Herunterladen Diese Seite drucken

Phase 3 Models Phoenix II Bedienungsanleitung Seite 7

Hi-performance elektro segler! hi-performance elektro segler!

Werbung

Schritt 19
Mit angeschlossenem und getestetem Empfänger, befestigen
Sie diesen mit doppelseitigem Klebeband, oder Klettband an
einer geeigneten Stelle im Rumpf. Stellen Sie sicher, dass
dieser hoch genug im Rumpf befestigt ist, damit der Empfäng-
er nicht mit dem Li-Po Akku in Berührung kommt.
Schritt 20
Nun nehmen Sie die Kabinenhaube. Diese wir mit zwei
Gummibändern, die am Rumpf schon befestigt sind, gehalten.
Jedes Band umschlingt eine geformte Klammer, um damit die
Kabinenhaube zu befestigen.
Schritt 21
Schieben Sie den Li-Po Akku nach unten in den Rumpf, und
befestigen Sie diesen an seinem Platz, mit dem Klettband,
dass schon am Akku und im Rumpf befestigt wurde.
Schritt 22
Die Phoenix II ist nun komplett und fertig für die Endeinstellungen
vor dem ersten Testflug.
Schwerpunkt & Ruderausschläge
Es ist sehr wichtig, dass Ihr Phoenix II vor dem
Fliegen ausbalanciert wurde. Die Position des Akkus
kann verstellt werden, indem Sie diesen nach vorne
oder nach hinten schieben, um ein Nasen- oder
Hecklastiges Modell zu bekommen. Legen Sie die
komplette Phoenix II auf Ihre Fingerspitzen bei
einem Punkt von 75 - 80mm gemessen von der
Flügelkante nach hinten, wo diese in den Rumpf tritt.
Wenn das Modell korrekt ausbalanciert ist, sollte sich
das Flugzeug mit der Nase leicht nach unten neigen,
oder waagrecht stehen.
ruderausschläge
Die Ruderausschläge werden am weitesten Punkt
jeder Ruderfläche gemessen
Querruder: 12mm (1/2") nach oben & 12mm (1/2")
nach unten
Höhenruder: 12mm (1/2") nach oben & 12mm (1/2")
nach unten
Ruder:
25+mm (1") nach links & 25+mm (1")
nach rechts
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ph021Ph021rtf