Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Phasenabweichung [Fehler in %]
Nur möglich bei Anschluss der 0° - und 90° -Spur!
Nur möglich bis 150KHz Eingangsfrequenz.
Fehlerüberwachung
Das Gerät überwacht die 0° - und 90° -Spur auf Fehler (eine von beiden Spuren fällt
aus oder Drehrichtungsfehler).
Wenn ein Fehler auftritt wird dieser festgehalten und angezeigt.
Folgende Meldungen können erscheinen:
E[S]
E[0° ]
E[90° ]
Mit ENTER kann der Fehler quittiert werden.
Wenn eine starke Drehzahländerung auftritt oder die Drehrichtung geändert wird,
kann ein Fehler angezeigt werden, auch wenn kein Fehler vorliegt.
3.2

Drehschwebung

Bei der Drehschwebung wird die Pulsbreitenabweichung innerhalb einer Umdrehung
aufgezeichnet und als Abweichung in Winkelsekunden angegeben. Diese Messung kann
Aufschluss über die Anbaugenauigkeit des Gebers geben.
Für diese Messung ist es zwingend erforderlich, dass der zu überprüfende Geber mit einer
konstanten Drehzahl läuft, da sonst das Messergebnis verfälscht wird. Die Genauigkeit
dieser Messung steigt mit höherer Drehzahl und höherem Massenträgheitsmoment (Motor),
da dadurch die Drehzahlschwankungen des Systems reduziert werden.
3.4

PC- Messung

Bei Auswahl dieses Punktes übergibt man die Steuerung und die Anzeige der Messungen
dem PC. Jetzt können alle Messungen mit der EDU Software durchgeführt werden.
Um eine Verbindung zwischen PC und EDU100 herzustellen, muss das USB-Kabel
angeschlossen sein und das EDU danach eingeschaltet werden.
Es wurde ein Fehler erkannt (0° und 90° -Spur)
Es wurde ein Fehler erkannt (0° -Spur)
Es wurde ein Fehler erkannt (90° -Spur)
„Encoder Diagnostic Unit" EDU100
Page 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis