vor dem heißen Saunaofen. Steine und Metalloberflächen werden sehr heiß und können bei Berührung zu Verbrennungen führen. •...