Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

simprop electronic Intelli-BiPower special Betriebsanleitung Seite 5

Akkumanager
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Was ist beim Laden mit dem Intelli-BiPower special zu beachten?
Lassen Sie das Ladegerät nicht unbeobachtet, wenn es in Gebrauch ist!
Stellen Sie das Ladegerät und den Akku während des Gebrauchs auf eine nicht brennbare
Oberfläche und achten Sie darauf, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe des
Ladegerätes befinden. Laden/Entladen Sie einen Akku z.B. nicht auf einem Teppich, auf
einer unaufgeräumten Werkbank, in der Nähe von brennbaren Materialien wie Papier,
Plastik, Vinyl, Leder, Holz, in einem R/C Modell oder in einem mit Personen besetzten Auto.
Benutzen Sie eine Verlängerung bzw. einen Adapter zwischen Akku und Ladegerät (auch als
Ladekabel bezeichnet) so schließen Sie zunächst das Ladekabel an das Intelli-BiPower
special an und verbinden Sie erst danach den Akku mit dem Ladekabel. Dadurch vermeiden
Sie Kurzschlüsse am Ladekabel. Verfahren Sie beim Abklemmen in umgekehrter
Reihenfolge. Erst Akku vom Ladekabel abklemmen und dann erst das Ladekabel vom Intelli-
BiPower special trennen.
Laden Sie nie mehr als einen Akku gleichzeitig mit dem Ladegerät.
Wählen Sie einen Lade- oder Entladestrom, der nicht zu groß für den Akku ist
(Herstellerangaben beachten)!
Überladen Sie keine Akkus! Dies kann zu deren dauerhafter Beschädigung, zu Brand oder
Explosion führen! Starten Sie keinen Ladevorgang, wenn der Akku gerade vollgeladen
wurde.
Wenn das Ladegerät oder der Akku sehr heiß wird (so dass ein schmerzfreies
Berühren nicht mehr möglich ist), ziehen Sie sofort den Akku ab und nehmen Sie das
Ladegerät von der Spannungsquelle! Lassen Sie das Ladegerät abkühlen, bevor Sie es
wieder anschließen!
Durch fehlerhafte Zellen oder andere Umstände kann es passieren, dass Ladegeräte
abschalten obwohl der Akku gar nicht oder nur unvollständig geladen wurde. Um
sicherzugehen, dass der Akku für Ihre Anwendung ausreichend geladen wurde, sollten Sie
nach Beendigung des Ladevorganges immer die geladene Kapazität überprüfen.
Das Laden und Entladen von Einzelzellen in Batteriehaltern sollte nur mit dem vom Hersteller
des Batteriehalters zulässigen Strom erfolgen. Bei zu großen Strömen werden oft die
Federkontakte beschädigt.
Die Ladekabel sollten über einen ausreichenden Querschnitt und gute Steckverbinder
verfügen, damit die Funktion der hochempfindlichen Abschaltung des Intelli-BiPower special
gewährleistet ist. Optimal sind Kabel mit etwa einem Meter Länge und einem Querschnitt von
1,5mm². Wir empfehlen die fertig konfektionierten Ladekabel aus unserem Sortiment
Bei zu langen Kabeln und/oder bei Übergangswiderständen in den Steckverbindern kann es
bei NiMH Akkus zu vorzeitiger Abschaltung kommen. Der Akku ist dann nicht vollständig
geladen.
Was ist darüber hinaus zu beachten?
Das Intelli-BiPower special darf ausschließlich für Modellbauzwecke verwendet werden!
Lassen Sie keine Kinder an das Ladegerät!
Schützen Sie das Ladegerät vor Wasser, Dreck, Staub und anderen unzulässigen
Dingen!
Sorgen Sie während des Betriebes dafür, dass die Kühlöffnungen frei sind, um eine
Überhitzung des Ladegerätes zu vermeiden!
Entsorgen Sie defekte Akkus über den Fachhandel! Akkus sind Sondermüll und gehören
keinesfalls in den Hausmüll.
Die Daten-Schnittstelle dient zum Anschluss des Intelli-BiPower special an das PC-Interface.
Schließen Sie niemals Ihren Akku an die Daten-Schnittstelle an. Dies würde unweigerlich zur
Zerstörung des Intelli-BiPower special führen.
5
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für simprop electronic Intelli-BiPower special

Inhaltsverzeichnis