Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Routineinspektionen Und Diagnose - TLV PowerTrap GT5C Einbau- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerTrap GT5C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T
= 5.000/Q
c
(2) Sollten beim Betrieb irgendwelche Schwierigkeiten wie Leckage oder Wasserschlag
auftreten, schließen Sie sofort die Armaturen in folgender Reihenfolge:
Kugelhahn [Vm] in der Zuleitung des Antriebsmediums → Kugelhahn in der
Kondensateinlassleitung [Vi] → Absperrventil [Vo] in der Kondensatauslassleitung →
Absperrventil [Ve] in der Ausblaseleitung
(3) Wenn Unregelmäßigkeiten beim Betrieb von PowerTrap vermutet werden, suchen
Sie das Kapitel "Fehlersuche" auf.

Routineinspektionen und Diagnose

Es gibt zwei Arten der Inspektion: äußere Inspektion und innere Inspektion.
(1) Äußere Inspektion
 Diese Inspektion sollte grundsätzlich mindestens einmal alle 3 Monate erfolgen.
 Es ist folgendes zu prüfen:
a) Undichtigkeiten am Pump-Kondensatableiter oder an den Rohrverbindungen.
b) PowerTrap sollte bei der Funktion als Kondensatableiter (Innendruck >
Gegendruck) ein gleichmäßiges Geräusch machen.
c) PowerTrap sollte im Pumpbetrieb (Innendruck ≤ Gegendruck) zyklisch
arbeiten und kein kontinuierliches Geräusch in der Zuleitung des
Antriebsmediums und der Ausblaseleitung machen.
d) Es darf sich kein Kondensat im Dampfverbraucher ansammeln und die
Temperatur desselben sollte nicht ungewöhnlich niedrig sein.
e) Es ist zu prüfen, ob irgendein ungewöhnliches Geräusch aus der Kondensat-
auslassleitung oder aus der Kondensatförderleitung zu hören ist.
(2) Innere Inspektion
 Einzelheiten hierzu werden im Kapitel "Ausbau und Zusammenbau" beschrieben.
 Diese Inspektion sollte grundsätzlich einmal alle zwei Jahre erfolgen.
 Es ist folgendes zu prüfen:
a) Vergewissern Sie sich, dass das Steuergestänge freigängig ist und sich mit
dem Steigen und Fallen der Schwimmerkugel leicht auf und ab bewegt.
b) Das Kondensatableiterventil muss leichtgängig öffnen und schließen.
c) Prüfen Sie, ob sich die Ventilstößel des Einlassventils Antriebsmedium und
des Ausblaseventils leicht auf und ab bewegen lassen.
d) Überprüfen Sie die Schwimmerkugel auf Beschädigung und darauf, dass sie
sich nicht mit Wasser gefüllt hat.
e) Es dürfen keine Schrauben oder Muttern fehlen oder locker sitzen.
f) Überprüfen Sie alle beweglichen Teile des Steuergestänges auf anhaftende
Verschmutzungen und ungewöhnliche Abnutzungserscheinungen.
 Beim Zusammenbau des Pump-Kondensatableiters ist die eventuell beschädigte
Gehäusedichtung auszutauschen.
 Alle beschädigten oder stark abgenutzten Teile sind zu ersetzen.
 Siehe Kapitel "Ersatzteile" falls Teile zu ersetzen sind..
Q = 5.000/T
Q: Menge des zufließenden Kondensats (kg/h)
c
172-65473G-01 (GT5C PowerTrap) 27 May 2011
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis