Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensorbezeichnung Ändern; Der Testmodus; Alarmnachricht Aufnehmen; Erste Schritte - Chuango G5 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wird dagegen ein Sensor der Normalgruppe ausgelöst (z.B. Türmelder (s.o.), dann
reagiert die Zentrale sofort mit einem Alarm. Durch diese Gruppierung können Sie also
Ihr Alarmsystem teilweise scharfschalten, indem Sie z.B. alle Bewegungsmelder in Ihrer
Wohnung der Heimzone zuordnen und alle Tür- und Fenstermelder der Normalzone.
Dies bezeichnet man auch als "Außenhautsicherung". Innen können z.B. Haustiere sich
frei bewegen, ohne Alarm auszulösen.
Einzelzonengruppe :
Ein Sensor mit der Einzelzonen-Einstellung (Stecker D1 und D3)
erhalten eine andere Alarm-Verzögerungseinstellung als die anderen Sensoren der
Normal- und Heim-Gruppe.
Wichtig:
Bei Aktivierung dieses Sensors wird er sich wie ein Sensor aus der
Normalgruppe verhalten, also tatsächlich Alarm auslösen, allerdings erst,
nachdem die Verzögerungszeit abgelaufen ist. Es ist nicht möglich, einen
solchen Sensor der Heim-Gruppe zuzuordnen.
24-Stunden Gruppe:
Die Zuordnung zu dieser Gruppe erfolgt über die
Steckerpositionen "D0, D1, D3" und wird empfohlen für Sensoren, die immer einen
Alarm auslösen sollen, wie zum Beispiel Rauch- oder Gasmelder. Dabei wird auf jeden
Fall sofort Alarm ausgelöst und zwar unabhängig davon, ob die Anlage
scharfgeschaltet ist oder nicht.
Sensorbezeichnung ändern
Der mitgelieferte Bewegungssensor und der Magnetkontakt (Türkontakt) sind beide
standardmäßig bereits beim Alarmsystem angemeldet. Jeder Sensor wird auch als
Zone bezeichnet und bekommt auch automatisch einen eigene "Zonennummer"
zugeteilt. Der im Lieferumfang enthaltene Türsensor ist im Lieferzustand immer "Zone
1" und der mitgelieferte Bewegungsmelder ist immer "Zone 2". Werden weitere
Sensoren angemeldet, dann erhalten diese fortlaufende Zonennummern, wie "Zone 3"
.. 4 etc. Wichtig ist, daß Sie für die ersten 9 Sensoren in dieser Reihe die
Bezeichnungen festsetzen können, damit Sie diese später besser unterscheiden
können.
7

Der Testmodus

Das Alarmsystem kann in einem Testmodus betrieben werden. In diesem Modus ertönt
der eingebaute Lautsprecher dreimal kurz, wenn ein Sensor ausgelöst wird. Das hat
den Vorteil, daß beim Einrichten und Testen der Anlage nicht jedes Mal die Sirene
aktiviert wird.
Der Testmodus kann durch dreimaliges kurzes Drücken der Taste
werden. Der Lautsprecher ertönt zur Bestätigung dann einmal. Die Anlage wird nach
10 Minuten den Testmodus selbsttätig wieder beenden. Das können Sie durch
wiederholtes Drücken der Taste auch selbst tun.

Alarmnachricht aufnehmen

Wenn ein Alarm ausgelöst wird, beginnt die Anlage, die eingetragenen Alarmnummern
anzurufen und jeweils bei Annahme des Anrufs eine Alarmnachricht abzuspielen,
damit der Anruf besser identifiziert werden kann. Diese Alarmnachricht können Sie
selbst aufsprechen und jederzeit ändern. Dazu drücken Sie zunächst die Taste
geben Sie das Kennwort ein (standardmäßig "1234") und drücken nochmals die Taste
und schließlich die Taste
. Danach haben Sie 10 Sekunden Zeit, Ihre persönliche
Alarmnachricht aufzusprechen.

Erste Schritte

SIM-Karte einsetzen

Bevor SIe die SIM-Karte einsetzen, führen Sie bitte folgende Schritte aus:
1.
Stellen Sie bitte sicher, dass das Alarmsystem ausgeschaltet ist.
2.
WICHTIG: Bitte deaktivieren Sie die PIN-Abfrage der SIM-Karte !
3.
Falls eine Anrufbeantworterfunktion auf der Karte aktiviert ist, deaktivieren Sie diese.
4.
Setzen Sie die SIM-Karte, wie auf der untere Abbildung zu sehen, in den SIM-
Kartenhalter ein. Fixieren Sie anschließend die Halterung durch Schieben nach oben.
eingeschaltet
dann
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

G5

Inhaltsverzeichnis