Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ACS Kennzeichnungssysteme
p³b
Original-Betriebsanleitung
Stand: Juni 2017
8901865309

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für murrplastik p3b

  • Seite 1 ACS Kennzeichnungssysteme p³b Original-Betriebsanleitung Stand: Juni 2017 8901865309...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    p³b Original-Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Copyright und Marken ..............4 Wichtige Hinweise ................4 Sicherheitshinweise ................. 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ........6 Auswahl des Aufstellungsortes............6 Verwenden des Geräts ..............7 Umgang mit Tintenpatronen ............9 Reparatur des Geräts ..............10 Funkentstörung ................
  • Seite 3 Netzwerkeinstellungen mit EpsonNet Config® zuweisen ....26 9.2.1 Für den Zugriff über Netzwerkkabel vorbereiten ......26 9.2.2 Für den Zugriff über Wireless LAN vorbereiten ......29 Informationen zum Druckertreiber ..........31 Druckertreiber für Netzwerkzugriff installieren ......32 Druckernamen anpassen ............... 34 Treibereinstellungen in Windows®...
  • Seite 4: Copyright Und Marken

    Epson® ist eine eingetragene Marke der Seiko Epson Corporation. Alle Produktnamen, die in dieser Dokumentation verwendet werden, sind Marken der jeweiligen Firmen und dienen lediglich zu Identifikationszwecken. Murrplastik dementiert jegliche und alle Rechte an diesen Marken. 2 Wichtige Hinweise Diese Betriebsanleitung muss gelesen und verstanden werden.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Bei dem Gerät handelt es sich vorrangig um ein Beschriftungsgerät für Schilder aus Polycarbonat (PC) auf Tintenstrahlbasis. • Die Möglichkeit der Beschriftung, sowie die jeweilige Haltbarkeit und Qualität der Beschriftung kann nur für das von Murrplastik für den p³b freigegebene Beschriftungsmaterial, zusammen mit der freigegebenen speziellen Tinte garantiert werden. •...
  • Seite 6: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Beschriftung kann in den folgenden aufgeführten Fällen nicht garantiert werden. Es besteht hierfür keine Garantie, keine Gewährleistung und kein Anrecht auf Support. • Nicht vorgesehen ist das Bedrucken von nicht von Murrplastik freigegebenen Materials. • Nicht vorgesehen ist das Verwenden von nicht von Murrplastik freigegebener Tinte.
  • Seite 7: Verwenden Des Geräts

    Verwenden des Geräts Greifen Sie während des Druckvorgangs nicht in das Gerät hinein und berühren Sie die Tintenpatronen nicht! Es besteht Verletzungsgefahr! • Bewegen Sie den Druckkopf nicht von Hand; andernfalls kann das Gerät beschädigt werden! • Stopfen Sie die Öffnungen des Gehäuses nicht zu. •...
  • Seite 8 • Vergewissern Sie sich bei Verwendung einer Steckdosenleiste mit diesem Gerät, dass die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte insgesamt nicht die zulässige Leistungsaufnahme der Steckdosenleiste überschreitet. • Stellen Sie außerdem sicher, dass die Leistungsaufnahme der an einer Wandsteckdose angeschlossenen Geräte insgesamt nicht die zulässige Leistungsaufnahme der betreffenden Steckdose überschreitet.
  • Seite 9: Umgang Mit Tintenpatronen

    • Schalten Sie das Gerät immer über die Netztaste auf dem Bedienfeld aus. Wenn Sie diese Taste drücken, blinkt die Netzanzeige kurz auf. Erst wenn die Netzanzeige erloschen ist, darf der Netzstecker gezogen werden. Umgang mit Tintenpatronen • Bewahren Sie die Tintenpatronen für Kinder unzugänglich auf. Der Inhalt ist nicht zum Verzehr geeignet.
  • Seite 10: Reparatur Des Geräts

    • Berühren Sie nicht den grünen IC-Chip an der Seite der Tintenpatrone. Dies kann den normalen Betrieb und den Druckvorgang beeinträchtigen. • Der IC-Chip an dieser Tintenpatrone enthält eine Vielzahl patronen- spezifischer Informationen wie beispielsweise Informationen über den Tintenpatronenstatus, damit die Tintenpatrone beliebig oft herausgenommen und wieder eingesetzt werden kann.
  • Seite 11: Funkentstörung

    • Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn das Gerät ungewöhnlich heiß wird, Rauch austritt, ungewöhnliche Gerüche ausströmen oder wenn Sie versehentlich Flüssigkeiten darauf verschüttet haben. Wenden Sie sich an den Hersteller oder eine von ihm autorisierte Kundendienststelle. • Nehmen Sie nur die in den Bedienungsanweisungen beschriebenen Einstellungen vor, wenn das Gerät nicht mehr richtig arbeitet, obwohl Sie es entsprechend den Bedienungsanweisungen verwendet haben.
  • Seite 12: Lieferumfang

    4 Lieferumfang Prüfen Sie nach Erhalt des Beschriftungsgerätes die Lieferung auf Vollständigkeit. Bewahren Sie bitte die Umverpackung auf, damit das Gerät im Servicefall sicher transportiert werden kann. Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang: Drucker mit Träger und Wechselplatte Abdeckhaube 4 Schrauben Torx-Schlüssel CD (Treiber, Dokumentation) Bedienungsanleitung...
  • Seite 13: Geräteübersicht

    5 Geräteübersicht Bedienfeld Erläuterung auf der Folgeseite. Serviceklappe Zum Austausch der Tintenpatronen öffnen. Trägerplatte Auflage des Beschriftungsmaterials. Sichtfenster Überlauf Zur Überprüfung des Füllstands des Behälters. Sammelbehälter Zum Auffangen der während des Initialisierungs- und Reinigungsvorgangs freigesetzten Tinte. Druckkopf Bewegt sich während des Druckens von links nach rechts.
  • Seite 14: Bedienfeld

    6 Bedienfeld LED WLAN-Verbindung (blau/blau) Leuchten oder blinken, um den Netzwerkstatus oder Netzwerkfehler anzuzeigen. Sind beide Leuchten erloschen, ist der Drucker nicht mit einem Netzwerk verbunden. Ein-/Aus-Taste (Netztaste) Zum Ein- und Ausschalten des Druckers. LED Statusanzeige (blau) Der Betriebsstatus des Druckers wird mit einer leuchtenden oder blinkenden Anzeige signalisiert.
  • Seite 15 Tinten-Taste Zum Bewegen des Druckkopfs in die Position zum Austauschen der Tintenpatrone. Taste nach Austausch der Tintenpatronen erneut drücken, um den Druckkopf in die Betriebsposition (ganz rechts) zu bewegen. Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten, um eine Reinigung des Druckkopfs durchzuführen. Vor Betätigen der Tinten-Taste muss die Schublade vollständig ausgefahren sein,...
  • Seite 16: Erst-Inbetriebnahme

    7 Erst-Inbetriebnahme Lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise zu diesem Drucker am Anfang dieser Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. 7.1 Drucker aufstellen und anschließen 1. Abdeckhaube montieren. Dazu die Abdeckhaube (2.) von oben auf die Ausgabeöffnung auf der Rückseite des Gerätes schieben.
  • Seite 17: Tintenpatronen Einsetzen

    5. Serviceklappe öffnen. 6. Prüfen, ob ein Sammelbehälter eingesetzt ist. Der Sammelbehälter (a) muss sich im Bereich des Sichtfensters (b) unterhalb des Druckkopfes (c) befinden. Gegebenenfalls einsetzen. Tintenpatronen einsetzen 1. Die Plastikhülle der Tintenpatronen vorsichtig aufschneiden und die Patronen entnehmen. Nicht den Chip an der Vorderseite mit den Fingern berühren.
  • Seite 18: Chip-Leisten Einsetzen Und Wechseln

    4. Patronenabdeckung am Drucker öffnen. Die Tintenpatronen in das entsprechend markierte Fach (MK/BK) einsetzen und bis zum hörbaren Einrasten herunterdrücken. Patronen-/Serviceklappe schließen. 5. Tinten-Taste (a) wieder für ca. 1 Sekunde drücken. Der Drucker beginnt mit dem Füllen der Tintenleitungen. Dies kann bis zu 3 Minuten dauern.
  • Seite 19 Chip-Leisten entnehmen Tinten-Taste kurz drücken. Der Patronenbehälter fährt in die Entnahmeposition. Patronenabdeckung öffnen und die roten Chip-Leisten entnehmen. Dazu die Chip- Leisten leicht nach hinten kippen und nach oben herausziehen. Vor Betätigen der Tinten-Taste muss die Schublade vollständig ausgefahren sein. Die weißen Verschlussstopfen dürfen nicht entfernt werden! Chip-Leisten einsetzen...
  • Seite 20: Installation Für Den Zugriff Über Usb-Kabel

    Für den Drucker liegen – je nach Betriebssystemversion – zwei Treiber vor: ein 32 Bit-Treiber und ein 64 Bit-Treiber. Beide Treiber sind auf der beigefügten CD enthalten, können aber auch im Internet von der Murrplastik-Homepage heruntergeladen werden. Vergewissern Sie sich vor der Installation bzw. dem Download, welche Treiberversion Sie benötigen.
  • Seite 21: Druckertreiber Für Usb Zugriff Installieren

    Druckertreiber für USB Zugriff installieren Starten Sie die Installation mit Doppelklick auf die Treiberinstallationsdatei, die ihrer Betriebssystemversion (32Bit oder 64Bit) entspricht. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage der Windows® Benutzer- kontensteuerung mit [JA]. Starten Sie die Treiberinstallation mit Klick auf [Setup]. Entfernen Sie beide Haken und klicken Sie auf [OK].
  • Seite 22 Die Spracheinstellung des Betriebssystems wird übernommen und kann hier für den Treiber geändert werden. Weiter mit [OK]. Stimmen Sie dem Lizenzvertrag zu. Weiter mit [OK]. Die Treiberinstallation wird durchgeführt. Schließen Sie das Fenster mit [OK]. Der Druckertreiber wurde erfolgreich installiert. Wenn Sie zusätzlich noch den Zugriff über Netzwerk einrichten möchten, folgen Sie der Anleitung in Kapitel 9.
  • Seite 23: Installation Für Den Zugriff Über Netzwerk

    Einstellungen für den Betrieb im Netzwerk (statische IP-Adresse, Teilnetzmaske, Standard-Gateway) zuzuweisen. Zur Installation werden Administratorrechte benötigt. Die Installationsdatei ist auf der beigefügten CD enthalten, kann aber auch auf der Murrplastik Homepage als Bestandteil des Treiberpaketes herunter geladen werden. Starten Sie die Installation durch Doppelklick auf die Installationsdatei.
  • Seite 24 Die Spracheinstellung des Betriebssystems wird übernommen und kann hier für die Installation geändert werden. Klicken Sie auf <Weiter>. Klicken Sie auf <Weiter>. Stimmen Sie der Lizenzvereinbarung Klicken Sie auf <Weiter>.
  • Seite 25 Es wird empfohlen, den vorgegebenen Installationspfad zu übernehmen. Klicken Sie auf <Weiter>. Klicken Sie auf <Installieren>. Schließen Sie die Installation mit <Fertig stellen> ab.
  • Seite 26: Netzwerkeinstellungen Mit Epsonnet Config® Zuweisen

    Netzwerkeinstellungen mit EpsonNet Config® zuweisen 9.2.1 Für den Zugriff über Netzwerkkabel vorbereiten Mit dem zuvor installierten EpsonNet Config® Tool werden dem p³b seine Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse, Netzmaske, Gateway) zugewiesen. Bevor der Druckeranschluss oder die Netzwerkumgebung geändert wird, ist zu prüfen, ob das Netzwerk einwandfrei arbeitet. Dem p³b muss eine statische IP-Adresse zugewiesen werden.
  • Seite 27 Es öffnet sich das "EpsonNet Config®" Fenster. SC-P400 Series ≙ Sollte hier der Drucker p³b nicht aufgeführt sein, überprüfen Sie, ob der p³b eingeschaltet ist und eine direkte Verbindung über Netzwerkkabel mit dem Computer besteht. Klicken Sie dann auf [Aktualisieren]. Der Drucker wird im "EpsonNet Config®"...
  • Seite 28 Es öffnet sich das Fenster "Geräteeigenschaften". Wechseln Sie in den Bereich "TCP/IP" / "Grundeinstellung". Wählen Sie "Manuell" und tragen Sie die IP-Adresse, Teilnetzmaske und den Standard-Gateway ein. Klicken Sie auf [Senden]. Bestätigen Sie die Konfiguration mit [OK]. Schließen Sie die Meldung "Konfiguration erfolgreich abgeschlossen"...
  • Seite 29: Für Den Zugriff Über Wireless Lan Vorbereiten

    Soll der p³b über ein Wireless LAN angesprochen werden, müssen noch die folgenden Schritte durchgeführt werden. 9.2.2 Für den Zugriff über Wireless LAN vorbereiten Bedingung für den Zugriff über Wireless LAN ist eine vorherige Konfiguration für den Zugriff über Netzwerkkabel (siehe Kapitel 9.2.1). Wechseln Sie in den Bereich "Netzwerk"...
  • Seite 30 Tragen Sie das Zugangspasswort (PSK) für das Wireless LAN ein. Klicken Sie auf [Senden]. Bestätigen Sie die Konfiguration mit [OK]. Schließen Sie die Meldung "Konfiguration erfolgreich abgeschlossen" mit [OK]. Schließen Sie das Konfigurationsfenster über die Menüpunkte [Gerät] – [Beenden].
  • Seite 31: Informationen Zum Druckertreiber

    Für den Drucker liegen – je nach Betriebssystemversion – zwei Treiber vor: ein 32 Bit-Treiber und ein 64 Bit-Treiber. Beide Treiber sind auf der beigefügten CD enthalten, können aber auch im Internet von der Murrplastik-Homepage heruntergeladen werden. Vergewissern Sie sich vor der Installation bzw. dem Download, welche Treiberversion Sie benötigen.
  • Seite 32: Druckertreiber Für Netzwerkzugriff Installieren

    9.4 Druckertreiber für Netzwerkzugriff installieren Eine fehlerfreie Installation ist nur dann möglich, wenn dem Drucker bereits seine Netzwerkeinstellungen mit dem EpsonNet Config® Tool zugewiesen worden sein. Starten Sie die Installation mit Doppelklick auf die Treiberinstallationsdatei, die ihrer Betriebssystemversion (32Bit oder 64Bit) entspricht. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage der Windows®...
  • Seite 33 Die Spracheinstellung des Betriebssystems wird übernommen und kann hier für den Treiber geändert werden. Weiter mit [OK]. Stimmen Sie dem Lizenzvertrag zu. Weiter mit [OK]. Wenn der p³b über Netzwerkkabel mit dem Computer verbunden und eingeschaltet ist und ihm mit dem EpsonNet Config®...
  • Seite 34: Druckernamen Anpassen

    Wählen Sie den ≙ p³b aus EPSON SC-P400… und klicken Sie auf [OK]. Beenden Sie die Installation mit Klick auf [OK]. Druckernamen anpassen Im Windows® Fenster "Geräte und Drucker" ist der installierte Drucker aufgeführt. Wurde bereits zuvor eine Installation über USB-Kabel durchgeführt, so gibt es jetzt eine Kopie des...
  • Seite 35 Der Name des Netzwerkdruckers muss in Epson SC-P400 Series (Netzwerk) umbenannt werden. Klicken Sie den Drucker mit der rechten Maustaste an und wählen Sie "Druckereigenschaften" aus dem Kontextmenü. Es öffnet sich das "Eigenschaften…"- Fenster des Druckers. Hier kann der Druckername geändert werden.
  • Seite 36: Treibereinstellungen In Windows® Vornehmen

