Inhalt ................................2 Einleitung ..............................3 Technische Daten im Überblick ......................3 1. Wichtige allgemeine Sicherheitshinweise..................4 2. Das Intelli-BiPower special im Überblick ..................6 2.1 Was kann das Intelli-BiPower special? ..................6 2.2 Anschlüsse, Display und Bedientasten..................7 2.3 Versorgungsspannung - 12V Autobatterie oder Steckdose ............8 3.
Intelli-BiPower special ist ein leistungsfähiges Computerladegerät zum Laden und Entladen von Akkus. Das Intelli-BiPower special ist in der Lage, NiCd, NiMH, Li-Po, Li-Fe und Li-Ion und Blei Akkus zu laden, bietet eine große Vielfalt von Funktionen und ist dennoch, wegen des großen und übersichtlichen Displays, leicht zu programmieren.
Brand und zur Explosion der Akkus führen! Wir empfehlen die Netzteile aus unserem Sortiment, da sie speziell auf unsere Ladegeräte abgestimmt sind. • Der Betrieb des Intelli-BiPower special an einer Autobatterie ist nur bei abgestelltem Motor zulässig. • Der gleichzeitige Betrieb des Intelli-BiPower special und eines Autobatterie-Ladegerätes an einer Autobatterie ist nicht zulässig.
Seite 5
Entsorgen Sie defekte Akkus über den Fachhandel! Akkus sind Sondermüll und gehören keinesfalls in den Hausmüll. • Die Daten-Schnittstelle dient zum Anschluss des Intelli-BiPower special an das PC-Interface. Schließen Sie niemals Ihren Akku an die Daten-Schnittstelle an. Dies würde unweigerlich zur Zerstörung des Intelli-BiPower special führen.
**Was bedeutet Balancer? Der Balancer des Intelli-BiPower special dient der Pflege und des Schutzes Ihrer Lithium-Akkus (Li-Po, Li-Io und Li-Fe). Um die Funktion nutzen zu können, müssen Ihre Akkus über einen entsprechenden Anschluss verfügen. Dies ist bei den für den Modellbau erhältlichen Akkus i.d.R. der Fall.
Krokodilklemmen (12V) oder über den Kaltgeräteanschluss (100-240V). Der zu ladende Akku wird an 4mm-Buchsen angeschlossen (siehe auch 2.2.). Das Intelli-BiPower special ist über nur 4 Tasten zu bedienen. Durch Betätigen von Batt-Type können Sie den gewünschten Akkutypen wählen. Durch Betätigen von INC oder DEC können Sie die Funktionen auswählen, die für diesen Akkutypen möglich sind (z.B.: Charge, Discharge,...
Die Autobatterie sollte mindestens eine Kapazität von 15Ah aufweisen. Bei leer werdender Batterie meldet sich das Intelli-BiPower special bei einer Spannung kleiner als 10V mit „INPUT BATTERY VOLTAGE ERROR“ [Eingansspannung zu gering] im Display und piept. Der Ladevorgang wird unterbrochen.
Betrieb mit Netzspannung 100V bis 240V Wechselspannung Beim Betrieb mit Netzspannung wird die Eingangsspannung über ein im Intelli-BiPower special integriertes Netzteil auf die richtige Spannung angepasst. Das Intelli-BiPower special wird mit einem Kaltgeräte Netzkabel mit Europa Schukostecker geliefert. Für den Betrieb an Netzen mit anderem Stecksystemen können Sie einen handelsüblichen Reiseadapter verwenden, oder ein spezielles Kaltgeräte-Netzkabel im...
Seite 10
Anwendung. Moderne Bleiakkus sind vollkommen wartungsfrei und haben eine sehr geringe Selbstentladung von etwa 3-4% im Monat. Bleiakkus sind vergleichsweise kostengünstig, haben jedoch ein hohes Gewicht. Sie können mit dem Intelli-BiPower special geladen oder entladen werden. • Lithium Akkus • Lithium-Ionen Akkus werden aufgrund ihres sehr günstigen Kapazitäts-Gewichtsverhältnisses in vielen...
Pb-Akkus: Die Akkuspannung muss auf dem Akku aufgedruckt sein. Zu Beginn der Kapitel zum Laden/Entladen der einzelnen Akkutypen (Kapitel 4.2-4.5) finden Sie jeweils eine Übersicht der notwendigen Parameter. Ist Ihnen einer der dort genannten Parameter unbekannt, dürfen Sie den Akku nicht an das Intelli-BiPower special anschließen!
Monat bei NiCd Akkus). Es ist deshalb wichtig, NiMH Akkus kurz vor Gebrauch nachzuladen. • NiMH und NiCd Akkus dürfen nicht an den Balanceranschluss des Intelli-BiPower special angeschlossen werden. • NiMH oder NiCd Akkus der Größe „N“, „AAA“, „AA“ und „A“ sollten sicherheitshalber höchstens mit einer Rate von 1,5C (Akkukapazitäten x 1,5;...
Seite 13
Entsteht ein Kurzschluss in der Zuleitung eines Lithium- Akkus, besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Besonders beim Laden von Li-Po Akkus ist es wichtig, dass das Intelli-BiPower special mit einer stabilisierten Spannung betrieben wird. Werden ungeeignete Netzteile verwendet, kann die hochgenaue Abschaltung beeinträchtigt werden (siehe hierzu Kapitel 2.3.). Das kann zu vorzeitigem Abschalten der Ladung oder auch zum Überladen des Akkus führen.
Sind Ihnen alle notwendigen Eckdaten (siehe hierzu auch 3.2.) über den Akku, den Sie laden möchten, bekannt? Wenn ja, dann fahren Sie fort. Bevor Sie mit dem Laden oder Entladen beginnen, müssen Sie das Intelli-BiPower special an die Spannungsversorgung anschließen. Hierdurch wird das Intelli-BiPower special zugleich eingeschaltet.
Beim Laden von NiCd Akkus arbeitet das Intelli-BiPower special nach dem so genannten Delta-Peak-Ladeverfahren. Bei diesem Verfahren wird der Ladezustand „voll“ über ein Absacken der Akkuspannung erkannt (dem Peak). Sobald das Intelli-BiPower special diesen Peak, dies Absacken der Akkuspannung erkennt, beendet es den Ladevorgang. Je nach Akkutyp sind durchaus unterschiedliche Delta-Peak-Werte ideal. „Ideal“...
Seite 16
Schritt 5: Starten des Vorgangs Überprüfen Sie zunächst noch einmal alle Eingaben auf dem Display auf ihre Richtigkeit. Sie starten den Lade-/Entlade- bzw. Cycle-Vorgang, indem Sie die Taste Enter etwa 2 Sekunden lang betätigen. Sie finden alle Funktionen und einzustellenden Parameter auch im folgenden Ablaufdiagramm: BATT TYPE NiCd CHARGE NiCd DISCHARGE...
Beim Laden von NiMH Akkus arbeitet das Intelli-BiPower special nach dem so genannten Delta-Peak-Ladeverfahren. Bei diesem Verfahren wird der Ladezustand „voll“ über ein Absacken der Akkuspannung erkannt (dem Peak). Sobald das Intelli-BiPower special diesen Peak, dies Absacken der Akkuspannung erkennt, beendet es den Ladevorgang. Je nach Akkutyp sind durchaus unterschiedliche Delta-Peak-Werte ideal. „Ideal“...
Schritt 5: Starten des Vorgangs Überprüfen Sie zunächst noch einmal alle Eingaben anhand des Displays auf ihre Richtigkeit. Sie starten den Lade-/Entlade- bzw. Cycle-Vorgang, indem Sie die Taste Enter etwa 2 Sekunden lang betätigen. Sie finden alle Funktionen und einzustellenden Parameter auch im folgenden Ablaufdiagramm: BATT TYPE NiMH delta-peak- NiMH CHARGE...
Akkutypen zu wählen. Bei falscher Einstellung besteht höchste Brandgefahr! Gehen Sie daher bei der Einstellung des Intelli-BiPower special sehr sorgfältig und genau vor, und lassen Sie Ladegerät und Akku während des Ladevorgangs nie unbeaufsichtigt! Zum Laden/Entladen von Lithium-Akkus ist es erforderlich, die Parameter wie Akkutyp, Nennkapazität, Entladestrom und Nennspannung einzugeben.
Seite 20
Wenn Sie beim Laden oder Entladen Ihres Li-Po, Li-Ion oder Li-Fe-Akkupacks zugleich die Balancer-Funktion nutzen möchten, schließen Sie auch den Balancerstecker des Akkus an den Balancer-Anschluss auf der rechten Seite Ihres Intelli-BiPower special an. Beim Starten des Ladevorganges überprüft das Intelli-BiPower special automatisch, ob der Stecker eingesteckt ist und aktiviert dann die Balancer-Funktion.
Seite 21
con. connected“, wenn der Akku auch am Balancer-Anschluss angeschlossen und damit aktiviert ist. Ist dies nicht der Fall, erscheint im Dispay „balancer con. not connected“. Parameter auch im folgenden Ablaufdiagramm: Sie finden alle Funktionen und einzustellenden BATT TYPE LiXX CHARGE LiXX DISCHARGE Lithium type C=3000mAh 10.8Vp...
4.6 Display-Anzeigen während des Ladens, Entladens und danach Während des Lade-/Entlade-/Cycle-Vorgangs werden die wichtigsten Daten im Display des Intelli-BiPower special angezeigt. In der untenstehenden Übersicht sehen Sie die Bedeutung der einzelnen Anzeigen und Abkürzungen. Anzeige der aktuell verwendeten Funktion charge...
Seite 23
Erweiterte Datenanzeige Das Intelli-BiPower special bietet die Möglichkeit, zusätzlich zu den oben angegebenen Daten, die unten in der Tabelle angegebenen Daten des Lade-/Entlade- oder Cycle-Vorganges anzusehen. Um diese zusätzlichen Daten während des Lade-/Entlade- oder Cycle-Vorganges anzuzeigen drücken Sie ca. 2 Sekunden die BattType-Taste.
4.7 PC-Interface Das Intelli-BiPower special verfügt über eine Daten-Schnittstelle über die das Gerät an einen PC angeschlossen werden kann. Die folgenden Ladedaten können graphisch auf dem PC angezeigt werden: Akkuspannung Lade-/Entladestrom Lade-/Entladekapazität Lade-/Entladeleistung Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie zusätzlich zum Intelli-BiPower special: PC-BiPower special Software (kostenloser Download unter www.simprop.de)
5. Fehlermeldungen und Werkseinstellungen Fehlermeldungen Fehlermeldung Bedeutung Mögliche Ursachen NO BATTERY Akku ist nicht richtig angeschlossen Unterbrechung im Ladekabel oder Akku defekt INPUT BATTERY Eingangsspannung ist kleiner als Autobatterie ist leer oder Netzteil VOLTAGE ERROR 10V oder größer als 15V ist überlastet OUTPUT CIRCUIT Problem mit dem...
Seite 26
Erklärung herleiten. 3. Gültigkeitsdauer Diese Erklärung ist nur für während der Anspruchsfrist bei SIMPROP electronic geltend gemachte Ansprüche aus dieser Erklärung gültig. Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Verbraucher bei einem Händler in der Bundesrepublik Deutschland („Kaufdatum“); sie endet jedoch in jedem Fall spätestens nach 30 Monaten nach dem Herstellungsdatum des Gerätes gemäß...
Erhältliche Balancer-Adapterboxen für Lithium Akkus Lithium Akkus mit JST-EH Steckverbinder (z.B.:Kokam, Graupner, Robbe, ... ) können direkt an Simprop Balancer (LiPo-Control oder IntelliBiPower special) angeschlossen werden. Dabei ist zu beachten, dass der PIN 1 (Minus) immer mit der Kennzeichnung auf dem Gerät übereinstimmt. Für Akkus anderer Hersteller sind verschiedene Adapterboxen optional erhältlich.