Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

EDU100
„Encoder Diagnostic Unit"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hübner EDU100

  • Seite 1 EDU100 „Encoder Diagnostic Unit“...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Index Erste Schritte ........................3 Ein- / Ausschalten ....................3 Erster Start ....................... 3 1.2.1 Sprachauswahl....................3 1.2.2 Uhrzeit / Datum ....................3 Hauptmenü ......................4 1.3.1 Verbindungsstatus ....................5 1.3.2 Akkustatus ......................6 Menüsteuerung ......................7 Eingabefelder ......................8 1.5.1 Eingabe von Texten (Dateinamen) ..............8...
  • Seite 3: Erste Schritte

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Erste Schritte Um das Gerät „EDU100“ inbetrieb zunehmen, müssen sich die Akkus im Gerät befinden und diese geladen sein oder das Gerät muss mittels des Steckernetzteil versorgt werden. Ein- / Ausschalten Um das Gerät einzuschalten, muss die Taste ON/OFF“ ca. 2 Sekunden lang gedrückt werden.
  • Seite 4: Hauptmenü

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Hauptmenü Nach dem Starten des Gerätes ist das Hauptmenü zu sehen. Die Anzeigeelemente 1-4 am oberen Displayrand sind ebenfalls in allen anderen Menüs zu sehen. Zeigt das aktuelle Datum Zeigt den Verbindungsstatus (siehe 1.4) Zeigt den Akkustatus (siehe 1.5) Zeigt die aktuelle Uhrzeit Abb.
  • Seite 5: Verbindungsstatus

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 1.3.1 Verbindungsstatus Wie in Abb. 1 dargestellt, wird unter Punkt 2 der Verbindungsstatus angezeigt. Folgende Symbole können dort angezeigt werden: EDU wird mit Steckernetzteil versorgt Abb. 2: Symbol Steckernetzteil EDU versorgt den zu prüfenden Geber mit Spannung Abb.
  • Seite 6: Akkustatus

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 1.3.2 Akkustatus Wie in Abb. 1 dargestellt, wird unter Punkt 3 der Akkustatus angezeigt. Folgende Symbole können dort angezeigt werden: Es ist kein Akku vorhanden. Abb. 6 Kein Akku Der Ladezustand des Akkus Voll. Leer Abb. 7: Akku Ladezustand Der Akku wird geladen.
  • Seite 7: Menüsteuerung

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Menüsteuerung Alle Menüs basieren auf der gleichen Struktur, siehe Abb. 9. In welchem Menü man sich befindet Statuszeile (siehe 1.3) Eintrag auf dem der Cursor steht und max. Anzahl an Einträgen in dem Menü Cursor ↑...
  • Seite 8: Eingabefelder

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Eingabefelder Es gibt 3 Arten von Eingabeaufforderungen. 1.5.1 Eingabe von Texten (Dateinamen) Durch mehrmaliges betätigen einer Taste, erhält man verschiedene Zeichen. Die Belegungen der Tasten ist in Tabelle 1 dargestellt. Nach Eingabe eines Zeichens springt der Cursor nach ca. 2 Sekunden um eine Stelle nach rechts auf die nächste freie Stelle.
  • Seite 9: Eingabe Von Zahlen (Seriennummer, Impulszahl)

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 1.5.2 Eingabe von Zahlen (Seriennummer, Impulszahl) Über die Tastatur können die gewünschten Zahlen eingegeben werden. Nach Eingabe einer Zahl springt der Cursor um eine Stelle nach rechts auf die nächste freie Stelle. ← → kann der Cursor bewegt werden.
  • Seite 10: Menüstruktur

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Menüstruktur Menue Help Meas urement Memory S ettings Abb. 10: Aufbau Hauptmenü 2.1 Hilfe Hier befindet sich der Anschlussplan, um das Gerät an einen Geber anzuschließen. Page 10...
  • Seite 11 Versorgungsspannung Stromaufnahme (dazu muss müssen die Signal durchgeschleift werden oder der Geber mittels des EDU100 versorgt werden) Welche Spuren angeschossen sind (0° , 0° inv, 90° , 9 0° inv, N, Ninv) Wenn die Ausgangsfrequenz 100Khz nicht überschreitet wird die Amplitude Gemmessen.
  • Seite 12 „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 S tart encoder tes t Main Menue Info E nter Dataname E nter S erialnumbe F G T es t… . T es trec ord Meas urement Abb. 11: Ablauf Messung starten Page 12...
  • Seite 13: Messmenü

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 2.2.1 Messmenü Siehe 3 für die Erläuterung der einzelnen Messungen. Speicherverwaltung 2.3.1 Speicherstatus Hier wird der noch verfügbare freie Speicher in Prozent und die Anzahl, der sich im Speicher befindlichen Dateien (Messreihen), angezeigt. Mit DEL können alle Daten im Speicher gelöscht werden.
  • Seite 14: Einstellungen

    Dazu muss das ED100 an einen Geber angeschlossen sein, der versorgt wird. Das EDU100 darf nicht über das Steckernetzteil versorgt werden. Die Versorgung wir automatisch desaktiviert, wenn der Geber vom EDU100 getrennt wird. 2.4.5 EDU_Ub -> FG Hier kann aktiviert werden, dass die Versorgungsspannung vom EDU100 genutzt wird um einen Geber zu versorgen.
  • Seite 15: Systeminfo

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 2.4.6 Systeminfo Hier werden Informationen zum EDU100 angezeigt. Messungen Es ist zu beachten, dass die Messung und Grundeinstellung (siehe 2.2) nur bis zu einer Eingangsfrequenz von ca. 100KHz richtig arbeitet. Bei höheren Frequenzen kann es zu einer...
  • Seite 16: Drehschwebung

    Bei Auswahl dieses Punktes übergibt man die Steuerung und die Anzeige der Messungen dem PC. Jetzt können alle Messungen mit der EDU Software durchgeführt werden. Um eine Verbindung zwischen PC und EDU100 herzustellen, muss das USB-Kabel angeschlossen sein und das EDU danach eingeschaltet werden.
  • Seite 17: Edu Software

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 3.4.1 EDU Software Abb. 12: Fenster des Programms kurz nach dem Start 1. – Menüaufruf „Programm“. Weiter Abb. 13. 2. – Menüaufruf „Info“. Weiter Abb. 19. 3. – Knopf „Drehschwebung“ (ONLINE Messungen). Weiter Abb. 14. 4. – Knopf „Aktuell“ (ONLINE Messungen). Weiter Abb. 15.
  • Seite 18 „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Abb. 13: Menü Balken Verbindung aufbauen: Startet den Verbindungsaufbau. Verbindung beenden: Beendet die Verbindung. Einstellungen: Einstellungen zu dem Programm. Beim Start verbinden: Bei jedem Start wird versucht eine Verbindung aufzubauen. Sprache: Sprache des Programms. Fehler speichern: Fehler werden in der Datei Errors_<Datum>.log gespeichert.
  • Seite 19 „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Abb. 14: Drehschwebung 1. – Zum Lesen und Anzeigen der Werte. 2. – Werte werden (nicht) kontinuierlich weiter gelesen. 3. – Werte werden abgespeichert. 4. – Geht zum vorherigen Menü zurück, dadurch werden die Werte ausgeblendet.
  • Seite 20 „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Abb. 15: Aktuell 1. – Zum Lesen und Anzeigen der Werte. 2. – Werte werden (nicht) kontinuierlich weiter gelesen. 3. – Werte werden abgespeichert. 4. – Geht zum vorherigen Menü zurück, dadurch werden die Werte ausgeblendet.
  • Seite 21 „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Abb. 16: Daten vom Gerät 1. – Name der, durch Doppelklick ausgewählten, Datei. 2. – Speicher- Datum und Uhrzeit. 3. – Liste von allen im Handgerät vorhandenen Dateien. Anzeigen mit Doppelklick. 4. – Werte werden abgespeichert.
  • Seite 22 „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Abb. 17: „Speichern“ Fenster Page 22...
  • Seite 23 „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Abb. 18: Daten vom Computer 1. – Name des ausgewählten Laufwerks (Auswahl der Laufwerke). 2. – Pfad im ausgewählten Laufwerk. 3. – Liste der gespeicherten *.edu Dateien. Anzeigen mit Doppelklick. 4. – Anzeigen, in der Liste ausgewählte, Datei.
  • Seite 24 „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Abb. 19: „Info“ Fenster Page 24...
  • Seite 25: Geräteanschluss

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Geräteanschluss Die Messungen können parallel zur bestehenden Auswertung erfolgen oder die Signal können durch das Messgerät geschleift werden. Parallel: Hierzu wir das Anschlusskabel (Kabel mit offenen Enden)mit dem Stecker 1(Stifte) des Anschlussadapters und dem Geber verbunden.
  • Seite 26 „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Encoder Controller Powersupply Abb. 20: Geräteanschluss Page 26...
  • Seite 27: Kabelbelegung

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Kabelbelegung Farbe Signal Blau Grau 0° Pink 0° i Lila 90° Schwarz 90° i Gelb Braun Grün Melde Weiß Melde i Rot / Blau Pink / Grau Grün / Braun Grün / Weiß Tabelle2: Kabelbelegung Page 27...
  • Seite 28: Spannungsversorgung

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Spannungsversorgung Das Messgerät kann mittels Steckernetzteil, austauschbaren Akkus, über die Versorgung vom Geber oder vom PC, mit Spannung versorgt werden. Vor dem ersten Gebrauch müssen die Akkus geladen werden! Das laden der Akkus geschieht automatisch im Gerät, wenn dieses über das Steckernetzteil versorgt wird und die Spannung der Akkus zu niedrig ist.
  • Seite 29: Technische Daten

    „Encoder Diagnostic Unit“ EDU100 Technische Daten Versorgungsspannung: 12V -30V Stromaufnahme (normaler Betrieb): 135mA Stromaufnahme (Ladebetrieb): 350mA Akku: 3 x AA (max. 2100mAh) Signalamplitude: 0V – 30V Max Eingangsfrequenz: siehe 3 Page 29...

Inhaltsverzeichnis