Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DencoHappel Row-DENCO Betriebsanleitung Seite 44

Präzisionsklimageräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation
Schneiden
Entgraten
Lötarbeiten
Vorsichtsmaßnahmen
beim Löten
Oxidation während des
Lötens vermeiden
44
Verlegen Sie die Rohre immer mit leichtem Gefälle in Strömungsrichtung.
Dadurch wird ein Rücktransport des Kälteöls zum Verdichter begünstigt. Das
Kältemittel strömt flüssig durch die Flüssigkeitsleitung (dünneres Rohr) zum
Verdampfer und dann gasförmig über die gedämmte Sauggasleitung wieder zurück
in den Verdichter.
Beachten Sie auch temperaturbedingte Längenänderungen!
Beim Schneiden der Rohre einen Rohrschneider verwenden, wobei langsam geschnit-
ten werden muss, damit das Kupferrohr nicht deformiert wird.
Schnittstellen müssen entgratet werden. Achten Sie darauf, dass keine Kupferspäne
in das Rohr gelangen.
Das Hartlöten, die vorgeschriebene Verbindungstechnik, erfolgt unter Verwendung
von Hartlot nach DIN EN 1044. Gegebenenfalls ist Flussmittel nach DIN EN 1045
anzuwenden.
Das Löten erfordert große Erfahrung und muss daher von qualifizierten Kälteanlagen-
bauern/Technikern durchgeführt werden. Um zu verhindern, dass sich beim Löten auf
der Innenseite des Rohrs ein Oxidfilm bildet, sollte ausschließlich unter Stickstoff (N
gelötet werden.
– Die Lötwärme sollte gerade so hoch wie nötig sein.
– Während des Lötens darf das Material nicht überhitzt werden. Die Oberfläche des
gelöteten Materials kann aufgrund der Hitze oxidieren. Wenn die Rohrinnenfläche
aufgrund von Überhitzung oxidiert, entsteht Zunder, der als Staub im Kältemittel-
kreis verbleibt und das System stört. Der Lötvorgang sollte daher bei angemessen
niedriger Löttemperatur erfolgen, wobei nur eine möglichst kleine Fläche erwärmt
werden sollte. Um zu verhindern, dass Komponenten nahe der Lötstelle durch Über-
hitzung beeinträchtigt oder beschädigt werden, müssen entsprechende Schutzmaß-
nahmen durchgeführt werden, wie z. B.: Abschirmung durch ein Blech oder
Auflegen eines feuchten Tuchs oder eines anderen wärmeaufnehmenden Materi-
als.
– Die Lötstellen müssen absolut dicht sein.
Erschütterungen während des Lötens vermeiden, damit sich keine Risse in den
Lotfugen bilden.
– Die Kältemittelleitungen dürfen nicht durch Zunder oder Flussmittel verstopft wer-
den.
– Die Lötstelle darf die Strömung des Kältemittels nicht behindern.
– An den Lötstellen darf es nicht zu Korrosion kommen.
Oxidation vermeiden. Um die Effizienz des Lötvorgangs zu verbessern, sind auf
dem Markt verschiedene Antioxydantien erhältlich. Da diese die unterschiedlichsten
Inhaltstoffe enthalten können, von denen einige das Rohrmaterial angreifen oder
sich negativ auf das Kältemittel bzw. das Kältemaschinenöl auswirken, sind diese
nur mit Vorsicht einzusetzen. DencoHappel Empfehlung: Stickstoff einsetzen!
Reduzierventil an der Stickstoffflasche anschließen.
Strömungsmesser an der Stickstoffflasche anbringen.
Stickstoff mit einem Kupferrohr in das zu lötende Kältemittelrohr leiten.
Zwischenraum zwischen Stickstoffrohr und Kältemittelrohr abdichten, damit kein
Stickstoff austreten kann.
Während der Stickstoff durch die Kältemittelleitung strömt, muss das andere
Rohrende offen bleiben.
Strömung des Stickstoffs mit Hilfe des Reduzierventils auf einen Wert unter 0,05 m³/
h bzw. 0,2 bar einstellen.
Nach dem Löten so lange Stickstoff zuführen, bis das Kältemittelrohr so weit
abgekühlt ist, dass es angefasst werden kann.
Nach dem Löten das verbliebene Flussmittel vollständig entfernen.
PR-2014-0106-GB • Änderungen vorbehalten • R2-01/2016
Row-DENCO
)
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für DencoHappel Row-DENCO

Inhaltsverzeichnis