Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Lesen und befolgen Sie die angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sorgen Sie dafür, dass sie allen Personen zur Verfü- gung steht, die das Gerät verwenden.
Allgemeine Hinweise 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die Stichwortsuche für Sie interessanten Themen schnell zu finden.
Allgemeine Hinweise 1.2 Darstellungsmittel In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet: Beschriftungen Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur- sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. Anzeigen Am Gerät angezeigte Texte und Werte sind durch Anführungszeichen und Kursivdruck mar- kiert.
Allgemeine Hinweise Handlungsanweisungen Die einzelnen Schritte einer Handlungsanweisung sind fortlaufend nummeriert. Das Ergebnis eines Schritts ist eingerückt und durch einen Pfeil hervorgehoben. Beispiel: Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie [Auto]. ð Der automatische Betrieb wird gestartet. Schalten Sie das Gerät aus. 1.3 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal- wörter, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
Seite 9
Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. HINWEIS! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät dient zur drahtlosen Übertragung von Tonsignalen zwischen Mikrofonen oder Gebrauch Instrumenten auf der einen, und Mischpulten, Verstärkern oder Aktivboxen auf der anderen Seite. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß...
Seite 11
Sicherheitshinweise Sicherheit GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent- sorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen.
Seite 12
Sicherheitshinweise HINWEIS! Externe Stromversorgung Das Gerät wird von einem externen Netzteil mit Strom versorgt. Bevor Sie das externe Netzteil anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe darauf mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteck- dose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist. Nichtbeachtung kann zu einem Schaden am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
Seite 13
Sicherheitshinweise HINWEIS! Mögliche Schäden durch auslaufende Batterien Auslaufende Batterien oder Akkus können das Gerät dauerhaft beschädigen. Entfernen Sie die Batterien oder Akkus aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht verwendet wird. freeU HT, freeU PT...
Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Das UHF-Wireless-System eignet sich besonders für professionelle Tonübertragungen, zum Beispiel bei Veranstaltungen, auf Rockbühnen und Konzertpodien, im Theater- und im Musi- calbereich oder in Diskotheken. Das UHF-Wireless-System freeU HT besteht aus folgenden Komponenten: 9,5-Zoll-Diversity-Empfänger – Zwei Antennen für optimale Empfangsqualität –...
Seite 15
Leistungsmerkmale Das UHF-Wireless-System freeU PT besteht aus folgenden Komponenten: 9,5-Zoll-Diversity-Empfänger – Zwei Antennen für optimale Empfangsqualität – Infrarotschnittstelle zur Übertragung der Frequenzauswahl vom Empfänger zum Sender – Ausgänge: XLR, 6,35-mm-Klinkenbuchse – robustes Metallgehäuse, ausgelegt für die Montage in ein 9,5-Zoll-Rack (1 HE) –...
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme 4.1 Generelle Informationen Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver- wenden. Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpackung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die Frequenzen im jeweiligen Land zulässig sind und ob der Betrieb bei der zuständigen Behörde angemeldet werden muss. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: http://www.thomann.de. Achten Sie beim Betrieb darauf, dass Sender und Empfänger auf denselben Kanal einge- stellt sind.
Seite 18
Installation und Inbetriebnahme Spannungsversorgung anschließen HINWEIS! Externe Stromversorgung Das Gerät wird von einem externen Netzteil mit Strom versorgt. Bevor Sie das externe Netzteil anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe darauf mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteck- dose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist. Nichtbeachtung kann zu einem Schaden am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
Installation und Inbetriebnahme Antennen anbringen Bringen Sie die beiliegenden Antennen an der Rückseite des Senders an. Zur Verbesserung der Übertragungsqualität und zur Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten sind sie dreh- und schwenkbar. Falls der Platz für die direkte Montage der Antennen am Gerät nicht ausreicht, zum Beispiel wegen beengter Platzverhältnisse im Rack, können Sie das optional erhältliche Koaxialkabel benutzen, um die Antennen vom Gerät abgesetzt zu montieren.
Installation und Inbetriebnahme 4.4 Bodypack-Sender (Serie PT) Batterien einlegen Drücken Sie den Deckel des Batteriefachs zusammen, klappen Sie ihn auf und legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Lage der Pole. Schließen Sie das Batteriefach und schalten Sie den Sender ein. Mikrofon oder Instrument Stellen Sie sicher, dass der Sender ausgeschaltet ist.
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente 5.1 Empfänger Vorderseite freeU HT, freeU PT...
Seite 22
Anschlüsse und Bedienelemente 1 [POWER] Drücken Sie den Schalter, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten. Alle zuvor vorgenommenen Einstellungen werden gespeichert, auch wenn Sie das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen. 2 Display 3 [IR] Infrarot-Empfänger Erhöht den angezeigten Wert um eins. 5 [SET] Öffnet das Menü.
Seite 23
Anschlüsse und Bedienelemente 7 [VOLUME] Lautstärkeregler für die Anpassung des Audio-Ausgangspegels. 11 UHF-Antennen. freeU HT, freeU PT...
Seite 24
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite 8 [DC INPUT 12-18V] Buchse zum Anschluss des mitgelieferten Steckernetzgeräts. Falls Sie ein anderes Netzgerät verwenden, beachten Sie die korrekte Spannung, die Polarität des Steckers und die Leistungsaufnahme. 9 [UNBALANCED OUTPUT] 6,35-mm-Klinkenbuchse als unsymmetrischer Audiosignalausgang zur direkten Verbindung mit einem Mischpult, einer Endstufe oder einem Aufnahmegerät.
Seite 25
Anschlüsse und Bedienelemente 10 [BALANCED OUTPUT] XLR-Einbaustecker als symmetrischer Audiosignalausgang zur direkten Verbindung mit einem Mischpult, einer End- stufe oder einem Aufnahmegerät. 11 [ANT A], [ANT B] Anschlüsse für UHF-Antennen. freeU HT, freeU PT...
Seite 26
Anschlüsse und Bedienelemente Display 12 [AF] Pegelanzeige für das Audiosignal. 13 [RF] Pegelanzeige für das empfangene Funksignal. 14 [GROUP] Zeigt die eingestellte Frequenzgruppe an. 15 [CHANNEL] Zeigt den eingestellten Kanal an. 16 [IR] Zeigt an, dass Daten über die Infrarot-Schnittstelle übertragen werden. UHF wireless system...
Seite 27
Anschlüsse und Bedienelemente 17 [ANT-A], [ANT-B] Zeigt an, welche der beiden Antennen gerade zur Signalübertragung genutzt wird. 18 [FREQ] Anzeige der Frequenz, die der eingestellten Kombination aus Frequenzgruppe und Kanal zugeordnet ist. freeU HT, freeU PT...
Anschlüsse und Bedienelemente 5.2 Handheld-Mikrofon UHF wireless system...
Seite 29
Anschlüsse und Bedienelemente 21 Display 22 Mikrofonkorb zum Schutz vor Beschädigungen und zur Reduzierung von Wind- und Atemgeräuschen. 23 Infrarotsensor 24 Hauptschalter Schieben Sie den Schalter ganz nach vorne, um das Mikrofon einzuschalten. Schieben Sie ihn ganz nach hinten, um es auszuschalten.
Seite 30
Anschlüsse und Bedienelemente Display 28 Zustandsanzeige der Batterien. Wechseln Sie die Batterien, sobald nur noch ein blinkender Balken angezeigt wird. Sinkt die Spannung der Batterien noch weiter, wird der Sender automatisch abgeschaltet. 29 [GROUP] Zeigt die eingestellte Frequenzgruppe an. 30 [CHANNEL] Zeigt den eingestellten Kanal an.
Anschlüsse und Bedienelemente 5.3 Bodypack-Sender freeU HT, freeU PT...
