Inbetriebnahme des Whirlpools
Das Ein- und Ausschalten des Whirlpools erfolgt mittels des auf dem Wannenrand angebrachten Tastschalters mit
Anzeige (12 Volt Sicherheits-Kleinspannung). Ein kurzes Betätigen (ca. 0,5 Sekunden) genügt, um die Whirlfunktionen
in Betrieb zu setzen bzw. abzuschalten. Ein kurzes Betätigen der Taste
intensität erreicht ist. Das Gebläse lässt sich über eine elektronische Steuerung regeln und erzeugt einen Heizeffekt.
Solange die Taste
gedrückt wird, variiert die Massageintensität der Luft
zwischen Minimum und Maximum. Somit kann die Massageintensität angepasst werden. Der Massagedruck der
Jetdüsen wird mit dem Luftregler eingestellt.
Wichtig für die perfekte Whirl-Wonne!
• D ie Wassertemperatur sollte 40°C nicht übersteigen. Die angenehmste Temperatur liegt zwischen 35°C und 38°C.
Um eine Gewöhnung des Körpers an den doch sehr belebenden Massageeffekt zu ermöglichen, ist es empfehlens-
wert, die Massagezeiten anfänglich kurz zu halten und erst allmählich zu steigern.
• D er Wasserstand muss sich mindestens 5 cm über der Oberkante der höchstliegenden Jetdüse bzw. Microjetdüse
befinden. Bei ungenügendem Wasserstand verhindert der eingebaute Trockenlaufschutz die Inbetriebnahme des
Whirlpools.
Sicherheitshinweis!
In der Bewegung eingeschränkte, ältere und behinderte Personen sollten bei der Nutzung von Whirlwannen
besondere Sorgfalt walten lassen. Kleinkinder dürfen nur unter Aufsicht Erwachsener das Whirlpool benützen.
Bedienelement Luftregler
Der Massagedruck der Jet- und Microjetdüsen wird mit dem Luftregler auf dem Wannenrand eingestellt. Soll der Was-
sermassagestrahl verstärkt werden (Luft verstärkt den Wasserstrahl), drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn,
abschwächen und schließen erfolgt im Uhrzeigersinn. Die Richtung des Massagestrahls kann direkt an jeder Wasser-
düse verstellt werden.
Sollte es bei der Desinfektion zu einer übermäßigen Schaumbildung kommen, sodass der gebildete Schaum über die
Wannenkante austritt, Luftregler schließen.
genügt, um die gewünschte Massage-
2