Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINBRUCHMELDEZENTRALE
MONTAGEANLEITUNG
Deutsch
DE
EN
English

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brahms proxinet 8

  • Seite 1 EINBRUCHMELDEZENTRALE MONTAGEANLEITUNG Deutsch English...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INDEX 1 ZEICHEN- UND WORTERKLÄRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S . 2 VERWENDUNGSBEDINGUNGEN .
  • Seite 3 10 ZUSATZGERÄTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S . 10.1 PXV64 .
  • Seite 4: Zeichen- Und Worterklärung

    BENUTZER: das ist/sind die Person/en, die die Einbruchmeldezentrale benutzt/benutzen. 2 Verwendungsbedingungen 2.1 Verwendungszweck Die Einbruchmeldezentrale PROXINET 8 wurde entwickelt um die Sicherheit im Wohn- und Dienstleistungsbereich zu erhöhen. Sämtliche von den in dieser Anleitung beschriebenen, abweichende Installationen bzw. Verwendungszwecke sind unzulässig.
  • Seite 5: Montage Der Anlage

    4 Montage der Anlage 4.1 Verkabelung der Anlage PXGSM GSM- Wählgerät PXTEL PSTN-Wählgerät PXV64 Vokale Platine SA10L Außensirene Bus RS485 Fern-PC PXKTB-PXKTN LCD-Tastatur Modem PXTAG bis 4 Router Transponderschlüssel Tastaturen (Leser in Zentrale PXKI integriert) LED-Tastatur PXWEB LAN-Schnittstelle Internet LAN-Netz PXTAG PXITU Transponderschlüssel...
  • Seite 6: Verkabelung Bus Rs-485

    4.2 Verkabelung Bus RS-485 Wenn alle ferngeschalteten Geräte korrekt installiert wurden, blinken alle die Bus-Kommunikation anzeigenden LEDs auf allen Geräten. Wenn einige LEDs nicht blinken, wurde das Gerät nicht richtig montiert und eingestellt (Verkabelung, Adresse und Einstellungen in der Zentrale kontrollieren). ÜBLICHE VERKABELUNG (rein - raus) –...
  • Seite 7: Dual-Zweigleitung

    DUAL-ZWEIGLEITUNG...
  • Seite 8: Verkabelung Mit Busverstärker

    VERKABELUNG MIT BUSVERSTÄRKER...
  • Seite 9: Anwendungshinweise Zur Verkabelung Des Bus Rs-485

    ANWENDUNGSHINWEISE ZUR VERKABELUNG DES BUS RS-485 Die Verkabelung des die Zentrale an die ferngesteuerten Geräte, wie Inserter, Tastaturen verbindenenden Bus muss dem Standard RS-485 entsprechen. Ausschließlich abgeschirmte und gedrillte Kabel mit folgender Stärke verwenden: • 2x0,5 mm² für Stromversorgung und 2x0,22mm² gedrillt für Datenübertragung.
  • Seite 10 Beispiel: Gehen wir von folgenden Daten aus: • PROXINET8 • PXIT0 (max. Verbrauch 100 mA) • Anschlussdistanz 200 m. Da der max. Verbrauch 250 mA beträgt, muss in diesem Fall entweder ein Kabel der Stärke 1,5 mm² oder ein 0,5 mm² starkes Kabel mit einem am Ende der Leitung angeschlossenen Hilfsnetzteil (siehe folgende Abbildung) verwendet werden.
  • Seite 11: Verkabelung Der Eingänge

    4.3 Verkabelung der Eingänge Der Abgleich wird mit 4,7 kOhm Widerständen vorgenommen. Gelb Lila 4,7 kOhm Widerstand 5% x100 Gold ANSCHLUSS DER EINGÄNGE NORMALERWEISE OFFEN (NO) NORMALERWEISE GESCHLOSSEN (NC) EINZELBALANCIERUNG (SB) DOPPELTE BALANCIERUNG (DB) MELDER DOPPELTE BALANCIERUNG (DB) MIT MIKROWELLENSPERRE BEI AUSGESCHALTETER ZENTRALE (TC) Der Ausgang U1 eines Gerätes mit aktiviertem Ausgang (ON = 13,8 Vdc) ist positiv.
  • Seite 12: Montage Der Einbruchmeldezentrale

