Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - Maktec MT870 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MT870:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21

MONTAGE

ACHTUNG:
Ehe Sie am Werkzeug irgendwelche Arbeiten
beginnen, überzeugen Sie sich immer vorher, dass
es abgeschaltet und der Stecker aus der Dose
gezogen ist.
Seitengriff (Zusatzgriff)
Abb.4
ACHTUNG:
Verwenden Sie stets den Seitengriff, um die
Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Bauen Sie den Seitengriff so an, dass die Vorsprünge an
der
Grifffläche
zwischen
Werkzeughülse passen. Ziehen Sie anschließend die
Flügelschraube an, um den Griff an der gewünschten
Position festzuziehen. Da er um 360° gedreht werden
kann, kann er an jeder beliebigen Position befestigt
werden.
Bohrer-/Meißelfett
Schmieren Sie den Aufnahmeschaftkopf im Vorfeld mit
etwas Bohrerfett (ca. 0,5 - 1 g).
Diese Schmierung des Bohrfutters garantiert einen
reibungslosen Betrieb und eine längere Lebensdauer.
Montage und Demontage des Einsatzes
Abb.5
Reinigen Sie den Aufnahmeschaft, und schmieren Sie
ihn vor der Montage des Einsatzes mit ein wenig Fett.
Abb.6
Montieren Sie den Einsatz am Werkzeug. Drehen Sie
den Einsatz und drücken Sie ihn hinein, bis er einrastet.
Überprüfen Sie nach der Montage stets, ob der Einsatz
einwandfrei
sitzt,
herausziehen.
Abb.7
Ziehen Sie die Werkzeugverriegelung zum Entfernen
des Einsatzes ganz nach unten, und ziehen Sie den
Einsatz heraus.
Tiefenlehre
Abb.8
Der Tiefenanschlag ist für das Bohren von Löchern mit
einer einheitlichen Bohrtiefe hilfreich. Lösen Sie die
Flügelschraube, und stellen Sie den Tiefenanschlag auf
die gewünschte Tiefe ein. Ziehen Sie die Flügelschraube
nach dem Anpassen fest an.
ANMERKUNG:
Der Tiefenanschlag kann nicht an der Stelle
verwendet
werden,
Getriebe-/Motorgehäuse schlägt.
die
Rillen
indem
Sie
versuchen,
an
der
er
gegen
ARBEIT
Verwenden Sie stets den Seitengriff (Zusatzgriff) und
halten Sie während der Arbeit das Werkzeug am
Seitengriff und am Schaltergriff fest.
Schlagbohrbetrieb
Abb.9
Stellen
Aktionsbetriebsart auf das Symbol
Setzen Sie den Einsatz auf die gewünschte Position für
die
Bohrung,
Ein/Aus-Schalter. Üben Sie keinen übermäßigen Druck
auf das Werkzeug aus. Wenn Sie nur leichten Druck
ausüben, erzielen Sie die besten Ergebnisse. Halten Sie
das Werkzeug in Position, und achten Sie darauf, dass
an
der
es nicht von der Bohrung abrutscht.
Verstärken Sie den Druck nicht, wenn die Bohrung durch
Holzspäne oder -partikel verstopft ist. Führen Sie
stattdessen das Werkzeug im Leerlauf aus, und
entfernen Sie dann den Einsatz teilweise aus der
Bohrung.
wiederholen, wird die Bohrung gesäubert, und Sie
können den normalen Bohrvorgang fortsetzen.
Stellen
Aktionsbetriebsart auf das Symbol
ACHTUNG:
Beim Lochdurchschlag, wenn die Bohrung durch
Holzspäne und -partikel verstopft ist oder wenn
das Werkzeug auf Verstärkungsstangen im Beton
trifft, wirken enorme und abrupte Drehkräfte auf
das Werkzeug bzw. den Einsatz. Verwenden Sie
stets den Seitengriff (Zusatzgriff) und halten Sie
während der Arbeit das Werkzeug am Seitengriff
und am Schaltergriff fest. Ansonsten kann es sein,
dass Sie die Kontrolle über das Werkzeug
ihn
verlieren und sich schwer verletzen.
ANMERKUNG:
Es
kann
Bohrerdrehung kommen, wenn das Werkzeug mit
Nulllast betrieben wird. Während des Betriebs zentriert
sich das Werkzeug automatisch. Dies hat keinen
Einfluss auf die Bohrgenauigkeit.
Bohren in Holz oder Metall
Abb.10
Verwenden Sie den optionalen Bohrfuttersatz. Weitere
Informationen zur Montage finden Sie in Abschnitt
„Montage und Demontage des Einsatzes".
ACHTUNG:
Wenn der Bohrfuttersatz am Werkzeug montiert ist,
dürfen Sie auf keinen Fall die Betriebsart
das
„Schlagbohren" verwenden. Andernfalls kann das
Bohrfutter beschädigt werden.
Darüber hinaus kann sich das Bohrfutter bei
Linkslauf des Werkzeugs lösen.
24
Sie
den
Drehknopf
und
betätigen
Wenn
Sie
diesen
Sie
den
Drehknopf
zu
einer
Rundlaufabweichung
zum
Wechsel
der
.
Sie
dann
den
Vorgang
mehrmals
zum
Wechsel
der
.
in
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis