Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WEG SSW05 plus

  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät SSW-05 Plus Version 2.2X - 0899.5009 /1 Inhaltsverzeichnis - Deutsch 1 Sicherheitshinweise ......................5 2 Funktionsbeschreibung ..................... 5 3 Produktinformation ......................6 4 Technische Daten ......................7 5 Geräteübersicht, Anordnung der Schalter ................8 6 Leistungen und Ströme ..................... 9 7 Kurzschluss-Schaltvermögen ....................
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus BEDIENUNGSANLEITUNG SANFTANLAUFGERÄT SSW-05 PLUS Sicherheitshinweise in der Anleitung Die nachfolgenden Sicherheitshinweise werden in dieser Anleitung verwendet: Gefahr Werden die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung nicht genauestens beachtet und befolgt, besteht Gefahr für Personen oder Anlagen. Achtung Sollten diese Hinweise nicht beachtet werden besteht die Gefahr, das Anlagen oder der Umrichter selbst beschädigt wird.
  • Seite 6: Produktinformation

    Schalthäufigkeit pro Stunde und der Lastcharakteristik getroffen werden. 4. Die serielle Kommunikation ist ab der Softwareversion V2.00 möglich. Die detailierte Anleitung zu der seriellen Kommunikation kann von der Webseite www.weg.com.br herruntergeladen werden. Folgendes ist mit der seriellen Schnittstelle möglich: a) der Anschluß und die Kommunikation an eine übergeornete Steuerung (PC, SPS oder ähnliches).
  • Seite 7: Technische Daten

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 4. Technische Daten: SSW-05 Plus Bemessungs- Steuerteil (A1 und A2) 90 bis 250 VAC 50/60 Hz (+/- 6Hz) 200 mA spannung Leistungsteil 230 bis 460 VAC (+10%,-15%) 50/60 Hz (+/- 5Hz) (R/1L1, S/3L2, T/5L3) 460 bis 575 VAC (+10%,-15%) 50/60 Hz (+/- 5Hz) Nur zur Verwendung an TN/TT Netzen Einstellungen Startspannung...
  • Seite 8: Geräteübersicht, Anordnung Der Schalter

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 5. Geräteübersicht, Anordnung der Schalter Dip-Schalter-Überwachung Überstrom EIN/AUS (Overcurrent) Phasenausfallerkennung EIN/AUS (Phase loss) Phasenfolge (Drehfeld) EIN/AUS (Phase seq) Blockierschutz EIN/AUS (Stall) 3AC Netzanschluss Motorüberlastschutz EIN/AUS (Overload) Automatischer oder MAN/AUTO manueller Fehler-Reset Motor Freigabe/gesperrt (DI1) Fehler Reset (DI2) Anschluss Steuerungspannung (A1, A2) SSW-05 Plus Status LEDS - Overcurrent (Überstrom)
  • Seite 9: Leistungen Und Ströme

    Maximal mögliches Kurzschluss-Schaltvermögen der SSW-05 Plus Sanftanlaufgeräte folgen den Bedingungen: Symmetrischer Stromfluss X; Echter Effektivwert; bei maximaler Außenleiterspannung Y: Y=230...575VAC Y = 230...575 VAC SSW05 Plus SSW05 Plus X = (kA) RMS X = (kA) RMS 30 A 10 A...
  • Seite 10: Leistungsquerschnitte, Sicherungen Und Schütze

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 8. Leistungsquerschnitte, Sicherungen und Schütze: 8.1 Leistungsquerschnitte und Geräte-Leitungsschutz: Die empfohlenen Kabelquerschnitte sind aus EN60204-1 für PVC-isolierte Kupferkabel bei Dauerbetrieb bis 40 °C Umgebungstemperatur entnommen. Die Kabelquerschnitte sind auf den Sicherungsnennstrom der erforderlichen Netzsicherungen angepasst. Bei der Querschnittsempfehlung werden die Verlegearten C (Kabel mit drei stromführenden Leitern frei verlegt an Wänden, ohne Kanal oder Rohr) und E (Kabel mit drei stromführenden Leitern auf horizontalen oder vertikalen offenen Kabelwannen) ohne Häufungsreduktion berücksichtigt.
  • Seite 11: Netzschütze

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 8.2 Absicherung Steuerstromkreis: Der SSW-05 Soft-Starter benötigt Imax = 200 mA an 90 VAC für die Gerätesteuerung. Die Steuerenergie für den SSW-05 kann von einem Steuerspannungstransformator, der zentral die Schaltanlage versorgt, entnommen werden. Zur Absicherung siehe Tabelle. Geräte- Steuerstromkreis (A1, A2) Geräte-...
  • Seite 12: 10Zulässige Drehmomente Für Die Montage

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 10. Zulässige Drehmomente für die Montage: SSW-05 Plus Anzugsmoment Steuerklemmen (A1, A2...) Leistungsklemmen (1L1...6T3) Baugröße Hinweis: Bei der Fußbefestigung mit Schrauben der Größe M4 sollte das Anzugsdrehmoment bei den beiden Schrauben oben kleiner gleich 0,2Nm und bei den beiden Schrauben unten kleiner gleich 1,0Nm sein.
  • Seite 13 Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus Q1: Optionaler Reparaturschalter Bild 11.2: Anschlussempfehlung für Sanftanlauf oder -auslauf bei 230V/400V (1) Bei entfernen dieser Brücke ist nach DIN EN60204-1 eine Isolationsüberwachung erforderlich Bild 11.3: Anschlussempfehlung für Sanftanlauf und Sanftauslauf mit Tastersteuerung und Hauptschütz. Selbsthaltung über das Betriebsbereit-Relais des SSW-05 Plus.
  • Seite 14: Motoranschluß

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 11.4 Installation: Die SSW-05 Soft-Starter sind im Metallschaltschrank zu montieren. Für die Ansteuersignale sind bei Leitungslängen >3 m abgeschirmte Leitungen erforderlich. Zur Auswertung der Relais-Kontakte (24-14/23-13) und RS232C-Schnittstelle darf eine Leitungslänge von 3 m zum nächsten elektrischen Betriebsmittel nicht überschritten werden. 11.5.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus Hinweis: Bitte beachten, dass das SSW05 Plus Sanftanlaufgerät während des Hochlaufs nur für 10 s bei 3 x I betrieben werden kann, falls der Nennstrom des SSW05-Plus identisch ist mit dem Nennstrom des Motors. 12.3. Einstellung der Auslauf- oder Niederlauframpe (DECEL TIME): Diese Einstellung sollte ausschließlich für den Auslauf von Pumpenmotoren zur Reduzierung des...
  • Seite 16: 13Funktionsweise Der Beiden Relais-Ausgänge

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 13. Funktionsweise der beiden Relais-Ausgänge: Betriebs-Freigabe (13-14/23) Hochlaufende-Freigabe (14/23-24) (Motorspannung) 100% “Betrieb freigegeben” Relais AN Meldung (13-14/23) Kontakt geschlossen “Hochlauf-Ende” Meldung (14/23-24) Bild 13: Funktionsweise der beiden Relais-Ausgänge Das Relais “Betrieb freigegeben” schließt den Kontakt (13-14/23) stets dann, wenn das SSW-05 Plus Sanftanlaufgerät den Befehl “Freigabe”...
  • Seite 17 Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus t(s) Kalter Zustand Heißer Zustand % Ief 100 200 300 400 500 600 700 800 Stromnormierung in % Bild 14.1 Grenzkurve thermischer Motorschutz Hinweise: 1) Wenn am SSW-05 die Steuerspannung abgeschaltet wird oder den zulässigen Toleranzbereich verlässt wird das thermische Abbild intern gespeichert.
  • Seite 18 Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus t(s) Kalter Zustand Heißer Zustand % In 100 200 300 400 600 700 800 N SSW-05 Bild 14.2 - Grenzkurve Thyristor-Überlast Hinweis: 1) Das thermische Abbild der Thyristoren wird NICHT im SSW-05-Innenspeicher gerettet. Wird der SSW-05 initialisiert/reinitialisiert, übernimmt das thermische Abbild der Thyristoren den Wert gleich Null.
  • Seite 19: 15Fehlerüberwachung Und Statusmeldungen

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 15. Fehlerüberwachung und Statusmeldungen: Funktion Meldung Aktivierung Überstrom * Die Überwachung ist nur dann aktiv, wenn am SSW-05 Plus Motoran- (Überstrom) schluss 100 % der Netzspannung anliegt. Sie reagiert, wenn der Motor- strom den mit dem Poti (Motor current) eingestellten Wert um das 3- fache länger als 1 s übersteigt.
  • Seite 20: 16Reset Der Fehlermeldungen

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus Funktion Meldung Aktivierung Am SSW-05 liegt Steuerspannung an und es wartet auf den externen Befehl “Freigabe” oder auf das Erreichen von 100 Betriebsbereit (Betriebs- % Motorspannung am Ausgang (Hochlauf-Ende). bereit) SSW-05 ist im Hochlauf- oder Auslauf-Modus Hochlauf abgeschlossen (Motor läuft an 100 % der In Betrieb (in Betrieb)
  • Seite 21: 17Fehlerbehebung Am Antrieb

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 17. Fehlerbehebung am Antrieb: Problem Zu prüfen Korrektur-Maßnahmen Motor läuft nicht Falscher Anschluss 1. Alle Leistungs- und Steuerteil-Anschlüsse prüfen Netzversorgung 1. Leistungsversorgung prüfen (1L1...5L3) unterbrochen 2. Versorgung Steuerteil prüfen (A1, A2) Einstellung 1. Prüfen ob Einstellungen für diese Anwendung korrekt sind. 1.
  • Seite 22 Anschluss des SSW-05 an einen RS-485 Netzwerk. So ist es möglich den Softstarter an einem Netzwerk mit Leitungslängen bis zu 1000m, ohne einen zusätzlichen Signalverstärker, zu betreiben. Zu weiteren Details wird hier auf die MIW-02 Bedienungsanleitung verwiesen. Diese Anleitung kann über die Webseite www.weg.com.br heruntergeladen werden. Weg Network RS-485 RS-485...
  • Seite 23 Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 18.3.1. Beschreibung der LED Fernbedienung (HMI-SSW05-RS): Das HMI-SSW05-RS ist mit einem LED Display - vierstellige Siebensegmentanzeige, zwei Status LEDs und fünf Bedientasten ausgerüstet. Display Led “Run” “Ready” Bild 18.4 - Frontansicht der LED Fernbedienung (HMI-SSW05-RS) Funktionsweise des LED Displays: Das Display zeigt zu der angewählten Parameternummer den dazugehörigen Parameterwert an.
  • Seite 24: Beschreibung

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 18.3.2. Gebrauch LED Fernbedienung (HMI-SSW05-RS): Die LED Fernbedienung ist für die Programmierung und Bedienung des SSW-05 Softstarters zu verwenden und bietet folgende Möglichkeiten: - Anzeige des Softstarterzustands und einiger Istwerte - Fehleranzeige und Fehlersuche - Anzeigen und programmieren der Parameter - Ein- und Ausschalten des Softstarters mittels Bedientasten 18.3.3.
  • Seite 25 Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 18.3.5. Inbetriebnahme und Steuerfunktion der LED Fernbedienung (HMI-SSW05-RS): Nach erfolgter Montage des HMI-SSW05-RS und nach dem Anschluss des Verbindungskabels ist die Spannungsversorgung des Softstarter zu aktivieren. War die Installation erfolgreich so zeigt das HMI-SSW05-RS Display “rdy” = ready. Um die (Einschalten) und (Ausschalten) Tasten am HMI-SSW05-RS freizugeben, muss...
  • Seite 26: 19Parametertabelle (Für Serielle Schnittstelle/Hmi-Sssw05-Rs)

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 19. Parametertabelle (für serielle Schnittstelle/HMI-SSSW05-RS): Werks- Anwender- Parameter Parameterbeschreibung Einstellwerte Einheit Seite Einstellung Einstellung P000 Parameterzugang 0 ... 4, 6 ... 9999=nur lesen (programmieren oder lesen usw.) 5 = Alteration P002 Motorstromanzeige (%) 000,0 bis 999,9 % In P003 Motorstromanzeige (A)
  • Seite 27: 20Fehlercode Und Fehlerbeschreibung (Für Serielle Schnittstelle/Hmi-Sssw05-Rs)

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 20. Fehlercode und Fehlerbeschreibung (für serielle Schnittstelle/HMI-SSSW05-RS): LED Anzeige Beschreibung Phasenausfall Motorüberlast (Ixt) Externer Fehler Fehler beim Parameterkopieren Kommunikationsfehler (Bus – Netzwerk) Paritätsfehler bei Längssummenprüfung Parametrierfehler Zahlenwert oder Parameternummer nicht vorhanden Eingestellter Zahlenwert außerhalb des erlaubten Bereiches Schreiben in einen Leseparameter oder Ansteuerung gesperrt Zyklischer Datenaustausch unterbrochen (serielle Schnittstelle) Verbindung zu HMI defekt...
  • Seite 28 Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus Parameter Beschreibung / Hinweise P101 t(s) P102 Bild 21.1 - Hochlauframpe P102 Er definiert die Rampenzeit des Spannungsanstieges von Startwert bis zum Endwert, wie Hochlauframpenzeit (s) in Bild 21.1 dargestellt. Der Parameterwert kann nur geändert werden wenn P220=1. Mit P220=0 ist P102 ein reiner Leseparameter.
  • Seite 29 Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus Parameter Beschreibung / Hinweise P204 Setzt alle Parameter außer P000 undP295 auf Werkseinstellung zurück, wenn P204 auf 5 Lade Werkseinstellung gesetzt wird. P206 Tritt ein Fehler auf, außer Fehler E10, E24, E29, E31 und E67, kann das Sanftanlaufgerät Auto-Reset-Zeit SSW-05 einen automatischen „Reset”...
  • Seite 30 Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus Parameter Beschreibung / Hinweise Soft-Starter Soft-Starter Parameters Parameters SSW→HMI (kopieren) HMI→SSW (übertragen) P215 = 1 P215 = 2 Betätige Betätige E E P R O M E E P R O M HMI-SSW05-RS HMI-SSW05-RS Bild 21.2 - Kopieren der Parameterwerte von SSW (A) auf SSW (B) unter Verwendung der Kopierfunktion und der HMI-SSW05-RS Fernbedienung P220 Hier wird festgelegt in welchem Modus der Softstarter parametiert und betrieben wird,...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus Parameter Beschreibung / Hinweise 0 = 3A 2 = 16A 4 = 30A 6 = 60A 1 = 10A 3 = 23A 5 = 45A 7 = 85A Achtung: Diesen Parameter immer mit dem genauen Stromwert, der für den Soft-Starter SSW-05 (Typ) vorgesehen ist, programmieren.
  • Seite 32: 22Eg-Richtlinien Und Gesetze

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 22. EG-Richtlinien und Gesetze: 22.1. ‘CE’-Kennzeichnung: Die ‘CE’-Kennzeichnung der SSW-05 Soft-Starter gilt zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Produktbeschreibung für die EG-RICHTLINIEN: - 89/336/EWG EMV-RICHTLINIE - 73/23/EWG NIEDERSPANNUNGSRICHTLINIE Hersteller von anschlussfertigen Geräten und Maschinen sind alleine verantwortlich für die Erstellung von Konformitätserklärungen und Aufbringung der ‘CE’-Kennzeichnung.
  • Seite 33 Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 22.4. MASCHINEN-RICHTLINIE: SSW-05 Soft-Starter sind als nicht selbständig betreibbare Komponenten einer Maschine zuzuordnen. Die Herstellererklärung ist zu beachten. Des weiteren wird auf folgende Norm verwiesen: - Elektrische Ausrüstung von Maschinen EN 60204-1 Gefahrenhinweis: Diese Geräte müssen nicht an einem mechanischen NOT-AUS betrieben werden (EN60204- 1, Kap.
  • Seite 34: 23Eu Declaration Of Conformity Ce

    Bedienungsanleitung Sanftanlaufgerät - SSW-05 Plus 23. EU Declaration of conformity CE: Deutsch - 34...
  • Seite 35: Garantie Ssw-05 Plus

    12.0 Alle Anfragen, Beanstandungen, Mitteilungen usw., die sich auf das Produkt oder den Service während der Gewährleistungsfrist beziehen, müssen schriftlich an folgende Adresse gerichtet werden: 13.0 Die von WEG gegebene Gewährleistung gilt nur unter Einhaltung der Allgemeinen Betriebs-, Wartungs- , Installations- und Inbetriebnahmehinweise und ist der allein gültige Garantieschein.

Inhaltsverzeichnis