Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BENS G4:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Suchy MIPS BENS G4

  • Seite 2 © Copyright 2016 - 2017 Suchy MIPS GmbH, München. Alle Rechte vorbehalten. Diese Dokumentation dient ausschließlich Informationszwecken. Sie kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden und begründet keine Verpflichtung seitens Suchy MIPS GmbH. Suchy MIPS GmbH übernimmt keine Gewährleistung oder Garantie hinsichtlich der Richtigkeit und Genauigkeit der Angaben in dieser Dokumentation.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BENS Universal Filter Inhalt Einleitung ........................4 Installation des Universal Filters ................5 Zuweisung des Filters zu einem Virtuellen Drucker ........... 5 Hinzufügen einer Filter-Konfigurationsdatei ..............6 Konfigurationsdatei einem Virtuellen Drucker zuweisen ..........7 Löschen einer Konfigurationsdatei................7 Herunterladen einer Konfigurationsdatei..............8 Ändern einer Barcode-Konfigurationsdatei.
  • Seite 4: Einleitung

    BENS Universal Filter Index Einleitung Der BENS Universal Filter ist ein Filter, der eine komplexe Lösch- Such- und Ersetzungsfunktion für Zeichenfolgen die in Druckdaten verschiedener Art vorkommen, bietet. Seite 4 von 16...
  • Seite 5: Installation Des Universal Filters

    BENS Universal Filter Index Installation des Universal Filters Um den Filter auf dem BENS Server zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:  Starten Sie das BENS HTML Interface und melden sich an.  Wählen Sie das Modul „Plugins“ und dann „Plugin hinzufügen/aktualisieren“ ...
  • Seite 6: Hinzufügen Einer Filter-Konfigurationsdatei

    BENS Universal Filter Index 2.2 Hinzufügen einer Filter-Konfigurationsdatei Der Universal Filter ermöglicht die Verwendung einer zusätzlichen, optionalen Konfigurationsdatei (standardmäßig wird keine Konfigurationsdatei zugewiesen). Die Konfigurationsdatei definiert die Art der Aktion, die der Filter ausführen soll., z.B. Suche nach einer Zeichenfolge und Tausch gegen eine andere. Eine Konfigurationsdatei kann mit einem einfachen Texteditor wie Notepad oder Notepad++ erstellt werden.
  • Seite 7: Konfigurationsdatei Einem Virtuellen Drucker Zuweisen

    BENS Universal Filter Index 2.3 Konfigurationsdatei einem Virtuellen Drucker zuweisen Um eine Konfigurationsdatei einem virtuellen Drucker zuzuweisen, gehen Sie wie folgt vor:  Wählen Sie das Modul „Virtuelle Drucker“  Doppelklicken Sie auf den Namen des Virtuellen Druckers der modifiziert werden soll.
  • Seite 8: Herunterladen Einer Konfigurationsdatei

    BENS Universal Filter Index 2.5 Herunterladen einer Konfigurationsdatei.  Wählen Sie das Modul „Plugins“ und doppelklicken auf den Namen des Filters zu dem die Konfiguration gehört.  Klicken Sie in der Liste der Konfigurationen in der Spalte "Funktionen" auf „Löschen“ 2.6 Ändern einer Barcode-Konfigurationsdatei.
  • Seite 9: Update Einer Konfigurationsdatei

    BENS Universal Filter Index 2.8 Update einer Konfigurationsdatei. Eine bestehende Barcodekonfigurationsdatei kann aktualisiert werden, selbst wenn sie einem oder mehreren Virtuellen Druckern zugewiesen wurde.  Bestehende Konfiguration wird durch hochgeladene Konfigurationen überschrieben, wenn der Dateiname übereinstimmt. Befolgen Sie die Anweisungen zum Hochladen einer Konfiguration, um eine Konfiguration zu aktualisieren.
  • Seite 10: Syntaxbeschreibung Der Konfigurationsdateien Für Den Universal Filter

    BENS Universal Filter Index Syntaxbeschreibung der Konfigurationsdateien für den Universal Filter Eine Konfiguration für den Universal Filter ist eine XML-Datei mit TAG’s für verschiedene Aktionen des Filters, die im Weiteren beschrieben werden. Beispiel eine Universal Konfigurationsdatei: <?xmlversion="1.0"encoding="iso-8859-2"?> <MAIN> <WINDOW>20000</WINDOW> <AUTOPJL> <PJLHEADER>ON/OFF</PJLHEADER>...
  • Seite 11 BENS Universal Filter Index Der Wert für die Anzahl von Bytes ab dem Anfang der Datei, auf die sich <WINDOW> die definierten Aktionen auswirken sollen.. 2000 beduted z.B. das sein in einem Such-TAG definierter Wert nur unter den ersten 2000 Bytes gesucht wird.
  • Seite 12 BENS Universal Filter Index <EXCHANGE> Ersetzt die Zeichenfolge, die im TAG <SEARCH> definiert wurde durch die Zeichenfolge, die im TAG <EXCHANGE> definiert wurde. Bemerkung: Ein leerer TAG <EXCHANGE> verursacht, dass die gesuchte Zeichenfolge gelöscht und durch nichts ersetzt wird (das gleiche bewirkt der TAG <DEL>).
  • Seite 13: Beispiele

    BENS Universal Filter Index Beispiele 4.1 Beispiel 1 Um sicher zu sein, dass der Druckdatenstrom über einen PJL-Header/Footer verfügt, fügen Sie folgende TAG’s in die Konfiguration ein: <AUTOPJL> <PJLHEADER>ON</PJLHEADER> <PJLFOOTER>ON</PJLFOOTER> </AUTOPJL> Falls ein PJL-Header/Footer bereits existiert, dann wird keine Aktion unternommen. Ansonsten wird ein ganz simpler PJL-Header/Footer hinzugefügt.
  • Seite 14: Beispiel 4

    BENS Universal Filter Index 4.4 Beispiel 4 Um das PCL-Kommando für Papierschacht 1 durch das PCL-Kommando für Papierschacht 5 zu ersetzen, fügen Sie folgenden TAG in die Konfiguration ein: <EXCHANGE> <SEARCH>\e&l1H</SEARCH> <REPLACE>\e&l5H </REPLACE> </EXCHANGE> Seite 14 von 16...
  • Seite 15: Das Suchen Und Ersetzen Von Nicht Druckbaren Zeichen

    BENS Universal Filter Index Das Suchen und Ersetzen von nicht druckbaren Zeichen. 5.1 Benutzung von Quotes Es gibt einige sog. Undruckbare Zeichen, die nicht direkt sondern und und gequoteter Notation eingegebn warden können: Notation Bedeutung Dezimaler ASCII Wert Hexadecimaler Wert new line carriage return form feed...
  • Seite 16: Die Benutzung Von Platzhaltern

    BENS Universal Filter Index Die Benutzung von Platzhaltern. Beim Löschen, Suchen und Ersetzen können verschiedene Platzhalter für unbekannt Zeichen verwendet werden. Beispiel: möchte man alle PCL-Kommandos für Papierschachtsteuerung durch ein PCL-Kommando für einen bestimmten Papierschacht ersetzen, dann kann ein Platzhalter verwendet werden. 6.1 Der Platzhalter “Punkt”...

Inhaltsverzeichnis