Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Downlight ENCORE W11
2700K
 
 
 
 
 
E² Energy Saving Solutions GmbH 
Industriestrasse 11 
D‐69234 Dielheim 
Fon :     
+49‐(0) 6222 – 950‐6301 
Fax :      
+49‐(0) 6222 – 950‐6385 
eMail:   
info@e2powersave.com 
Homepage:  www.e2powersave.com 
 
 
Version 3.00 
 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für E2 Energy Saving Solutions ENCORE W11 2700

  • Seite 1 Downlight ENCORE W11 2700K Version 3.00              E² Energy Saving Solutions GmbH  Industriestrasse 11  D‐69234 Dielheim  Fon :      +49‐(0) 6222 – 950‐6301  Fax :       +49‐(0) 6222 – 950‐6385  eMail:    info@e2powersave.com  Homepage:  www.e2powersave.com     ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ....................  I I   Allgemeine Beschreibung  ..................  1     1.1. Lieferumfang  ....................  1     1.2. Typ Kennzeichnung  ..................  1     1.3. Ausschnittsmaß: ....................  1     1.4. Einbaumaße ....................  1     1.5. Technische Daten...................  2     1.6.
  • Seite 3: Abkürzungsverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis   CE  Communauté Européenne. Das CE‐Zeichen besagt, dass das Produkt  alle in Europa geltenden Richtlinien einhält.  EMVG  Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von  Betriebsmitteln.  EMV  Elektromagnetische Verträglichkeit des Produktes.  Kelvin (K)    D ie Farbtemperatur einer Lichtquelle ist die Temperatur, die ein  Material ‐zum Beispiel ein Glühdraht‐ haben müsste, damit dessen  Licht denselben Farbeindruck erweckt wie die tatsächliche  Lichtquelle.  Lumen (lm)  Gesamte von einer Lichtquelle abgegebene Strahlungsleistung, die  mit der spektralen Augenempfindlichkeit bewertet wird.  ESD  Elektrostatische Entladung ist ein durch große Potenzialdifferenz in  einem elektrisch isolierenden Material entstehender Funke oder  Durchschlag, der einen sehr kurzen hohen elektrischen Stromimpuls  verursacht. Ursache der Potenzialdifferenz ist meist eine Aufladung  durch Reibungselektrizität  RoHs  EU‐Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter  gefährlicher Stoffe in Elektro‐ und Elektronikgeräten (von engl.:  Restriction of Hazardous substances)  WEEE  EU‐Richtlinie zur Reduktion der zunehmenden Menge an  Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro‐ und  Elektronikgeräten. (von engl.: Waste Electrical and Electronic  Equipment    II ...
  • Seite 4: Allgemeine Beschreibung

    1. Allgemeine Beschreibung   1.1. Lieferumfang 1 Stück    D ownlight in 2700K inkl. festmontiertem Vorschaltgerät  1 Stück  Dieses Handbuch bitte unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme  lesen!    1.2. Typ Kennzeichnung Auf dem Downlight sind ein Typenschild und  die Seriennummer angebracht. Zur leichten  Unterscheidung der Farbtemperatur haben  wir einen Farbcode eingeführt.    Warm Weiß  2700K    Weiß  4000K    Kalt Weiß  6500K    High‐CRI  3400K    1.3. Ausschnittsmaß: Der kreisförmige Ausschnitt sollte im Bereich von 118 mm – 122 mm sein.    1.4. Einbaumaße 1   ...
  • Seite 5: Technische Daten

    1.5. Technische Daten   Versorgungsspannung 230 VAC Stromaufnahme Max. 50 mA Leistungsaufnahme 10,8 W Frequenz 50 / 60 Hz Dimmbar Lichtstrom in Lumen Typisch 1080 lm Effektivität 100 lm/W Farbwiedergabe CRI > 80 Farbtemperatur 2700 K Leuchtfarbe WarmWeiss Mittlere Lebensdauer 40.000 h Maximaler Einschaltstrom (Kaltstart) 10A Schutzart IP 40 Abstrahlwinkel 45° Photobiologische Sicherheit – Augen/Hautschutz Abstand < 1,6 m Risikogruppe 1, darüber Risikogruppe 0 Gewicht 560g Kühlung Keine besondere Kühlung notwendig, tc = max 70°C Operationstemperatur (Umgebungstemperatur) ‐20~+50 °C Lagertemperatur ‐30~+80 °C  ...
  • Seite 6: Anschlussbelegung

    1.7. Anschlussbelegung   Die Drahtenden sind verzinnt. Das bedeutet es  dürfen für den Anschluss nur Klemmen benutzt  werden die für verzinnte Anschlüsse zugelassen  sind.  1.8. Getestete Dimmer   Hersteller Modell Lutron SKYLARK SF‐12P‐277 Lutron DVF‐103P‐277 Lutron SKYLARK SF‐10P Lutron SKYLARK S‐600P Lutron SKYLARK DVF‐103P Lutron ILLUMATECH TM Cat.No.IP106 Lutron SURESLIDE TM Cat.No.6633‐P Lutron SURESLIDE TM Cat. NO.6615‐P JUNG Licht‐Management 225 TDE JUNG Licht‐Management 225 NV DE BERKER Tronic‐Drehdimmer 286710 Bodo Ehmann LICHTREGLER T39.01 CLIPSAL 32E450UDM CLIPSAL NO 32E450TM  ...
  • Seite 7: Installationshinweise / Allgemeine Informationen

    2. Installationshinweise / Allgemeine Informationen   Die Installation darf grundsätzlich nur von ausreichend qualifiziertem  Fachpersonal und nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik  vorgenommen werden. Beachten Sie unbedingt die geltenden  Sicherheitsvorschriften.  Setzen Sie in Küchen nur Geräte ein, die mindestens die Schutzklasse IP64  aufweisen.  Vor Öffnen des Gehäuses unbedingt den Netzstecker ziehen. Das  Berühren spannungsführender Teile kann zum elektrischen Schlag führen.  Dieser kann tödlich sein.  Die Leuchte ist für die Festinstallation im Gebäude vorgesehen.  Aus diesem Grund müssen Trennvorrichtungen mit nachfolgenden Eigenschaften  vorgesehen werden.   Ein Schalter oder Leistungsschalter ist in der Gebäudeinstallation vorzusehen   Dieser muss in der Nähe der Leuchte angeordnet werden und durch den  Benutzer leicht erreichbar sein   Dieser muss als Trennvorrichtung für das Gerät eindeutig gekennzeichnet  sein.  Achten Sie beim Einbau auf eine ausreichende Luftzirkulation.  2.1. Bestimmungsgemäßer Betrieb Das Gerät ist für den Betrieb in folgenden Bereichen bestimmt:  Wohn‐, Geschäfts‐ und Gewerbebereich sowie Kleingewerbebetriebe.  Die Umgebungstemperatur während des Betriebs reicht von ‐20°C bis +50°C.  Während der Lagerung oder des Transports darf die Temperatur zwischen ‐30°C  und +80°C betragen. Hat sich während des Transports oder der Lagerung  Kondenswasser gebildet, muss das Gerät ca. 2 Stunden akklimatisiert werden, bevor  es in Betrieb genommen wird.  Das Gerät ist zum Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen bestimmt. Es darf nicht  bei besonders großem Staub‐ bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei  Explosionsgefahr sowie bei aggressiver chemischer Einwirkung betrieben werden.  Die Betriebslage ist beliebig. Eine ausreichende Luftzirkulation  (Konvektionskühlung) ist jedoch zu gewährleisten.      4 ...
  • Seite 8: Schutz Vor Elektrostatischer Entladung (Esd)

    2.2. Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) Elektronische Produkte sind empfindlich gegen  elektrostatische Entladung. Deshalb muss besonderen  Wert auf eine ESD‐geschützte Umgebung gelegt werden.  ESD‐geschützte Arbeitsplätze leiten elektrostatische  Aufladungen kontrolliert mit einem hohen  Übergangswiderstand gegen Erde ab.   Dies wird durch Antistatikbänder sowie  Arbeitsoberflächen, Bodenbeläge, Schuhe und Bekleidung  mit leitfähigen Eigenschaften erreicht. Der gesamte Arbeitsplatz muss den  geltenden ESD‐Richtlinien entsprechen. Bei Nichtbeachtung kann es zu einer  Schädigung oder Zerstörung der Produkte kommen. Oftmals äußern sich ESD‐ Schäden erst nach einer gewissen Zeit. So kommt es immer wieder vor, dass  Produkte zuerst einwandfrei funktionieren und dann plötzlich ohne erkennbaren  Grund ausfallen.  ESD‐Schäden sind grundsätzlich von der Garantie ausgeschlossen.    2.3. Exposition von Personen gegenüber elektromagnetischen Feldern Alle Geräte, in denen Strom fließt, erzeugen technisch bedingt elektromagnetische  Felder. Lange Zeit war die Gesundheitsgefährdung dieser Emissionen umstritten.  Mittlerweile gilt es als nachgewiesen, dass elektromagnetische Felder ab einer  gewissen Stärke durchaus gesundheitsgefährdend sind. Hierzu wurden mittlerweile  auf europäischer Ebene Grenzwerte festgelegt. Unter anderem auch für  Leuchtmittel und Leuchten jeglicher Art. Diese Normen sind nicht Bestandteil der  EMV, es sind Sicherheitsnormen und somit innerhalb der Niederspannungsrichtlinie  gelistet. Wir nehmen diese Vorgaben sehr ernst und haben all unsere Produkt in der  Form entwickelt, dass die erlaubten Grenzwerte um ein Vielfaches unterschritten  werden. Wir können somit eine Gesundheitsgefährdung durch elektromagnetische  Felder, die von unseren Produkten ausgehen, nach dem aktuellen Stand der  Wissenschaft absolut ausschließen.      5   ...
  • Seite 9: Photobiologische Sicherheit - Augen/Hautschutz

    2.4. Photobiologische Sicherheit – Augen/Hautschutz Optische Strahlung kann in Abhängigkeit der abgestrahlten Leistung und  Wellenlänge für das Auge als auch für die Haut schädlich sein und zu irreversiblen  Verbrennung führen. Bekanntermaßen emittieren LEDs, die üblicherweise für  allgemeine Beleuchtungsaufgaben eingesetzt werden, weder Licht im UV‐ noch im  Infrarotbereich. Somit kann dieser besonders stark gesundheitsgefährdende  Wellenlängenbereich bei unseren Produkten komplett ausgeschlossen werden.  Allerdings haben LEDs eine sehr hohe Energiedichte. Darunter ist zu verstehen, dass  die gesamte Strahlungsleistung von einem sehr kleinen Chip ausgeht. Gerade diese  hohe Strahlungsdichte kann das Auge dauerhaft schädigen. Diese mögliche  Schädigung ist abhängig vom Betrachtungsabstand. Es gilt, je mehr man sich der  Strahlungsquelle annähert, desto gefährlicher ist es. Aus diesem Grund hat der  Gesetzgeber die Einteilung aller Produkte, die optische Strahlung abgeben (außer  Laser – haben eigene Klassen), in 4 Risikoklassen verbindlich vorgeschrieben. Das  Risiko verringert sich mit zunehmendem Abstand zur Quelle. Von daher ist es  sinnvoll die Risikobewertung in Abhängigkeit zum Betrachtungsabstand zu  definieren. Zusätzlich zu den wellenlängenabhängigen Grenzen der einzelnen  Risikoklassen hat der Gesetzgeber auch die notwendigen Beschriftungen der  Produkte entsprechend der Risikoklassen festgelegt, als auch die Informationen, die  die Benutzerinformationen enthalten müssen.  Freie Gruppe (RG0):  Keine Gefährdung durch optische Strahlung. Auch  nicht bei kontinuierlichem, uneingeschränktem  Gebrauch.  Risikogruppe 1 (RG 1)  Unter den meisten Nutzungsumständen sicher, außer  für sehr lang andauernde Exposition mit möglicher  direkter Augendisposition.  Risikogruppe 2 (RG 2)  Im Allgemeinen keine realistische optische  Gefährdung, solange Abwendungsreaktionen die  Expositionsdauer begrenzen oder wo längere  Expositionen unrealistisch sind.  Risikogruppe 3 (RG 3)  Stellen auch bei kurzzeitiger Exposition eine  potenzielle Gefährdung dar.  Systemsicherheitsanforderungen sind allgemein  unerlässlich.     2.5.
  • Seite 10: Chemische Beständigkeit

    2.6. Chemische Beständigkeit Unsere Produkte dürfen nicht in einer chemisch aggressiven Umgebung eingesetzt  werden. Wir können unsere Produkte auf Anfrage vor der Auslieferung mit einem  Schutzlack überziehen. Dieser Lack schützt die Platinen vor Kondenswasser und  erhöht die ESD‐Festigkeit.  2.7. Thermische Belastung Die Lebensdauer der LEDs hängt wesentlich von der Temperatur ab. Ein  Überschreiten der zulässigen Betriebstemperatur führt zu einer verringerten  Lebensdauer und einem frühzeitigen Ausfall. Weiterhin geht mit der Erhöhung der  Temperatur die Helligkeit zurück.  2.8. Reinigung Es dürfen keinesfalls chemische Reinigungsmittel zur Reinigung eingesetzt werden.  Von der Verwendung eines Ultraschallbades wird abgeraten. Wir empfehlen  ausschließlich die Verwendung von Staubpinseln oder weichen Tüchern.  2.9. Blickwinkelabhängigkeit bei weißen LEDs Bei weißen LEDs wird in der Regel ein blauer LED‐Chip verbaut mit einer darüber  liegenden gelblich fluoreszierenden Schicht. Ein Teil des blauen Lichts wird  durchgelassen und der andere Teil wird mittels der fluoreszierenden Schicht in  weißes Licht umgewandelt.  Die Farbtemperatur wird immer direkt von vorne gemessen, selektiert und  angegeben. Je länger der Weg des Lichtes durch das Phosphor ist, desto mehr blaue  Anteile werden absorbiert. Dadurch verändert sich die Farbtemperatur. Schaut man  zum Beispiel mit einem flachen Blickwinkel auf die LED wird der Farbton immer  wärmer und geht gegen gelb.      Kurzer Weg des Lichtstrahls durch das Phosphor - Farbtemp. wie angegeben Langer Weg des Lichtstrahls durch das Phosphor - Farbtemp.
  • Seite 11: Umwelt

    2.10. Umwelt 2.10.1. RoHS Alle von uns produzierten Komponenten entsprechen der RoHS Direktive.  2.10.2. Entsorgung (WEEE) Bei unseren Produkten handelt es sich um elektrische Komponenten, die von einem  Fachmann fest installiert werden und müssen nach der WEEE Richtlinie getrennt  gesammelt und entsorgt werden.    2.11. Verpackung, Lagerung und Transport 2.11.1. Verpackung und Transport: Unsere Produkte werden in einer geeigneten Verpackung ausgeliefert. Diese schützt  vor mechanischen Beschädigungen sowie elektrostatischer Aufladung (ESD). Wir  empfehlen, unsere Produkte erst am Installationsort aus dieser Verpackung zu  entnehmen.  Lesen Sie bitte unbedingt das Kapitel zum Thema ESD    2.11.2. Lagerung Für LED‐Streifen ohne Klebeband bestehen keine Beschränkungen bzgl. der max.  Lagerzeit. Sind Klebestreifen angebracht, sollte die Lagerzeit 12 Monate nicht  überschreiten. Lagern Sie die Produkte nur in einer ESD‐sicheren Umgebung. Die  Umgebungsbedingungen für die Lagerung entnehmen Sie bitte den technischen  Daten des jeweiligen Produktes.  3. Gewährleistung und Reparatur Die Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Jedes Gerät durchläuft vor  dem Verlassen der Produktion einen mehrstündigen „Burn in Test“.   Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen des Landes, in dem das  Produkt erworben wurde. Bei Beanstandungen wenden Sie sich bitte vorrangig an  den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.  Um den Ablauf zu beschleunigen, können Kunden innerhalb der Bundesrepublik  Deutschland die Reparaturen auch direkt mit dem Hersteller  www.e2powersave.com abwickeln. Auch nach Ablauf der Garantiezeit steht Ihnen  unser Kundenservice zur Verfügung.  3.1. Return Material Authorization (RMA): Bevor Sie ein Gerät an uns zurücksenden, fordern Sie bitte in jedem Fall per eMail (info@e2powersave.com) eine RMA Nummer an.
  • Seite 12: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung     Der Hersteller       E² Energy Saving Solutions GmbH            Industriestrasse 11            D‐69234 Dielheim  erklärt hiermit, dass das Downlight mit der  Produktbezeichnung:     ENCORE W11 2700    ab SN:101  die Anforderungen der nachfolgend genannten Richtlinien und Normen erfüllt.    Beschreibung Aktuelle Norm    EMV‐Richtlinie  2004/108/EG  Niederspannungsrichtlinie  2006/95/EG  RoHS  2011/65/EG  Sicherheit  EN 62031:2013  EN 62471:2009  EN 62493:2010  EN 60598‐1:2009  EN 60598‐2‐2:2012  Störaussendung ...

Inhaltsverzeichnis