Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PIEPS DSP PRO Handbuch Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DSP PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

d E R ER n STFA LL
Die größte Chance auf eine rasche Rettung hat ein Verschütteter, wenn möglichst
viele Kameraden einer Gruppe nicht verschüttet wurden und diese eine effiziente
Kameradenrettung als Teamwork beherrschen! Falls der Ernstfall eintritt, gilt vor allem
RUHE BEWAHREN, BEOBACHTEN, ALARMIEREN, KOORDINIERT HANDELN!
(1)
Erfassungs- und Verschwindepunkt festhalten:
Wie viele Verschüttete? Mehrere einsatzbereite Kameradenretter?
Der Erfahrenste übernimmt die Einteilung und Leitung.
(2)
notruf absetzen: Wählen Sie 140 (Österreich), 1414 (Schweiz), 118 (Italien),
18 (Frankreich) oder 112 (EU), wenn ohne Zeitverlust möglich.
(3)
Suchbereiche festlegen: Wo sind wahrscheinliche Verschüttungspunkte?
(4)
Oberflächensuche: Suchen Sie den Lawinenkegel mit Augen und Ohren ab.
(5)
LVS-Suche: Schalten Sie nicht suchende LVS-Geräte auf Empfang (SEARCH-Modus).
Suchphasen (ICAR 2009): A Signalsuche, B Grobsuche, C Feinsuche, d Punktsuche
(Überprüfen Sie das Suchergebnis mit der Sonde. Lassen Sie diese stecken.)
A
(6)
Ausschaufeln: Beginnen Sie mit dem
Schaufeln unterhalb der Sonde und so weit
von der Sonde entfernt, so tief sie die
Verschüttung anzeigt. Graben Sie großflächig.
(7)
Bergen und Erste Hilfe: Legen Sie zuerst Gesicht und Atemwege frei.
Achten Sie auf die eventuelle Atemhöhle des Verschütteten! Kälteschutz.
8
|
06/14
B
C
d

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für PIEPS DSP PRO

Diese Anleitung auch für:

Dsp sport

Inhaltsverzeichnis