Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Conference Unit 101/AEI

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Tenovis CU 101/AEI

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Conference Unit 101/AEI...
  • Seite 2 Teilebezeichnung _________________ 1 Installation _______________________ 2 T1-Telefon an Integral 33 Telefonieren __________________ 6 Tastatur ______________________ 7 T1-Telefon an Integral 3 Telefonieren __________________ 8 Tastatur ______________________ 9 Akustikabgleich ________________ 10 Mikrofon-Stummschaltung, Ausgang für Aufnahmegerät ______ 11 Fehlersuche und Pflege __________ 12 Technische Daten _______________ 13...
  • Seite 3 Lautsprecher Draufsicht Rote Mikrofon-LED Mikrofon Grüne Stromversorgung- Tastatur der CU 101/AEI Unteransicht Ausgang für Aufnahmegerät Buchse für Stromversorgung Nicht in Gebrauch Buchse für AEI-Anschlußkabel Öffnungen für Wandhalterung Programmierbare Tasten für T1 - Überblick verschiedene Funktionen. Die aktuelle Funktions- belegung wird auf dem Display angezeigt.
  • Seite 4: Software-Voraussetzungen

    Es ist daher nicht ausgeschlossen, daß manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Kunst- stoffüße der CU 101/AEI angreifen und erweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können unter Umständen auf der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen.
  • Seite 5 1,5 m. Netzkabel, 3 m. CU 101/AEI Anschluß der CU 101/AEI an ein T1-Telefon Nach dem Stecken des Steckernetzteils leuchtet die grüne Kontrollampe auf der Tastatur, um anzuzeigen, daß die CU 101/AEI betriebsbereit ist. Anschlußkabel der Telephone Conference Unit 101/AEI in die AEI-Buchse (AEI X/Y) auf der Unterseite des T1-Telefons stecken.
  • Seite 6 Bedienungsanleitung des Telefons beschrieben. Die Softkeys „+” und „-” für die Lautstärkeänderung sind vorhanden oder einrichtbar. Das Mikrofon der CU 101/AEI kann auch über einen eingerichteten Softkey vom Telefon aus stumm geschal- tet werden. Dazu im Telefondisplay eine Funktionstaste einrichten mit „Mikrofon ein/aus”.
  • Seite 7 Wandmontage Die CU 101/AEI kann mit Hilfe der mitgelieferten Halterung an der Wand befestigt werden. Sie haben dabei die Möglichkeit, das Gerät so anzubringen, daß die Tasten nach oben oder unten zeigen. Bei einer Montage mit den Tasten nach unten muß...
  • Seite 8 Ein-/Aus-Taste an der CU101/AEI zum Beenden des Gesprächs drücken. Kommender Ruf Freisprechtaste am T1-Telefon drücken, damit die Freisprechfunktion der CU 101/AEI einschaltet und das Gespräch annehmen kann. oder Ein-/Aus-Taste an der CU101/AEI drücken, um die Freisprechfunktion einzuschalten und das Gespräch anzunehmen.
  • Seite 9 Beendet das Gespräch. 3 Tasten + und - Durch wiederholtes Betätigen dieser Tasten wird die Laut- sprecherlautstärke erhöht oder vermindert. Nach dem Gespräch „merkt” sich die CU 101/AEI die eingestellte Stufe, bis sie erneut geändert wird. Tastenfunktionen der CU 101/AEI 4 Ein-/Aus-Taste Aktiviert und deaktiviert die Freisprechfunktion der CU 101/AEI bei einem kommenden Ruf.
  • Seite 10 Gesprächs zweimal (ab Anlagensoftware E 5.200 nur einmal) drücken. Kommender Ruf Freisprechtaste am T1-Telefon drücken, damit die Freisprechfunktion der CU 101/AEI einschalten und das Gespräch annehmen. Ist das Leistungsmerkmal „Freisprechen bei Anruf” noch „aktiviert”, wird bei internen kommenden Rufen automatisch nur das Freisprechen des Telefons angeschaltet, nicht die CU 101/AEI.
  • Seite 11 Tastenfunktionen der CU 101/AEI 3 Ein-/Aus-Taste Aktiviert und deaktiviert die Freisprechfunktion der CU 101/AEI bei einem kommenden Ruf. Das über diese Taste angenommene Gespräch kann durch zweimaliges (ab Anlagensoftware E 5.200 nur einmaliges) Drücken der Ein-/Aus-Taste oder am Telefon mit der Freisprechtaste oder Trenntaste beendet werden.
  • Seite 12 Raumakustik und nimmt während des Gesprächs kontinuierlich die notwendigen Anpassungen vor. Manueller Abgleich Die CU 101/AEI läßt sich auch von Hand abgleichen, um während des Gesprächs unerwünschte Leitungsechos zu eliminieren. Hierzu betätigt man gleichzeitig die Taste - und +. Anschließend ist ein kurzes Rauschen zu hören.
  • Seite 13 LEDs erlöschen. Durch nochmaliges Drücken wird das Mikrofon wieder eingeschaltet. Ausgang für Aufnahmegerät An der Unterseite der CU 101/AEI befindet sich eine Buchse für den Anschluß eines Aufnahmegeräts. Die Buchse ist für einen 3,5-mm-Klinkenstecker gedacht (s.a. Technische Daten). Der manuell gesteuerte...
  • Seite 14 Die roten LEDs müssen aufleuchten. 2 Die CU 101/AEI von Hand einstellen. (siehe Seite 10) 3 Überprüfen, ob die CU 101/AEI an der XY-Buchse der AEI des T1-Telefons angeschlossen ist. 4 Überprüfen Sie, ob alle Kabel richtig angeschlossen sind.
  • Seite 15 Konferenzgerät Stromversorgung: Steckernsetzgerät 230 V AC/13 V DC, 1,2 A. (Tufvasson Typ PFLF15). Eingänge: AEI-Anschlußkabel, 1,5 m. Ausgänge: Anschluß für Aufnahmegerät, 3,5-mm- Klinkenbuchse (-20 dBV), Mono. Das Aufnahmegerät muß der Sicherheitsnorm EN 60 950 entsprechen. Signal -20 dBV Stummschaltung: Selbsthaltend. Lautsprecherlautstärke: In 15 Stufen einstellbar (+/-10 dB).
  • Seite 16 Tenovis GmbH & Co. KG Kleyerstraße 94 D-60326 Frankfurt/Main Info-Service in Deutschland zum Nulltarif Telefon 08 00-2 66 10 00 Telefax 08 00-2 66 12 19 http://www.tenovis.com e-mail: info.service@tenovis.com...