Seite 32
Anschlüsse und Bedienelemente 41 Display 42 Antenne Erhöht den angezeigten Wert um eins. Öffnet das Menü. Verringert den angezeigten Wert um eins. 46 [IR] Infrarotsensor 47 Batteriehalter für zwei Mignonzellen (AA, LR06), 1,5 V, oder entsprechende Akkus. 48 Mini-XLR-Einbaustecker zum Anschluss eines Mikrofons oder Instruments. 49 Lautstärkeregler UHF wireless system...
Seite 33
Anschlüsse und Bedienelemente 50 Hauptschalter Drücken Sie den Schalter mehrere Sekunden, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten. 51 Klemmbügel Display 52, 53, [NAME], [BANK], [CH] Ohne Funktion. 55 [FREQ] Anzeige der eingestellten Frequenz, die der eingestellten Kombination aus Fre- quenzgruppe und Kanal zugeordnet ist. 56 Zustandsanzeige der Batterien.
Bedienung Bedienung 6.1 Empfänger Frequenz auswählen Drücken Sie . ð Die Anzeige [GROUP] blinkt. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die Frequenzgruppe auszuwählen. Drücken Sie , um die Auswahl zu bestätigen. ð Die Anzeige [CHANNEL] blinkt. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um innerhalb der eingestellten Frequenzgruppe einen Kanal auszuwählen.
Seite 35
Bedienung Benutzen Sie die Pfeiltasten, um den Pegel für das Funksignal in einem Bereich von 5 mW (PO.1) bis 30 mW (PO.4) auswählen (diese Option entfällt bei the t.bone freeU HT 863 und the t.bone freeU PT 863). Drücken Sie , um die Auswahl zu bestätigen.
Bedienung 6.2 Bodypack-Sender Die Tasten zur Bedienung des Geräts befinden sich unter der Klappe an der Vorderseite. Frequenz auswählen Wenn Sie den Sender nicht über die Infrarotschnittstelle mit dem Empfänger synchronisieren möchten, können Sie die Sendefrequenz auch manuell einstellen. Drücken Sie [SET] so lange, bis der Zahlenwert im Display blinkt. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die Frequenz auszuwählen.
Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert- volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung eine zerstörte Endstufe, ein Kurzschluss oder „nur“...
Seite 43
Stecker- und Anschlussbelegungen Da die Störsignale auf beide Leiter gleichermaßen wirken, wird durch Subtraktion der phasen- gedrehten Signale das Störsignal vollkommen ausgelöscht. Das Ergebnis ist das reine Nutz‐ signal ohne Störgeräusche. Zweipolige 6,35-mm-Klinken- stecker (mono, unsymmetrisch) Signal Masse Dreipolige 6,35-mm-Klinkenste- cker (mono, symmetrisch) Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –)
Seite 44
Stecker- und Anschlussbelegungen XLR-Stecker (symmetrisch) Masse, Abschirmung Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –) Mini-XLR Masse Positives Signal (+) Negatives Signal (–) UHF wireless system...
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Nachfolgend sind einige Probleme aufgeführt, die während des Betriebs vorkommen können. Hier finden Sie einige Vorschläge zur einfachen Fehlerbehebung: freeU HT, freeU PT...
Seite 46
Fehlerbehebung Symptom Abhilfe Kein Ton 1. Überprüfen Sie die Spannungsversorgung von Sender und Empfänger. 2. Stellen Sie sicher, dass Sender und Empfänger im selben Frequenzbereich arbeiten. Der Frequenzbereich ist an den Geräten vermerkt. 3. Sind Sender und Empfänger auf denselben Kanal eingestellt? 4.
Seite 47
Frequenzen und Kanäle. 3. Störungen können auch von anderen Funk- und In-Ear-Systeme verursacht werden. Sollten die hier gegebenen Hinweise nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an unser Service Center. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.thomann.de. freeU HT, freeU PT...
Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie- derverwertung zugeführt werden.
Seite 49
Umweltschutz Entsorgen Ihres Altgeräts Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie – Waste Electrical and Electronic Equipment) in ihrer jeweils aktuell gültigen Fassung. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht mit dem normalen Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kom- munale Entsorgungseinrichtung.