    5 Montage der Einbruchmeldezentrale 5.1 Daten ALLGEMEINE DATEN Betriebsspannung 230 Vac - 15% + 10% 50/60 Hz Netzteil Trafo 25 VA Stromaufnahme Platine (ohne Aufladen der Batterie)) 150/160 mA Ac @ 23,9 VAC (Display ein-/ausgeschaltet) Batterie 7,2 Ah Betriebstemperatur 0÷40 °C Relative Feuchtigkeit bei Betrieb 25% - 75% ohne Kondensierung Maße (HxBxT)
  • Seite 13: Frontplatte Der Zentrale

    5.2 FrontPlatte der Zentrale Leser für TAG- Annäherungsschalter Display Befehlstastatur Optische Anzeigen auf dem Display der Zentrale Farbe der Beschreibung Zeichen Status Bedeutung Eingeschaltet KEINE offenen Eingänge Blinkt - - - - - - - - - - - - - - - Anlage betriebsbereit Grün Offene Eingänge.
  • Seite 14: Montage

    Eingangsklemmen Einbruchmeldezentrale, können von folgendem Typ sein NA, NC, SB, DB, CI. [+,-] Betriebsspannung [1,2, 3, 4, 5, 6, 7, 8] Eingänge. Bezieht sich auf den Negativpol. CN1] Steckdose RS-232 für PC-Verbindung (über gerades RS-232 Kabel Stecker-Buchse) bzw. Ethernet- Anschluss. Ausgangsklemmen Einbruchmeldezentrale [+, -, AUX +, -] verfügbare Ausgangsspannung, geschützt durch selbstrückstellende Sicherung F5 [U1]...
  • Seite 15: Verkabelung

    Säge) das vorgestanzte Gitter im oberen Teil des Gehäuses öffnen. • Die Batterie in das dafür vorgesehene Fach stecken und verkabeln. Abb. 3 Abb. 4 Die Einbruchmeldezentrale an einer von den Zugängen entfernten, schwer auszumachenden Stelle montieren. Die Zentrale an einer Wand montieren, die langfristig dazu geeignet ist. Vor der Montage die Löcher und das Kabelrohr vorsehen.
  • Seite 16: Batterie

    BATTERIE Die Batterie ist die Sekundärstromquelle der Einbruchmeldezentrale. Um das Wiederaufladen und die Lebensdauer zu optimieren, empfehlen wir die Installation von PXSTB. Dieser Temperaturfühler ermöglicht es das Wiederaufladen der Batterie entsprechend der Batterietemperatur zu regeln. Während der Verkabelung die Batteriepolung beachten. Sollte der Fühler PXSTB montiert werden, ohne dass der Jumper JP1 geöffnet wurde, führt dies zu einer Verringerung der Ladespannung der Batterie um 1 Volt.
  • Seite 17: Bus Rs-485

    BUS RS-485 Für die Verdrahtung am Bus RS-485, siehe Abschnitt 4.2. EINGÄNGE Für die Verdrahtung der Eingänge, siehe Abschnitt 4.3. PROGRAMMIERBARER AUSGANG U1 (positiv) Durch einen Kurzschluss bei über einen längeren Zeitraum aktiviertem Open Collector Ausgang kann die Schmelzsicherung kaputt gehen. U1 ist ein (frei programmierbarer) Ausgang, der positiv ist, wenn er aktiviert wird: •...
  • Seite 18: Relaisausgänge Allgemeiner Alarm Relais 1

    RELAISAUSGÄNGE ALLGEMEINER ALARM RELAIS 1 Diese Relaisausgänge dienen dem Generalalarm und können nicht programmiert werden. Sie folgen dem Status Generalalarm und Sabotage und sind für die eingestellte Zeitspanne aktiviert. SA10L APF22 Nicht selbstgespeiste Sirene Selbstgespeiste Sirene PSTN-TELEFONLEITUNG MIT PLATINE PXTEL Die PSTN Telefonleitung wird an die Klemmen [L, L] und im Ausgang an die Klemmen [T, T] für Telefonzentralen oder Telefone angeschlossen.
  • Seite 19: Tastatur Pxktb-Pxktn

    6 Tastatur PXKTB-PXKTN S 08:24 19/03/13 08:24 19/03/13 #####UUUPX--- #####UUUPX--- 6.1 Daten ALLGEMEINE DATEN PXKTB-PXKTN Betriebsspannung 12 VDC - 15 VDC Max. Stromaufnahme 85 mA Betriebstemperatur 0° - 40° C Relative Feuchtigkeit 25% - 75% ohne Kondensierung Maße (HxBxT) 138x158 x 31 (Wandmontage) - 138x158 x 9 (Einbau) Schutzart IP40 6.2 Beschreibung...
  • Seite 20: Benutzerschnittstelle

    6.3 Benutzerschnittstelle DISPLAY-TASTATUR 08:24 19/03/13 #####UUUPX--- Das Display umfasst 2 Zeilen mit jeweils 16 Zeichen. Im Stand-by verringert sich die Helligkeit der Tastatur nach Ablauf einer vorher festgelegten Zeitspanne. Die 16 Ziffern unter dem Display erleichtern das Verständnis der zweiten Display-Zeile. HINWEIS: Der erste Druck auf eine beliebige Taste führt dazu, dass die Tastatur nicht mehr im Stand-by ist.
  • Seite 21: Alphanumerische Tastatur

    ALPHANUMERISCHE TASTATUR TASTER FUNKTIONEN Die alphanumerischen Taster ermöglichen die Eingabe der Zugangscodes, die Auswahl der Bereiche beim Einschalten und die Änderung der Parameter. Taster für Menünavigation und Auswahl. Taster für Parameteränderung. Nach Eingabe des Codes ist der Zugriff auf das Benutzermenü möglich. Durch mehr als 5 Sek. anhaltenden Druck ermöglicht er den Zugriff auf das Menü...
  • Seite 22: Beschreibung Der Platine

    7.2 Beschreibung der Platine PXKWD BESCHREIBUNG VON PXKWD Busklemmen RS-485 für den Anschluss von Tastaturen, Fernmodulen und Lesern. [+,-] Stromversorgung Bus. [A,B] Daten. [SW1] Tamper gegen Öffnungs- / Abreissversuche. [JP1] Jumper mit dem der Tamper deaktiviert / aktiviert wird (eingesteckter Jumper = deaktivierter Tamper). SUMMER Summer der Tastatur.
  • Seite 23: Leuchtanzeigen

    LEUCHTANZEIGEN STATUS ANZEIGEN (Farbe) Zeigt an, dass der Tastatur zugeordnete, offene Eingänge vorhanden sind. Wenn ein Szenarium gestartet wird, 〇 kann ein Alarm erzeugt werden. Während der Startphase des Szenariums die offenen Eingänge kontrollieren. (grün) Zeigt an, dass KEINE der Tastatur zugeordneten, offenen Eingänge vorhanden sind. Die Anlage kann problemlos ●...
  • Seite 24: Tastatur Pxkin-Pxkib

    8 Tastatur PXKIN-PXKIB 8.1 Daten ALLGEMEINE DATEN PXKIN-PXKIB Betriebsspannung 12 VDC - 15 VDC Max. Stromaufnahme 50 mA Betriebstemperatur -25 +55 °C Relative Feuchtigkeit 25% - 93% ohne Kondensierung Maße (HxBxT) 45 x 66x 50 mm Schutzart (IP IP30 8.2 Beschreibung PXKIN - PXKIB JUMPER TAMPER...
  • Seite 25: Adressierung Der Tastatur Und Aktivierung/Deaktivierung Des Lokalen Summers25

    8.4 Adressierung der Tastatur und Aktivierung/Deaktivierung des lokalen Summers25 - Den Taster mehr als 5 Sekunden lang drücken, bis ein Piepton anzeigt, dass die Tastatur das lokale Menü geöffnet hat. Die Adresse der Tastatur wird durch die in dieser Tabelle beschriebene Kombination der LEDs angezeigt: Farbe und Adresse Anzahl LEDs...
  • Seite 26: Leser Pxitxxxx Und Pxitu

    9 Leser PXITxxxx und PXITU Die Leser müssen an einer einbruchsicheren Stelle bzw. in einem bewachten Bereich der Anlage montiert werden, ansonsten erlischt die Bezugsnorm. 9.1 Daten ALLGEMEINE DATEN PXITxxxx PXITU Betriebsspannung 12 VDC - 15 VDC 12 VDC - 15 VDC Stromaufnahme 40 mA (min) - 70 mA (max) 40 mA (min) - 100 mA (max)
  • Seite 27: Leuchtanzeigen

    LEUCHTANZEIGEN STATUS BEDEUTUNG DER LEUCHTANZEIGEN Ausgeschaltet = Szenarium 1 ist nicht aktiviert (der Einschalt-/Ausschaltstatus der Bereiche entspricht nicht dem des Szenariums 1). LED 1, grün Leuchtet ständig = Szenarium 1 aktiviert (der Einschalt-/Ausschaltstatus der Bereiche entspricht genau dem des Szenariums 1). Blinkt =: - bei Alarm ist mindestens ein Bereich des Szenariums 1 in Alarm.
  • Seite 28: Zusatzgeräte

    10 Zusatzgeräte 10.1 PXV64 Die Installation der Steckkarte PXVxxx ermöglicht die Erweiterung der folgenden Funktionen der Zentrale: FUNKTION ohne Platine für Vokalsynthese PXV64 Voice Guide Nein Benutzercodes Transponderschlüssel Ereignisspeicher * Über Tastatur können nicht über 1000 Ereignisse angezeigt werden, dies ist über PC möglich (Ereignisse herunterladen) ALLGEMEINE DATEN PXV64 Betriebsspannung...
  • Seite 29: Montage

    MONTAGE Platine der Zentrale Proxinet8 PXGSM Unterlegscheibe aus Nylon Nieten aus Nylon 1 2 3 4 Das Einstecken und Entfernen der Schnittstelle erfolgt immer bei nicht mit Strom versorgter Zentrale. Die Zentrale erst nachdem die Antenne angeschlossen und die SIM-Karte eingesteckt wurde, wieder mit Strom versorgen. Nach mindestens einer Minute nach erneuter Stromversorgung der Zentrale kontrollieren, ob die grüne LED DL1 des GSM die –...
  • Seite 30: Inbetriebnahme Der Anlage

    11 Inbetriebnahme der Anlage In diesem Abschnitt wird die Inbetriebnahme einer "EINFACHEN" Anlage ohne besondere Konfigurationen beschrieben. Dabei wird die Montage sämtlicher Komponenten und die Programmierung der Funktionen (Bereiche, Szenarien, Eingänge, Ausgänge, Telefonmeldungen) dargestellt. Vor der Inbetriebnahme der Anlage müssen folgende vorbereitenden Arbeiten durchgeführt werden: •...
  • Seite 31: Zentrale Öffnen / Schliessen

    ZENTRALE ÖFFNEN / SCHLIESSEN Bei korrekt montiertem Tamper der Zentrale, schaltet der Sabotage-Alarm sofort, wenn die Klappe der Zentrale geöffnet wird. Um einen Alarm zu vermeiden, muss man über die Tastatur auf das technische Menü zugreifen. 08:23 16/05/10 123456 1. SCHRITT: Zentrale öffnen ENTER CODE Über die Tastatur den Benutzercode eingeben (wenn weniger als 6 Ziffern, Bestätigung mit...
  • Seite 32: Zugriff Auf Das Technische Menü

    ZUGRIFF AUF DAS TECHNISCHE MENÜ TEC MENU ACCESS INSTALLER’S TECHNICAL CODE CODES Je nach Parameter -> ) wird vor dem Zugriff auf das technische Menü der Benutzercode eingegeben oder nicht. Der gleichzeitige Zugriff auf das technische bzw. das Benutzermenü über verschiedene Tastaturen ist nicht erlaubt. INDIREKTER ZUGRIFF 123456 Das Benutzermenü...
  • Seite 33: Einfacher Modus

    EINFACHER MODUS Mit dem einfachen Programmiermodus kann man , wenn die Monteure keine Erfahrung mit Einbruchmeldezentralen haben bzw. einfache Anlagen, schnell und einfach starten. Folgende Parameter sind voreingestellt: INDEX BESCHREIBUNG DES BEREICHS INDEX BESCHREIBUNG DES BEREICHS WOHNBEREICH PERIMETERBEREICH SCHLAFBEREICH INDEX SZENARIENBESCHREIBUNG ZUGEORDNETE BEREICHE EIGENSCHAFTEN...
  • Seite 34: Adressierung Und Selbstlernen Der Peripheriegeräte

    11.4 Adressierung und Selbstlernen der Peripheriegeräte TASTATUREN FREIGEBEN In der Anlage können keine Tastaturen mit gleicher Adresse vorhanden sein. Alle Tastaturen werden mit der Adresse 1 produziert und in den Zentralen ist werksseitig die Tastatur 1 aktiviert. Es ist nicht nötig die Tastatur 1 zu adressieren, es muss eine "LCD"-Tastatur sein.
  • Seite 35: Hinzufügen Von Ferngesteuerten Lesern

    HINZUFÜGEN VON FERNGESTEUERTEN LESERN In der Anlage können keine Leser mit gleicher Adresse vorhanden sein. Alle Leser werden mit der Adresse 1 hergestellt und in den Zentralen wurde werksseitig ein Leser 1 aktiviert. Um über die Zentrale einen neuen Leser zu adressieren und hinzuzufügen muss man folgendermaßen vorgehen (Beispiel für das Hinzufügen des Lesers 2): 1.
  • Seite 36: Festlegung Der Anlagenbereiche

    11.5 Festlegung der Anlagenbereiche Die Bereiche sind fester Bestandteil der Anlage und müssen demzufolge während der Programmierung festgelegt werden. Die Festlegung der Bereiche dient der Steuerung des Status "vollständig eingeschaltet", auch wenn nur drei Bereiche verwendet werden. 1. SCHRITT: Aktivierung der Bereiche 08:23 16/05/10 123456...
  • Seite 37: Programmierung Der Szenarien

    11.6 Programmierung der Szenarien Szenarien sind Gruppen von Tätigkeiten, die vom Monteur eingestellt werden, mit denen der Benutzer über Tastatur, Leser und Telefon: • Bereiche ein- / ausschalten kann • Ausgänge aktivieren / deaktivieren kann Werksseitig sind voreingestellte Szenarien vorgesehen (siehe Abschnitt 10.3). ERSTELLUNG VON SZENARIEN Es ist nicht nötig, ein gleiches Szenarium für jede Tastatur oder für jeden Leser zu erstellen.
  • Seite 38 5. SCHRITT: Szenarienbeschreibung DESCRIPTION SCENARIO XX Innerhalb des Menüs der Szenarien. DESCRIPTION auswählen und auf drücken. SCENARIO XX Mit den Tastern wird der Text geändert. +=OK #=ESC Mit den Tastern kann man von Zeichen zu Zeichen wechseln. drücken, um den Vorgang zu beenden und zu den vorherigen GOING OUT +=OK #=ESC...
  • Seite 39: Zuordnung Von Szenarien Mit Tastaturen

    ZUORDNUNG VON SZENARIEN MIT TASTATUREN Jede Tastatur kann über die Taster max. 6 Szenarien steuern (siehe Benutzerhandbuch). Szenarium Taster Szenarium Taster 08:24 19/03/13 #####UUUPX--- Szenarium Taster Szenarium Taster Szenarium Taster Szenarium Taster Szenarium Taster 04 Szenarium Taster 04 Szenarium Taster 16 Szenarium Taster 16 Einen Taster der Tastatur einem Szenarium zuordnen (nicht bei EINFACHEM 08:23...
  • Seite 40: Szenarien Den Lesern Zuordnen

    SZENARIEN DEN LESERN ZUORDNEN Jeder Leser kann max. 3 Szenarien steuern, indem während des Einschaltens eines der 3 Szenarien der drei LEDs ausgewählt wird (siehe Benutzerhandbuch). Szenarium Szenarium LED 3 LED 1 Szenarium LED 2 Szenarium LED 1 Szenarium LED 3 Szenarium LED 2 Einen Taster der Tastatur einem Szenarium zuordnen (nicht bei EINFACHEM 08:23...
  • Seite 41: Eingänge Programmieren

    11.7 Eingänge programmieren Grundparameter eines Eingangs 08:23 16/05/10 123456 ENTER CODE Das Benutzermenü öffnen indem man 5 Sek. lang den Taster STANDING BY 222222 /ESC # drückt und anschließend den Benutzercode eingibt (wenn *=USER MENU kürzer als 6 Ziffern mit bestätigen).
  • Seite 42: Ausgänge Programmieren

    11.8 Ausgänge programmieren Werksseitig sind die vier Ausgänge der Zentrale schon, wie folgt, programmiert: INDEX BESCHREIBUNG AUSGANG INDEX BESCHREIBUNG AUSGANG Ausgang TC unterdrückt die Mikrowelle der Melder bei ausgeschalteter Anlage (dem Störung, negativ bei Störungen. SCHLAFBEREICH zugeordnet). Positiv ausgeschaltetem SCHLAFBEREICH. Anlagenstatus, negativ, wenn mindestens ein Technische Störung, negativ, wenn mindestens Bereich eingeschaltet ist.
  • Seite 43 Um die Ereignisse zu ändern, siehe technisches Menü. Um die Telefonnummern einzustellen, muss man: 08:23 16/05/10 123456 ENTER CODE Das Benutzermenü öffnen indem man 5 Sek. lang den Taster /ESC # drückt und anschließend den Benutzercode eingibt (wenn STANDING BY 222222 kürzer als 6 Ziffern, mit bestätigen).
  • Seite 44: Einstellung Einer Allgemeinen, Vokalen Meldung Über Pc

    EINSTELLUNG EINER ALLGEMEINEN, VOKALEN MELDUNG ÜBER PC Um eine allgemeine Meldung über PC zu erstellen, muss man: "Allgemeine Meldungen" auswählen. Den Text der allgemeinen Meldung schreiben. Sollte die Aufzeichnung des geschriebenen Textes länger, als der erlaubte Grenzwert sein, wird eine Fehlermeldung angezeigt und der Text wird rot. Auf Play drücken, um den Text zu prüfen;...
  • Seite 45: Erstellung Von Benutzercodes

    10.11 Erstellung von Benutzercodes Werksseitig ist der Benutzercode 001 aktiviert und das Passwort ist 123456. Im Folgenden die wichtigsten werksseitigen Einstellungen (sie können geändert werden). BEREICHE FERN- ZUGRIFF AUF DAS CODES STATUS GENEHMIGT BEREICHE KONTROLLE BENUTZERMENÜ EINSCHALTEN + AKTIVIERT ALLE AKTIVIERT AKTIVIERT AUSSCHALTEN...
  • Seite 46: Hinzufügen Von Schlüsseln

    11.11 Hinzufügen von Schlüsseln Da die Schlüssel einzigartig sind, werden werksseitig keine Schlüssel in der Zentrale aktiviert. Im Folgenden die wichtigsten werksseitigen Einstellungen (sie können geändert werden). SCHLÜSSEL STATUS ZUGEORDNETE BEREICHE GENEHMIGT EINSCHALTEN + 1 ... n DEAKTIVIERT ALLE AUSSCHALTEN 1.
  • Seite 47: Anlagentest

    11.12 Anlagentest ÜBER BEFEHLSTASTATUR DER ZENTRALE Um Fehlalarme oder ungewünschte Störungen zu vermeiden, ist die Kontrolle der Anlage wichtig. Anlagentest 08:23 16/05/10 123456 ENTER CODE 1. Das Benutzermenü öffnen indem man 5 Sek. lang den Taster STANDING BY 222222 /ESC drückt und anschließend *=USER MENU Benutzercode...
  • Seite 48: Anschluss Pc - Zentrale

    12 Anschluss PC - Zentrale Nachdem die Festlegung der Anlagenbestandteile abgeschlossen wurde (siehe vorherige Abschnitte), kann nun die Zentrale über Tastatur oder PC über Direkt- oder Fernverbindung programmiert werden. 12.1 Lokale Programmierung RS-232 1. SCHRITT: Zentrale öffnen 08:23 16/05/10 123456 Das Benutzermenü...
  • Seite 49: Anlage Zurücksetzen

    6. SCHRITT: Programmierung starten Die Zentrale muss vollständig ausgeschaltet sein. PROGRAM. FROM PC Wenn der Parameter entspricht, ist: WITH CONTROL UNIT OFF • , die Programmierung starten. AFTER USER CODE • , NACH BENUTZERCODE, bevor die Programmierung gestartet wird, muss der Benutzercode eingegeben werden.
  • Seite 50: Werksseitige Parameter

    2. SCHRITT: Die Zentrale wieder starten INITIALIZATION Den Taster P1 drücken, um die Zentrale wieder zu starten. INITIALIZATION Auf der Tastatur erscheint die Meldung (diese ist 10" lang auf dem Display sichtbar). 1 2 3 4 3. SCHRITT: Rücksetzung Mikroschalter Den Mikroschalter 2 auf OFF stellen.
  • Seite 52: Herstellererklärung

    14 Herstellererklärung Bestätigt unter eigener Verantwortung, dass die folgenden Produkte für Einbruchmeldeanlagen: PROXINET8 ... den wesentlichen Vorgaben und entsprechenden Bestimmungen der folgenden Richtlinien sowie den anwendbaren Abschnitten der im Folgenden aufgeführten Bezugsnormen entsprechen. --- RICHTLINIEN --- 2006/95/CE IEdERspaNNuNgsRICHTLINIE 2004/108/CE ICHTLINIE füR ELEkTRomagNETIsCHE ERTRägLICHkEIT 1999/05/CE ICHTLINIE füR...

Inhaltsverzeichnis