    10 Treibereinstellungen in Windows® vornehmen 1. Papiergröße einstellen Öffnen Sie das Fenster "Geräte und Drucker" "EPSON SC-P400 Series" ≙ USB-Zugriff bzw. in Windows®. Der p³b erscheint hier als "EPSON SC-P400 Series (Netzwerk)" ≙ Netzwerkzugriff. Der Name des Druckers darf nicht geändert werden! Die Einstellungen für beide Geräte sind identisch.
  • Seite 37: Druckqualität Einstellen

    2. Druckqualität einstellen • Epson Premium Glossy Sehr gutes , kräftiges Druckbild. Tintenverbrauch und Druckzeit leicht erhöht. Klicken Sie den Drucker mit der rechten Maustaste an und wählen Sie "Druckeinstellungen" aus dem Kontextmenü. Das Medium "Epson Premium Glossy" ist die Standardeinstellung nach der Treiberinstallation.
  • Seite 38 Darauf achten, dass die Qualitätsstufe auf "5" steht. Öffnen Sie das Drop-down-Menü von "Glanzoptimierer" und stellen Sie diesen auf "Aus". Optionale Einstellung Das Herausnehmen des Hakens bei "Bidirektional" kann die Druckqualität geringfügig verbessern, verlängert jedoch die Druckzeit. Die Medieneinstellungen für Epson Premium Glossy sollten abschließend wie hier abgebildet sein.
  • Seite 39 • Normalpapier Gutes , deutliches Druckbild. Moderater Tintenverbrauch und optimierte Druckzeit. Klicken Sie den Drucker mit der rechten Maustaste an und wählen Sie "Druckeinstellungen" aus dem Kontextmenü. Das Medium "Epson Premium Glossy" ist die Standardeinstellung nach der Treiberinstallation. Ändern Sie das Medium in "Normalpapier".
  • Seite 40 Darauf achten, dass die Qualitätsstufe auf "3" steht. Optionale Einstellung Das Herausnehmen des Hakens bei "Bidirektional" kann die Druckqualität geringfügig verbessern, verlängert jedoch die Druckzeit. Die Medieneinstellungen für "Normalpapier" sollten abschließend wie hier abgebildet sein. Zum Abschluss schließen Sie das Fenster "Druckeinstellungen" mit Klick auf [OK].
  • Seite 41: Einstellungen In Der Acs Software Vornehmen

    11 Einstellungen in der ACS Software vornehmen In der ACS Software wird der p³b hinzugefügt und die Kalibrationspunkte eingetragen. Hinweis: Je nachdem, ob Sie auf den p³b über USB-Kabel oder über Netzwerk zugreifen, müssen Sie den "EPSON SC-P400 Series" bzw. den "EPSON SC-P400 Series (Netzwerk) auswählen.
  • Seite 42 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen], um das Gerät in die 'Liste der Ausgabegeräte' zu übernehmen. Setzen Sie einen Haken bei 'Standard'. Ändern Sie den Wert 'Rahmen/Zeile' in '3'. Tragen Sie den Nullpunkt ein. X = 33.0 Y = -173.3 Hinweis: Diese Werte sind Vorgabewerte...
  • Seite 43: Etikettenausgabe - Monomatt

    11.2 Etikettenausgabe - Monomatt Starten Sie hierzu die Software (ohne ein Projekt zu öffnen) und klicken Sie auf [Einstellungen] - [Druckereinstellungen]. Sollte das einzutragende Gerät in der unteren Fensterhälfte Etiketten - Ausgabe als Ausgabegerät nicht bereits vorausgewählt sein, so öffnen Sie das untere Auswahlmenü...
  • Seite 44: Etikettenausgabe - Etiketten

