Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

3B SCIENTIFIC
Mach-Zehnder-Interferometer 1014617
Bedienungsanleitung
07/15 ALF
Das Interferometer sollte mit einem He-Ne-
Laser der Klasse 2 betrieben werden. Ein direk-
ter Blick in den Strahl des Lasers kann zu Netz-
hautverbrennungen führen und ist unbedingt zu
vermeiden.
Die dem Laser beiliegenden Sicherheitsvor-
schriften sind strikt einzuhalten!
Der mit (4) beschriftete Strahlteiler wird das
Laserlicht nicht nur auf die beiden Spiegel (9),
sondern auch nach unten (bezogen auf Fig. 1)
reflektieren. Weiterhin kann je nach Experimen-
tieraufbau auch vom zweiten Strahlteiler ein
Laserstrahl ausgehen, der über den Bereich der
Grundplatte hinausreicht.
Zum Schutz der Experimentatoren sind je
nach örtlichen Gegebenheiten lichtundurch-
lässige Schirme aufzustellen.
Das Interferometer ist auf einem stabilen
®
PHYSICS
1. Sicherheitshinweise
Die Trageknöpfe (6) dienen dazu, das Interfe-
rometer anzuheben, um sicher unter die Grund-
platte greifen zu können.
Der maximal zulässige Druck in der Vakuumzel-
le (11) beträgt 200 kPa (2 bar) entsprechend
100 kPa (1 bar) Überdruck.
1
Tisch oder an einem anderen geeigneten
Ort so aufzustellen, dass es nicht herunter-
fallen und durch sein Gewicht Personen ver-
letzen kann.
Bei Beschädigungen des Zellenglases, wie
z. B. Kratzern oder Rissen, ist die Vakuum-
zelle sofort außer Betrieb zu nehmen und
reparieren zu lassen.
Bei Experimenten mit Überdruck ist sicher-
zustellen, dass sich keine Personen im Ex-
plosionsbereich der Zelle aufhalten. Gege-
benenfalls Schutzbrille verwenden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für 3B Scientific 1014617

  • Seite 1 3B SCIENTIFIC ® PHYSICS Mach-Zehnder-Interferometer 1014617 Bedienungsanleitung 07/15 ALF 1. Sicherheitshinweise Das Interferometer sollte mit einem He-Ne- Tisch oder an einem anderen geeigneten Laser der Klasse 2 betrieben werden. Ein direk- Ort so aufzustellen, dass es nicht herunter- ter Blick in den Strahl des Lasers kann zu Netz- fallen und durch sein Gewicht Personen ver- hautverbrennungen führen und ist unbedingt zu...
  • Seite 2 2. Lieferumfang Fig. 1 Lieferumfang und evtl. zusätzlich benötigte Komponenten 1 Laserträger 2 Aufweitungslinse 3 Polarisationsfilter, Folie (2x) 4 Strahlteiler (2x) 5 Grundplatte 6 Trageknopf 7 Schirm (2x) 8 Polarisationsfilter, Glas (2x) 9 justierbarer Oberflächenspiegel (2x) 10 Laser (nicht im Lieferumfang enthalten) 11 Vakuumzelle (im Ergänzungsgerätesatz 1002652) 12 Glasplatte auf Halter (im Ergänzungsgerätesatz 1002652) nicht abgebildet:...
  • Seite 3 rimente möglich und dadurch eine extrem kurze 3. Beschreibung Vorbereitungszeit gewährleistet. Das Mach-Zehnder-Interferometer ist eine Wei- Inklusive stabiler Kunststoffbox zur Aufbewah- terentwicklung des Jamin-Interferometers. Es rung des montierten und justierten Interferome- wurde 1891 von Ludwig Zehnder vorgestellt und ters sowie Trägerplatte für Laser. unabhängig zu etwa der gleichen Zeit auch von Ludwig Mach entwickelt, aber von ihm erst 1892 erwähnt.
  • Seite 4: Montage, Grundeinstellungen

     Schraube und eine Vierkantmutter, die in 3. Schirme montieren. gängige Nuten passen).  4. Linse lose anschrauben und parallel zur Grundplatte ausrichten. 5.2 Strahlteiler  5. Laser einschalten und so zur Linse und zur Grundplatte ausrichten, dass auf beiden Das Glas des Strahlteilers ist auf einer Seite Schirmen etwa mittig ein Lichtfleck erscheint.
  • Seite 5: Reinigung Der Optischen Komponenten

     8. Aufweitungslinse aus dem Strahl heraus- 6. Experimentierbeispiele schwenken. 6.1 Polarisationsexperimente Die Interferenz tritt jetzt nicht mehr bei einer Diese Vorexperimente können entfallen, doch Überlagerung der beiden hellen Punkte auf, son- sind sie bei der Interpretation von unerwarteten dern bei einem Abstand von ca. 6 - 7 mm, wobei Effekten bei eigenen Interferenzexperimenten der Punkt des vorderen Spiegels auf dem hinte- mit Polarisationsfiltern nützlich.
  • Seite 6 auf dem Schirm eine minimale Helligkeit auf- Messergebnisse der 3 Experimente sind in Fig. weisen. Den zugehörigen Winkel  notieren. 6 zusammengefasst. Es ist zu erkennen, dass bei der Reflexion die horizontale Komponente Die Haupt-Polarisationsrichtung des reflektierten gespiegelt wird, während die vertikale erhalten Lichts ...
  • Seite 7  / ° Fig. 6 Ergebnisse der Polarisationsexperimente. Kreise = Durchgang durch Strahlteiler, Dreiecke = Reflexion am Strahlteiler, offene Quadrate = Reflexion am Oberflächenspiegel Fig. 7 Experimentieraufbau zur Untersuchung der Doppelbrechung von transparentem Klebeband...
  • Seite 8: Brechzahl Von Luft

     6.2 Oberflächengüte optischer Bauteile Nachdem die Grundeinstellungen gemäß Abschnitt 5 durchgeführt und Interferenzringe Mit diesem Experiment kann die Oberflächengü- mittig auf beiden Schirmen zu sehen sind, die te optischer Bauteile qualitativ beurteilt werden. Glasplatte mit dem Halter in den rechten Teil- Normalerweise werden solche Messungen mit strahl schieben.
  • Seite 9: Analogieexperiment Zum Quantenradierer

     bestimmen. In erster Nährung gilt: nächstes beiden Glas- Polarisationsfilter in die beiden Teilstrahlen     stellen.   Die optimale Lichtintensität für dieses Experiment Dabei ist m die Anzahl der entstehenden bzw. wird erhalten, wenn der linke Filter auf 0° und der verschwindenden Ringe, ...
  • Seite 10: Weißlicht-Interferenz

    Fig. 10 von links nach rechts: 1. ohne Polarisationsfilter, 2. ein Polarisationsfilter (45°) zwischen Linse und Strahlteiler, 3. zwei weitere Polarisationsfilter (0° bzw. 90°) in beiden Teilstrahlen, 4. vierter Polarisations- filter (45°) zwischen zweitem Strahlteiler und Schirm  6.5 Weißlicht-Interferenz 4.
  • Seite 11 Schirm. Ein durch die Aufweitungslinse vergrößerter Ausschnitt ist in der Mitte dargestellt. Das rechte Bild zeigt wieder den hinteren Schirm, aber bei besserer Justage. 3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Deutschland • www.3bscientific.com Technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis