Lieferumfang
Produkt
AAL Profiline VarioCall2 incl. Umhängeband, USB-Ladekabel,
Schraubendreher und Verschlußstopfen für Schraubenöffnungen
Bedienungsanleitung
Tipp: Überprüfen Sie nach dem Auspacken die Lieferung auf Vollständigkeit und Beschädigungen.
Hinweis: In dieser Beschreibung wird der AAL Profiline VarioCall2 abgekürzt als „VarioCall" bezeichnet.
Verwendung und Funktion
Der VarioCall dient als Alarm-Rufmelder mit Telefonie-Gegensprechfunktion. Es können drei Mobil-Telefonnummern
gespeichert werden, die im Alarmfall automatisch nacheinander angerufen werden. Gleichzeitig werden die genauen GPS-
Positionsdaten der hilfebedürtigen Person per SMS an die gespeicherten Teilnehmer übertragen und es kann mit der
Träger-Person gesprochen werden.
Inbetriebnahme
Die SIM-Karte muss eine Micro SIM-Karte sein (siehe Bild Mitte, keine Mini-SIM oder Nano-SIM). Die PIN-Abfrage der
Karte muss vorher dauerhaft deaktiviert werden. Machen Sie dies durch Einlegen der Karte in ein normales
Handy/Smartphone und Aufruf der Sicherheitsfunktionen/SIM-Karten Verwaltung. Sofern das Handy mit normaler Mini-SIM
Karte betrieben wird, machen Sie dies am besten vor dem Herausbrechen der Karte ins benötigte Micro-SIM Format. PIN
Abfrage dauerhaft deaktivieren!
Versuchen Sie nicht aus einer Nano-SIM mittels Adapter rückwärts eine dauerhaft funktionierende Micro-SIM zu machen.
Das funktioniert in den seltensten Fällen richtig.
Achten Sie darauf, dass bereits vor dem Einlegen der Karte in den VarioCall geprüft ist, ob Guthaben auf der Karte
vorhanden ist.
ACHTUNG! Wichtiger Hinweis für SIM-Karten des österreichischen Providers Telering:
Telering Karten haben auf Grund technischer Serverprobleme des Providers erhebliche Probleme beim SMS-Versand.
Von einer Verwendung von Telering SIM-Karten ist bei der Verwendung für den VarioCall abzusehen!
Vor dem ersten Gebrauch muss der eingebaute Akku geladen werden. Bis der volle Ladezustand des Akkus erreicht ist,
leuchtet die blaue LED konstant, bei vollem Akku blinkt diese langsam oder ist komplett aus bis zur Entfernung des
Ladesteckers. Ganz aus bedeutet auch gleichzeitig, der VarioCall befindet sich im Ruhezustand.
Aufladen des Akkus
USB Ladekabel
einstecken
HC-405-BA V1.10 VarioCall2 Anleitung Deutsch
Gesamt-BEDIENUNGSANLEITUNG
AAL Profiline VarioCall2
Warnung
Die Verwendung eines Rufgerätes entbindet nicht von der Aufsichtspflicht über die damit unterstützten
Personen. Als funkbasiertes System ist es nicht zur Meldung von vorhersehbaren, lebensbedrohlichen
Zuständen zugelassen.
Bestellnummer
HC-405
HC-405-KA
Details:
A) Lösen Sie vorsichtig die graue Abdeckung mit dem USB-Symbol
und klappen diese seitlich nach oben.
B) Verbinden Sie den VarioCall durch das USB-Kabel entweder mit
einem Computer oder dem beigefügten USB-Netzteil.
Die blaue LED leuchtet konstant bis der Akku voll geladen ist, dann
blinkt Sie entweder langsam oder ist ganz aus, je nachdem ob der
VarioCall bereits eingeschaltet ist oder nicht.
Achtung!
Nutzen Sie unbedingt das im Lieferumfang
enthaltene Ladekabel!
Seite 4 von 28
GSM Frequenzen
850/900/1800/1900
MHz
© 2017 Lehmann Electronic GmbH
1