Der Pegel jedes Ausgangs kann über einen zu-
gehörigen Spindeltrimmer auf der Front im Be-
reich +/- 12 dB angepasst werden.
Zur Vermeidung von Brummschleifen kann die
Signal-Masse mittels interner Steckbrücken von
Pin 1 der XLR-Ausgänge getrennt werden.
Die Symmetrierung des Signals erfolgt elektro-
nisch oder optional über einen Ausgangstrafo.
HINWEIS:
Bei unsymmetrischem Abschluss der elek-
tronisch symmetrischen Ausgänge darf der Pin
3 nicht kurzgeschlossen werden sondern muss
offen bleiben.
Bei unsymmetrischem Abschluss stellt sich ein
Pegelverlust von 6 dB ein.
TECNISCHE DATEN SPLIT AMP F84
(alle Messwerte RMS unbewertet, 20 Hz ... 20 kHz, bezogen auf 0 dBu bei Gain = 1)
(Werte in Klammern [ ] für die trafosymmetrische Ausführung)
Anzahl der Eingänge:
max. Eingangspegel:
Eingangsimpedanz:
Eingangsunsymmetrie (15 kHz):
Verstärkung:
Frequenzgang (- 1 dB):
THD + N ( + 20 dBu / 600 Ohm):
Noise:
Ausgangsunsymmetrie ( 15 kHz ): < - 55 dB [ < - 60 dB ]
Anzahl der Ausgänge:
Ausgangswiderstand:
Versorgungsspannung:
Abmessungen:
OPTION:
Optional kann der SPLIT AMP F84 mit hoch-
wertigen Transformatoren im Ausgang ausgerü-
stet werden. Die Transformatoren werden über
eine spezielle Schaltung angesteuert um gerin-
gen Innenwiderstand, sehr guten Frequenz-
gang und niedrige Verzerrungen zu erreichen.
Sie übertreffen die Anforderungen des IRT.
4, symmetrisch, XLR female
> + 21 dBu
10 kOhm symmetrisch [ 6k8 symmetrisch ]
< - 60 dB
ca. - 12 dB ... + 12 dB
5 Hz ... 50 kHz [ 30 Hz ... 30 kHz]
< 0,005 % [ < 0,025 % (40 Hz ... 20 kHz) ]
< - 98 dB
8, symmetrisch, XLR male
< 30 Ohm
230 / 115 Volt AC / 15 Watt
483x44x166 mm (BxHxT) / 19", 1 HE
3