Herunterladen Diese Seite drucken

Dryfix Casa C12 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Montage
Im Lieferumfang ist nebst dem Gerät selbst auch
die Trägerschiene sowie das erforderliche
Montagematerial und 2m Schlauch enthalten.
Die Trägerschiene kann mit 2 Bohrlöchern (8mm
Aufsatz) sehr einfach an die Wand geschraubt
werden. Am besten verwenden Sie dazu eine
Wasserwaage. Die abstehenden Winkel sollten
dabei oben und in den Raum gerichtet sein. Bei
direkter Montage unter die Decke planen Sie bitte
zusätzlich 2 cm Raum für das Einhängen des
Trockners von oben in die Schiene ein (= ca. 8 cm
Abstand der Bohrlöcher ab Decke).
Auf der linken Seite (Luftansaugbereich) sollte der
Abstand idealerweise min. 20 cm oder mehr
betragen, auf der rechten Seite sollte so viel Platz
freigelassen werden, dass der Zugang zum Schalter
und die Sicht auf die Skala gewährleistet bleiben.
Das Gerät braucht weder oben, noch unten, noch
auf der Rückseite weiteren Freiraum. Die Montage
direkt unter der Decke ist somit problemlos. Bei
Montage in Bodennähe (zum Beispiel unter einer
Sitzbank) muss der Schlauch ausreichend Gefälle
Bedienung
Auf der rechten Seite des Gehäuses befindet sich der Hygrostat-Drehschalter, mit welchem
die gewünschte Zielfeuchte stufenlos reguliert werden kann. Je mehr dieser im Uhrzeigersinn
gedreht wird, desto tiefer die Zielfeuchte. CONT (=Continuous ) entspricht Endlosbetrieb,
während die Zone zwischen 3 -4 der empfohlenen Kellerfeuchte von 50-60% entspricht. Ist
die Zielfeuchte erreicht, pausiert das Gerät.
Inbetriebnahme
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Auf Position „OFF" ist der Trockner ausgeschaltet.
Durch Drehen des Schalters im Uhrzeigersinn wird
der Entfeuchtungsbetrieb freigegeben, wobei sich
dieser erst dann zuschaltet, wenn die Raum-
feuchte höher als der eingestellte Wert ist. Je
weiter der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird,
desto tiefer setzten Sie die gewünschte Raum-
feuchte. Um Schimmel und Gerüchen vorzu-
beugen, reicht ein Zielwert von 60% im Sommer.
Im Winter ist 50 % dann empfehlenswert, wenn
Wände, Fenster oder Leitungen deutlich kälter
sind, als die Raumluft. Dies entspricht der Zone 3-4
zum Ablauf haben, ansonsten kann sich ein
Rückstau im Gerät bilden, was zum Überlauf der
Auffangschale führt.
Der Trockner kann nun sehr einfach in diese
Trägerschiene von oben nach unten eingehängt
werden. An der Gehäuserückseite sind dazu zwei
Schlitze vorgesehen.
Der Schlauchanschluss für das Abführen des
Kondenswassers befindet sich auf der rechten
Seite unten (½ Zoll/12 mm Innendurchmesser).
Nach Entfernen der allenfalls vorhandenen
Schutzkappe kann der Schlauch direkt auf den
Stutzen gesteckt werden. Er muss nicht weiter
gesichert werden, da das Wasser ohne Druck aus
dem Gerät läuft. Bei Bedarf kann er jedoch mit
einer Schlauchschelle zusätzlich fixiert werden.
Wichtig: Beim Abstellen des Gerätes z.B. auf Tisch
oder Boden, sollte der Trockner auf der Seite des
Schlauchanschlusses unterlegt werden, damit der
Ausgusshahn nicht beschädigt wird.
Die LED-Leuchten an der Front informieren über den Betrieb:
- Power: das Gerät ist an den Strom angeschlossen
- Working: die gewünschte Zielfeuchte ist noch nicht erreicht
- Alarm: es besteht ein Problem mit dem Wasserabfluss
- Defrost: automatische Selbstabtauung ist im Gang
auf der Skala. Die Position „CONT" entspricht dem
Endlosbetrieb, in welchem der Entfeuchter die
gemessene Feuchte ignoriert.
Für den Feinabgleich der Zielfeuchte kann ein
Hygrometer im Raum aufgestellt werden. Stoppt
der Trockner auf zu hoher Feuchte, drehen Sie
etwas im Urzeigersinn, bei zu tiefer Feuchte im
Gegenuhrzeigersinn.
Aus Energiespargründen und damit das Gerät nicht
ständig an und ausgeht, hat der Trockner bei
erreichter Zielfeuchte eine Zuschalttoleranz von
5%, bis er wieder anspringt.
_____
_____

Werbung

loading