    Tragen Sie den Nullpunkt ein. X = 122.3 Y = -9.3 Ändern Sie den Wert der Rotation in '90'. Hinweis: Diese Werte sind Vorgabewerte und können je nach Gerät geringfügig variieren. Überprüfen Sie noch einmal Ihre Einstellungen und schließen Sie das Fenster mit [OK]. 11.3 Etikettenausgabe - Etiketten Starten Sie hierzu die Software (ohne ein...
  • Seite 45 Das einzutragende Gerät wurde bereits unter Punkt 8.2 (Etikettenausgabe- Monomatt) ausgewählt und in 'Liste der Ausgabegeräte' hinzugefügt. Ein Haken bei 'Standard' wurde gesetzt. Öffnen Sie das Auswahlmenü unter Null Punkt und wählen Sie den zweiten Wert von oben '0.0' aus. Dadurch ändert sich die Koordinatenbezeichnung von X und Y in X1 und Y1.
  • Seite 46 Tragen Sie den Nullpunkt ein. X1 = 74.5 Y1 = -123.5 Der Wert der Rotation ist '0'. Hinweis: Diese Werte sind Vorgabewerte und können je nach Gerät geringfügig variieren. Schließen Sie das Fenster mit [OK].
  • Seite 47: Bestücken Der Trägerplatte / Drucken

    12 Bestücken der Trägerplatte / Drucken 1. Drucker mit der Ein-/Aus-Taste (a) einschalten. Die Trägerplatte (b) mit der vormontierten Wechselplatte fährt aus. 2. Grundplatten (c) auf die Wechselplatte (b) auflegen. Mit ihnen können die Schilder- rahmen zum Druck passgenau positioniert werden. Es können bis zu 6 Grundplatten aufgelegt werden.
  • Seite 48: Reinigung Und Wartung

    13 Reinigung und Wartung Um den Drucker in guten Zustand und funktionsfähig zu erhalten, sollte er regelmäßig, bei Bedarf auch öfter gereinigt und gewartet werden. 13.1 Reinigen des Druckers • Drucker ausschalten. • Netzkabel abziehen. • Staub und andere Fremdkörper mit einem trockenen, weichen Tuch entfernen.
  • Seite 49: Auswechseln Des Vlieses

    1. Trägerplatte einfahren. Dazu die Trägerplatte leicht in den Drucker einschieben, bis der automatische Einzug erfolgt. 2. Serviceklappe öffnen. 3. Verschluss des Sammel- behälters aufdrehen. 4. Verschluss abnehmen. 5. Vollen Sammelbehälter vorsichtig herausnehmen. 6. Kappe vom leeren Sammelbehälter abnehmen. 7. Vollen Sammelbehälter mit dieser Kappe verschließen.
  • Seite 50: Verbrauchte Tintenkissen

    Die Papier-LED und die Tinten-LED blinken abwechselnd. Die Tintenkissen sind verbraucht und müssen ausgetauscht werden. Dies muss beim Hersteller erfolgen. Der Drucker kann nicht verwendet werden, bis die Kissen ausgetauscht wurden. 14 Kontakt aufnehmen Technischer Support  +49 7191 482-2222  acs.helpdesk@murrplastik.de...
  • Seite 51: Technische Daten

    15 Technische Daten Druckverfahren Tintenstrahl Druckauflösung 5760 x 1440 dpi Düsen je Farbe Tropfengröße 1,5 Picoliter Tinte spezielle Tinte (eco solvent) Druckpatronen 1) 1x BK Fotoschwarz 1x MK Mattschwarz + 3x Chip-Leisten Druckmenge 2) ca. 600.000 Zeichen je Patrone Druckbereich ca.
  • Seite 52: Versandvorschrift Für Den Rückversand

    16 Versandvorschrift für den Rückversand Im Falle eines notwendigen Versandes (z.B. Wartung, Reparatur) des p³b beachten Sie zwingend folgendes: • Versenden Sie das Gerät auf keinen Fall mit vollem Tintensammel- behälter. Leeren Sie den Behälter und setzen Sie ihn ordnungsgemäß wieder ein, oder ersetzen sie diesen gleich durch den im Lieferumfang enthaltenden Austauschbehälter.
  • Seite 53: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 54 Notizen...
  • Seite 56 Murrplastik Systemtechnik GmbH Dieselstraße 10 71570 Oppenweiler Deutschland +49 7191 482-0  info@murrplastik.de  www.murrplastik.de Stand: Juni 2017 8901865309...

Inhaltsverzeichnis