Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Instandhaltung - swim-tec DOS BASIC pH/Rx Montage- Und Bedienungsanleitung

Mess-, regel- und dosieranlage für ph - wert und chlor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

9.1 pH- und Rx-Sonden
Die Messsonde sollte regelmäßig (ca. einmal im Mo-
nat) einer Sichtprüfung unterzogen und ggf. gereinigt
werden. Können Verunreinigungen auf der Glasmem-
bran nicht durch ein weiches, feuchtes Tuch entfernt
werden, können folgende Reinigungsmittel verwendet
werden.
Allgemeine Ablagerungen:
Nicht scheuernde Haushaltsreiniger
Kalk oder Metallhydroxide:
Verdünnte Salzsäure (ca. 0,1%-3%) / 1-5 min
Öle und Fette:
Lösungsmittel, wie Alkohol und Aceton
Biologische Beschichtungen:
Lösung aus verdünnter Salzsäure und Pepsin / ei-
nige Stunden; Lösungsmittel (z.B. Aceton) dürfen
nicht zur Reinigung von Elektroden mit Kunst-
stoffschaft verwendet werden, da dieser angegrif-
fen werden kann.
Grundsätzlich muss nach jeder Reinigung ausrei-
chend abgespült werden.
Sollte das seitlich angebrachte Keramikdiaphragma
des Referenzsystems blockiert sein, kann dieses wie
die Glasmembran und zusätzlich durch vorsichtiges
Schaben mit dem Fingernagel, einer Rasierklinge
oder einer feinen Feile gereinigt werden. Dabei ist
unbedingt darauf zu achten, dass die Glasmembran
nicht zerkratzt wird.
Die Einstabmessketten müssen ausschließlich feucht
gelagert werden. Dazu etwas 3-molare KCL-Lösung
in die Schutzkappe bzw. den Köcher gießen und auf
die Sonde aufschieben bzw. aufschrauben.
ACHTUNG: Elektroden sind nur begrenzt la-
gerfähig, weshalb eine Bevorratung von länger
als einem viertel Jahr nicht empfohlen wird.
In destilliertem Wasser darf nicht gewässert
werden, da dieses zu vorzeitigem Altern und
Defekten am Bezugssystem führen kann.
Durch die Sichtprüfung sind die Sonden auf einge-
schlossene Luftblasen zu untersuchen. Falls Luftbla-
sen vorhanden sind, können diese durch nach unten
gerichtete Schüttelbewegungen (wie beim Fieber-
thermometer) entfernt werden.
Die Messsonden unterliegen auch bei sachgemäßer
Handhabung einer natürlichen Alterung. Je nach Ein-
satzzweck lässt sich eine Lebensdauer zwischen ei-
nem halben und 3 Jahren angeben.
6
HINWEIS: Messsonden sind Verschleißteile!
9.2 Schlauchpumpe
VORSICHT: Der drehende Rotor kann Finger
einklemmen! Vor Arbeiten an der Pumpe die-
se spannungsfrei schalten und gegen Wieder-
einschalten sichern!
ACHTUNG: Den Motor nicht direkt nach
dem Betrieb berühren! Den Motor erst ab-
kühlen lassen! Schützen Sie sich vor dem Do-
siermedium! Machen Sie die Anlage drucklos!
Ca. 1/2 jährlich sollte die Pumpe folgendermaßen
geprüft werden:
Optische Kontrolle der Fördereinheit
Den Pumpschlauch auf Dichtigkeit
Die Schlauchanschlüsse auf Dichtigkeit
Einmal pro Jahr ist der Pumpschlauch zu wechseln,
da dies ein Verschleißteil ist. Gehen Sie dabei folgen-
dermaßen vor:
Die Saug- und die Druckseite des Schlauches von
Ihren Schlauchanschlüssen lösen.
Die Befestigungsschraube des Klarsichtdeckels lö-
sen und diesen abnehmen.
Den saugseitigen Schlauchanschluss (links) aus sei-
ner Aufnahme herausnehmen.
Den Dosierschlauch vorsichtig unter den Rollen
im Uhrzeigersinn herausziehen.
Den druckseitigen Schlauchanschluss (rechts) aus
seiner Aufnahme herausnehmen.
Den neuen Schlauch mit den beiden Schlauchan-
schlüssen in die beiden Aufnahmen legen. Dabei ist
darauf zu achten, dass die Anschlüsse mit den abge-
rundeten Seiten in Richtung Gerät gelegt werden.
Den Motor kurz einschalten, dabei zieht sich
der Schlauch in die richtige Position unter dem
Schlauch. Den Klarsichtdeckel auf das Gehäuse
setzen und mit der Schraube befestigen.
ACHTUNG: Der Schlauch ist NICHT für die
Dosierung von Salzsäure zur pH-Wert-Sen-
kung ausgelegt. Der Schlauch ist NICHT be-
ständig gegen Salzsäure!! Bitte verwenden Sie
zur pH-Wert-Senkung Schwefelsäure!!!
9.3 Impfventil
Die Impfventile müssen mehrmals im Jahr mittels
Sichtprüfungen auf Verstopfungen und Ablagerungen
untersucht werden. Diese sind zu entfernen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis