12 - OUTPUT_ON (Variable oder Konstante)
gezieltes Einschalten eines Funkempfängers
Der Funkempfänge mit der angegebenen Nummer wird eingeschaltet. Alle anderen Empfänger
bleiben von dieser Operation unbeeinflußt. Wenn der Empfänger vorher ausgeschaltet war, wird
die Sendung des „ EIN"-Signals in der nächsten Sendeperiode bevorzugt vorgenommen.
Beispiel:
OUTPUT_ON 15 (Empfänger #15 einschalten)
Gültige Werte sind 0...15 - wird ein anderer Wert angegeben, so wird der Befehl ignoriert.
13 - OUTPUT_OFF (Variable oder Konstante)
gezieltes Ausschalten eines Funkempfängers
Der Funkempfänge mit der angegebenen Nummer wird ausgeschaltet. Alle anderen Empfänger
bleiben von dieser Operation unbeeinflußt. Wenn der Empfänger vorher eingeschaltet war, wird
die Sendung des „ AUS"-Signals in der nächsten Sendeperiode bevorzugt vorgenommen.
Beispiel:
OUTPUT_OFF 7 (Empfänger #7 abschalten)
Gültige Werte sind 0...15 - wird ein anderer Wert angegeben, so wird der Befehl ignoriert.
14 - (Variable) = QUERY_OUTPUT (Variable oder Konstante)
Abfragen des Schaltzustandes eines Funkempfängers
Mit diesem Befehl kann festgestellt werden, ob ein bestimmter Empfänger ein- oder ausgeschaltet
ist. Dies ist KEIN Rückkanal, sondern lediglich eine Abfrage des internen Schaltzustands in der
Sende-Queue des ALL4000.
Beispiele:
A = QUERY_OUTPUT 5 (A ist 0, wenn Empfänger 7 abgeschaltet ist, sonst 1)
X = QUERY_OUTPUT Y (X erhält den Status (0/1) des Empfängers in Y)
Programmbeispiel:
10
B = QUERY_OUTPUT(0)
20
SET_LED: B
30
GOTO 10
Dieser 3-Zeiler zeigt den Status der Funksteckdose #0 mit der LED #0 am Gerät an.