GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 T3 TRANSPONDER Das VERTEX LASER GEO‐Instrumentensystem ist (in der Regel) mit einem Transponder T3 ausgerüstet. Der Transponder verfügt über einen Ultraschallsender und ‐empfänger, der mit dem Messgerät kommuniziert. Der Transponder ist für Ziel‐/Direktmessungen einsetzbar sowie für kreisförmige Messungen mit dem 360°‐Adapter. Um mit dem Transponder Baumhöhen zu messen, nehmen Sie ihn aus dem Adapter/Verteiler und stecken Sie ihn an der voreingestellten Höhe an den Baum. Der T3‐Transponder wird mit einem Signalton ausgestattet, der mitteilt ob der Transponder ein‐ oder ausgeschaltet ist. Der T3 hat keinen Schalter. Daher dient das VERTEX LASER GEO‐Instrument im Grunde als Fernbedienung zum Ein‐ und Ausschalten. Nach dem Einschalten bleibt der Transponder für ca. 20 Minuten aktiv. Der Transponder wird mit einer 1,5 V AA‐Batterie betrieben, die unter der Batterieabdeckung eingelegt wird. 1. Transpondergehäuse 2. Ultraschall‐Sender‐Empfänger 3. Batterieabdeckung 3 1 2 360°‐ADAPTER Mit dem Vertex‐Lasersystem können auch ein Adapter/Verteiler‐ und ein benutzerdefinierter Stab für den Probeflächenmittelpunkt verwendet werden. Der Adapter ermöglicht, dass die Ultraschall‐Signale in einem vollständigen 360°‐ Kreis für die Vermessungen von Probekreisflächen ausgesandt werden. Ein weiteres optionales Zubehör ist ein Einbeinstativ, das bei der Messung von dünnen Objekten für eine bessere Zielsicherheit sorgt. Die GEO‐Instrumente werden an dem Einbeinstativ mit einem 1/4‐20‐Gewinde befestigt. Es ist wichtig, ein nicht‐magnetisches Stativ zu verwenden, um den Kompass zu stören. EINBEINSTATIV/STAB FÜR PROBEFLÄCHENMITTELPUNKT Der benutzerdefinierte Stab für den Probeflächenmittelpunkt bzw. das Einbeinstativ wird zusammen mit dem Adapter für den Transponder verwendet. Diese Lösung ermöglicht dem Benutzer, mit Ultraschall 360 Grad um das Einbeinstativ herum zu messen. Das Einbeinstativ ist ausziehbar, von geringem Gewicht und ...
27,3 HEAD‐UP‐DISPLAY Der Sucher dient auch als Head‐up‐Display, auf dem verschiedene Ergebnisse angezeigt werden. Weitere Details werden auf dem großen LCD‐Display auf der linken Seite des Instruments angezeigt. AKKU UND LADEN DES AKKUS Das Instrument verfügt über einen integrierten Lithium‐Ionen‐Akku. Auf dem Display wird ein Akkusymbol mit dem Ladezustand in vier (4) Stufen (100 %, 75 %, 50 %, 0 %) angezeigt. Das Aufladen des Akkus erfolgt durch Anschließen des Mini‐USB‐Kabels an der Mini‐ USB‐Schnittstelle an der Rückseite des Instruments. Wenn der Akku voll ist, wird der Ladevorgang automatisch angehalten. Das Instrument sollte während des Ladevorgangs nicht eingeschaltet werden. Wenn der Akku leer ist, dauert ein vollständiger Ladevorgang ca. 3,5 Stunden und ein vollständig aufgeladener Akku reicht für ca. 2000 Messungen. Wen ein Austausch des Akkus erforderlich ist, muss dieser von einer autorisierten Servicestelle durchgeführt werden. HAUPTBILDSCHIRM 1. Drücken Sie auf ON, um den VERTEX LASER GEO/LASER GEO einzuschalten. A 2. Das Hauptmenü wird gestartet. Name des Instruments B VL GEO (Vertex Laser Geo) oder L GEO (Laser Geo) b. Produktnummer 1000 C Version 1.1 D d. Seriennummer 51999 e. Statussymbole Menü – „Funktion“ E F ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 EYE HGT (AUGENHÖHE): Der Wert für EYE HGT ist gleich der Augenhöhe des Benutzers vom Boden aus. Dieser Wert wird in der 1‐Punkt‐ Laser‐Funktion verwendet, um die Höhe vom Boden aus zu berechnen. M.DIST (MANUELLE ENTFERNUNG): Im Menü HEIGHT DME (HÖHE DME) kann eine manuell gemessene Entfernung eingegeben und dann verwendet werden, wenn die Entfernung zum Objekt bekannt ist – zum Beispiel fester Abstand zwischen Pfosten. M. DIST kann auch verwendet werden, wenn es schwierig ist, Entfernungen mit Ultraschall und/oder Laser zu messen, wenn zum Beispiel ein großes Objekt das zu messende Objekt blockiert. Hinweis! Die Genauigkeit einer manuell gemessenen und eingegebenen Entfernung wirkt sich auf die Genauigkeit der Ergebnisse der Höhenmessung aus. Denken Sie daran, die richtige Transponderhöhe (TRP.HGT) einzustellen, da dieser Wert auch bei Verwendung eines manuell eingegebenen Distanzwertes (siehe oben) verwendet wird. LASER MODE (LASERMODUS): Stellen Sie diesen Modus ein, wenn der Laser ist auf das erste Objekt (FIRST), auf das er trifft oder auf das Objekt, das das stärkste Signal gibt (STRONGEST), oder auf das letzte Ziel (LAST), auf das er trifft, reagieren soll, wenn Sie Entfernungen messen. Sie können den Lasermodus vorübergehend durch Drücken der DME‐Taste umschalten und zwischen letztem (LAST), erstem (FIRST) und stärkstem (STRONGEST) Ziel wechseln. Beachten Sie, dass der Laser nach der Messung wieder auf den Standard‐Modus zurückgeht. BAF (GRUNDFLÄCHENFUNKTION): BAF wird normalerweise im DME‐Menü zu Messung einer Entfernung mit Ultraschall (VERTEX LASER GEO) verwendet. Die BAF‐Funktion ist auch bei der Arbeit mit Laser verfügbar. Bei der Durchführung einer „Relaskop“‐Messung kann die integrierte BAF‐Funktion verwendet werden, um den Mindestbaumdurchmesser „Ø“ für eine Fläche zu kontrollieren. Bei der Arbeit mit einem Relaskop oder Prismen können einige Bäume in der Fläche schwer zu sehen sein, und es kann daher schwierig sein zu bestimmen, ob der Baum mit in die Fläche einbezogen wird oder nicht. Durch die Messung der Entfernung vom Mittelpunkt der Fläche kann das Instrument einen Mindestdurchmesser berechnen, um festzulegen, ob der Baum in die Fläche mit einbezogen wird oder nicht. Die hinterlegten BAF‐Faktoren sind: 0,5, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 (m2/ha), alt. 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50 (ft2/ac). Mit der Option „‐ ‐“ wird die BAF‐Funktion deaktiviert. In schrägem (geneigtem) Gelände kann der VERTEX LASER GEO die Neigung ausgleichen und den Durchmesser berechnen. Verwenden Sie in solchen Fällen die Funktion ANGLE (WINKEL) im Menü, um die Entfernung und den Winkel vom Baum zum Referenzpunkt zu messen (siehe Abschnitt ANGLE in diesem Benutzerhandbuch). ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 Auf http://www.magnetic‐declination.com/ finden Sie die aktuellsten Informationen zur magnetischen Deklination. Abweichungen in einigen größeren Städten Anchorage 22° Orlando ‐5° San Francisco 15° Atlanta ‐4° Oslo ‐2° Seattle 19° Bombay ‐1° Paris ‐2° Shanghai ‐5° Boston ‐16° Calgary ‐18° Toronto ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 HÖHEN Die GEO‐Instrumente bieten verschiedene Methoden für Höhenmessung‐Anwendungen: HEIGHT 3P ‐ 3‐PUNKT‐MESSUNG MIT LASER Entfernung und Winkel zum gewünschten Teil des Zielobjekts werden mit Laser gemessen. Der Winkel – die Neigung – wird an der Basis und am höchsten (obersten) Teil des Objekts gemessen. 1. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des Instruments. 2. Wählen Sie HEIGHT 3P und drücken Sie die Taste ON zur Bestätigung. 3. Wenn der rote Zielpunkt im Sucher aktiviert ist und der Text AIM AND PRESS ON TO FIRE LASER (ZIELEN UND TASTE ON DRÜCKEN, UM DEN LASERSTRAHL ZU AKTIVIEREN) auf dem LCD‐Display angezeigt wird, zielen Sie auf den gewünschten Punkt auf dem Zielobjekt und drücken Sie kurz auf ON, um den Abstand und Winkel zu diesem Punkt zu messen. Zielen Sie auf den Punkt, bis ein kurzer Piepton ertönt und ein Ergebnis im Head‐up‐Display angezeigt wird. 4. Es wird ein temporäres Höhenergebnis zu dem Punkt, auf den Sie zielen, vom Boden aus einschließlich der voreingestellten Augenhöhe angezeigt. 5. Wenn Sie das Ziel nicht getroffen haben, können Sie erneut auf den Punkt zielen und schnell/kurz auf ON drücken. 6. Hinweis: Bei Bedarf drücken Sie die Taste DME, um den voreingestellten Lasermodus (Erstes, Stärkstes, Letztes Ziel) vorübergehend zu ändern, um zu ermöglichen, dass der Laser im bestmöglichen Modus für die aktuelle Messsituation arbeitet. Beispiel: Verwenden Sie den Modus Last (Letztes) um zu vermeiden, dass der Laser ein Ziel vor Ihrem Hauptzielobjekt wie z. B. Gras oder Gebüsch trifft. 7. Zielen Sie auf die Basis oder den anderen Referenzpunkt des Zielobjekts, den Sie zum Messen gewählt haben. Drücken Sie die Taste ON und halten Sie sie gedrückt, bis ein Piepton ertönt und der Zielpunkt ausgeschaltet ist. Lassen Sie die Taste ON los. 8. Zielen Sie auf die Spitze (oder eine andere Höhe) des Zielobjekts und halten Sie die Taste ON gedrückt, bis ein Piepton ertönt und ein Ergebnis im Head‐up‐Display angezeigt wird. Lassen Sie die Taste ON los. SD Schrägdistanz (m oder ft) a b. HD Horizontaldistanz (m oder ft) ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 HEIGHT 1PL ‐ 1‐PUNKT‐MESSUNG MIT LASER Entfernung, Azimut und Winkel zum gewünschten Teil des Zielobjekts werden mit Laser gemessen. Um mit der HEIGHT 1PL‐Methode (auch „1‐Punkt“‐ oder „One‐Shot“‐Methode genannt) zu arbeiten, muss sich der Benutzer auf derselben horizontalen Ebene wie die Basis des Zielobjekts positionieren. Die Augenhöhe – EYE.HGT – des Benutzers muss im Menü SETTINGS (EINSTELLUNGEN) eingestellt werden. 1. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des Instruments. 2. Wählen Sie HEIGHT 1PL und drücken Sie die Taste ON zur Bestätigung. 3. Wenn der rote Zielpunkt im Sucher aktiviert ist und der Text AIM AND PRESS ON TO FIRE LASER (ZIELEN UND TASTE ON DRÜCKEN, UM DEN LASERSTRAHL ZU AKTIVIEREN) angezeigt wird, zielen Sie auf die Spitze (oder andere Höhe) des Zielobjekts und drücken Sie kurz auf ON, um den Abstand und Winkel zur Spitze zu messen. Zielen Sie auf den Punkt, bis ein kurzer Piepton ertönt und ein Ergebnis im Head‐up‐Display angezeigt wird. Hinweis: Bei Bedarf drücken Sie die Taste DME, um den voreingestellten Lasermodus (Erstes, Stärkstes, Letztes Ziel) vorübergehend zu ändern, um zu ermöglichen, dass der Laser im bestmöglichen Modus für die aktuelle Messsituation arbeitet. Beispiel: Verwenden Sie den Modus Last (Letztes) um zu vermeiden, dass der Laser ein Ziel vor Ihrem Hauptzielobjekt wie z. B. Gras oder Gebüsch trifft. SD Schrägdistanz (m oder ft) b. HD Horizontaldistanz (m oder ft) a H Höhe (m oder ft) d. DEG Winkel (Grad, % oder Gon) b e. AZ Azimut (Grad) c 4. Die Höhe (EYE HGT (Augenhöhe) eingeschlossen) wird nun auf dem Display ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 HEIGHT DME ‐ 2‐PUNKT‐MESSUNG MIT ULTRASCHALL VERTEX LASER GEO: Abstand und Winkel zum Referenzpunkt werden mit Ultraschall und einem Transponder gemessen. Der obere Winkel wird gemessen. 1. Stellen Sie sicher, dass das VERTEX LASER GEO‐Instrument ausgeschaltet ist. 2. Schalten Sie den T3‐Transponder ein, indem Sie den Ultraschall‐Transceiver am VERTEX LASER GEO‐Instrument in die Nähe der Mitte des Transponders halten und die DME‐Taste auf dem VERTEX LASER GEO‐Instrument drücken. Warten Sie auf zwei kurze Pieptöne aus dem Transponder. Der T3‐Transponder ist jetzt eingeschaltet (ON) und bleibt für ca. 20 Minuten eingeschaltet, bevor er sich automatisch abschaltet. Um den T3‐Transponder auszuschalten (OFF), wiederholen Sie das oben beschriebene Verfahren, bis vier (4) kurze Pieptöne ertönen. Platzieren Sie den Transponder auf der korrekten Höhe (TRP.HGT). Schalten Sie das Messinstrument ein. 3. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des VERTEX LASER GEO‐Instruments. 4. Wählen Sie HEIGHT DME und drücken Sie die Taste ON zur Bestätigung. 5. Zielen Sie auf den T3‐Transponder und drücken Sie ON, um Entfernung und Winkel zu messen. Zielen Sie auf den T3, bis ein kurzer Piepton ertönt und ein Ergebnis im Head‐up‐Display angezeigt wird. 6. Zielen Sie auf die Spitze (oder eine andere Höhe) des Zielobjekts und drücken Sie die Taste ON, bis ein weiterer Piepton ertönt und ein Ergebnis im Head‐up‐Display angezeigt wird. Lassen Sie die Taste ON los. SD Schrägdistanz (m oder ft) b. HD Horizontaldistanz (m oder ft) a DEG Winkel (Grad, % oder Gon) d. H1 Höhe (m oder ft) b 7. Die Höhe (TRP.HGT (Transponderhöhe) ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 HEIGHT DME – 2‐PUNKT‐MESSUNG MIT MANUELLER ENTFERNUNG 1. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des Instruments. 2. Wählen Sie HEIGHT DME und drücken Sie die Taste ON zur Bestätigung. 3. Akzeptieren Sie den auf dem Display angezeigten Distanzwert (M.DIST) mit einem kurzen Druck auf die Taste SEND. Falls dieser Wert nicht korrekt ist, kann er im Einstellungsmenü SETTINGS geändert werden. M.DIST bezieht sich auf die Entfernung zwischen Augenhöhe und dem Referenzpunkt. 4. Zielen Sie auf den Referenzpunkt auf einer bekannten Höhe, TRP.HGT (Transponderhöhe) im Menü SETTINGS (Einstellungen); setzen Sie diese auf Null (0), wenn der Referenzpunkt gleich der Bodenhöhe ist. Drücken Sie auf ON, um den Winkel zum Referenzpunkt zu messen. Halten Sie die Taste ON gedrückt, bis ein kurzer Piepton ertönt und ein Ergebnis im Head‐up‐Display angezeigt wird. Lassen Sie die Taste ON los. 5. Zielen Sie auf die Spitze (oder eine andere Höhe, die Sie messen möchten) des Zielobjekts und halten Sie die Taste ON gedrückt, bis ein kurzer Piepton ertönt und ein Ergebnis im Head‐up‐Display angezeigt wird. a Lassen Sie die Taste ON los. b 6. Die Höhe (TRP.HGT (Transponderhöhe) eingeschlossen) wird auf dem Display c angezeigt. SD Schrägdistanz (m oder ft) d b. HD Horizontaldistanz (m oder ft) DEG Winkel (Grad, % oder Gon) d. H1 Höhe (m oder ft) 7. Wiederholen Sie Punkt 5 für weitere Höhen. ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 MAP TRAIL (WEG KARTIEREN) Die MAP TRAIL‐Funktion ermöglicht Ihnen, Zielkoordinaten in einer logischen Reihenfolge entweder mit dem Laser‐ oder der Ultraschallmethode sowie mit Neigungs‐ und Azimut‐Daten zu sammeln. Die MAP TRAIL‐Funktion ist nützlich, verschiedene mögliche Wege oder Straßen zu kartieren, wenn die GPS‐Daten nicht präzise genug sind. Wenn der Wald sehr dicht ist, kann die Ultraschallmethode zum Messen von Entfernungen verwendet werden. Der im Instrument integrierte Kompass zeigt vor dem Abschluss einer Messroutine auf dem Display kontinuierlich die Richtung an. Diese Funktion führt den Benutzer an einen Zielpunkt in der gewünschten Richtung. In der Regel ist Ihr letzter Zielpunkt Ihr nächster Referenzpunkt. Ein Referenzpunkt kann jedoch mit den integrierten GPS, dem Laser oder dem DME verschoben werden. Dies geschieht zum Beispiel dann, wenn der nächste Zielpunkt von Ihrem Referenzpunkt aus nicht sichtbar ist, und sie sich vom Weg wegbewegen müssen, um das Ziel sehen zu können. 4 2 3 1 1. Ausgangspunkt 2. Verwenden Sie den Laser, 3. Wenn Ihr nächster 4. Verwenden Sie den Laser, Geben Sie eine 5‐stellige ID um bis zum zweiten Zielpunkt vom Weg aus nicht um bis zu Ihrem vierten und für Ihren Weg ein, z. B.: Zielpunkt zu messen. sichtbar ist, gehen Sie zu letzten Zielpunkt zu messen. 12345. einer Stelle, an der er Begeben Sie sich zum sichtbar ist und verwenden Ihre Zieldaten werden nun in ...
11.08.2017 ENTFERNUNG MIT DME ODER LASER Der Standardmodus zur Distanzmessung des GEO‐Instruments ist die Lasermethode. Der Benutzer kann vor Beginn des Messvorgangs auf die Arbeit mit Ultraschall (nur mit VERTEX LASER GEO) im Untermenü umschalten. Bei der Verwendung von Ultraschall (DME) muss der T3‐Transponder am Zielpunkt positioniert werden. In den meisten Fällen steht eine zweite Person am Zielpunkt und hält den Transponder auf der eingestellten Transponderhöhe (TRP.HGT), – normalerweise 1,3 m/4,3 ft über dem Boden. Bei der Arbeit im DME‐Modus muss der T§‐Transponder T3 vor Beginn der Arbeit aktiviert werden. Wählen Sie DME und schalten Sie den T3‐Transponder ein, indem Sie den Ultraschall‐Transceiver am VERTEX LASER GEO‐Instrument in die Nähe der Mitte des Transponders halten und die ON‐Taste drücken. MAP TRAIL SCHRITT FÜR SCHRITT 1. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des GEO‐Instruments. 2. Wählen Sie im Hauptmenü das Menü MAP TRAIL und drücken Sie die Taste ON. 3. Geben Sie eine ID für Ihren Weg ein. Diese ID wird zur Benennung der Daten‐Dateien verwendet. Verwenden Sie die Taste SEND, um den Cursor zu bewegen, und die Taste DME, um die Ziffer („0“‐„9“) an der Cursorposition zu ändern. Drücken Sie die Taste ON, um die ID zu speichern. Hinweis! Wenn Sie eine bereits vorhandene ID eingeben, werden die Daten kontinuierlich diesem Weg hinzugefügt. 4. Das Gerät ist nun bereit, das erste Ziel zu messen. Wählen Sie zwischen LASER‐ oder DME‐Methode und drücken Sie die Taste ON, um zum Messmenü zu gelangen. 5. Zielen Sie und drücken Sie auf ON, um die Messung zu starten. Halten Sie das Instrument still, bis Sie einen Signalton vernehmen und das Ergebnis auf dem Display angezeigt wird. Wenn die erhaltenen Daten sinnvoll erscheinen, drücken Sie die Taste SEND um diese Daten zu speichern. Wenn nicht, messen Sie erneut. ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 BEISPIEL FÜR GOOGLE EARTH‐DATEI, KML‐DATEI Jeder Zielpunkt in der KML‐Datei ist als „PXXX, Y“ festgelegt, wobei „XXX“ für die Weg‐ID steht und „Y“ für die Reihenfolge der Messungen. Die KML‐Datei kann in Google Earth geöffnet und dazu genutzt werden, die Qualität der Daten visuell zu prüfen. Im Beispiel unten wird das GPS ist als Referenz für Zielpunkt P1.3 verwendet. MAP TARGET (ZIELOBJEKT KARTIEREN) Die MAP TARGET‐Funktion ist für die 3D‐Kartierung von verschiedenen Arten von größere Zielobjekten, wie Gebäuden und Halden/Hügeln nützlich. Die gleiche Funktion kann verwendet werden, um 2D‐Flächen wie z. B. die Größe von Kahlschlagflächen, Bebauungsgebieten oder Ähnlichem zu berechnen. 1. Ausgangspunkt 2. Zweiter Referenzpunkt. 3. Dritter Referenzpunkt Geben Sie eine 5‐stellige ID für Ihren Weg ein, z. B.: 12345. Verwenden Sie den Laser, um eine oder Verwenden Sie den Laser, um eine mehrere Zielpositionen zu messen. oder mehrere Zielpositionen zu Verwenden Sie den Laser, um eine oder messen. mehrere Zielpositionen zu messen. Verwenden Sie den Laser oder GPS, um bis zum nächsten geeigneten Ihre Zieldaten werden nun in einer Eine GPS‐Koordinate mit diesem ersten ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 Begeben Sie sich zu dem neuen Referenzpunkt. Führen Sie mehrere Messungen von einem oder mehreren Referenzpunkte zum Zielpunkt aus. Verwenden Sie Laser oder GPS, um Ihre Referenzpunkte festzulegen. MAP TARGET SCHRITT FÜR SCHRITT 1. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des GEO‐Instruments. 2. Wählen Sie im Hauptmenü das Menü MAP TARGET und drücken Sie die Taste ON. 3. Geben Sie eine ID für Ihr Zielobjekt ein. Diese ID wird zur Benennung der Daten‐Dateien verwendet. Verwenden Sie die Taste SEND, um den Cursor zu bewegen, und die Taste DME, um die Ziffer („0“‐„9“) an der Cursorposition zu ändern. Drücken Sie die Taste ON, um die ID zu speichern. Bemerkung ! Wenn Sie eine bestehende ID eingeben, werden die Daten kontinuierlich dem Objekt zugefügt das Sie gerade vermessen. 4. Das Gerät ist nun bereit für das erste Zielobjekt. Drücken Sie die Taste ON, um zum Messmenü zu gelangen. 5. Zielen Sie und drücken Sie auf ON, um die Messung mit dem Laser zu starten. Halten Sie das Instrument still, bis Sie einen Signalton vernehmen und ein Ergebnis angezeigt wird. Wenn die Zieldaten sinnvoll erscheinen und der Laser das Ziel getroffen hat, drücken Sie SEND, um die Zieldaten zu speichern. Wenn nicht, messen Sie erneut. Das GPS wird automatisch gestartet (wenn GPS aktiviert ist), um den Ausgangspunkt zu kartieren, wenn Sie den ersten Zielpunkt speichern. Dies ist nützlich, wenn Sie die Daten zu einem späteren Zeitpunkt in eine GIS‐Software importieren möchten. Die GPS‐Daten werden gemittelt, bis Sie die Taste ON drücken. Die Mittelung kann mit der Taste DME erneut gestartet werden. Beachten Sie, dass nur die GPS‐x‐ und y‐Koordinaten verwendet werden (UTM). Die z‐Koordinate wird aus den Höhendaten des GEO Instruments berechnet, das eine wesentlich höhere Genauigkeit bietet als die GPS‐Höhendaten. Um die GPS‐Daten zu ignorieren, drücken Sie Escape (die Tasten DME und SEND gleichzeitig). 6. Wiederholen Sie Punkt 5, bis Sie eine gute Abdeckung des Zielobjekts erreicht haben. Drücken Sie Beenden, um einen ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 8. Begeben Sie sich zu Ihrem neuen Referenzpunkt. 9. Wiederholen Sie Punkte 4., 5., 6. und 7., um den nächsten Zielpunkt zu speichern. ZIELOBJEKT‐ZUSAMMENFASSUNG Die Gesamtfläche und der horizontale Umfang werden auf dem letzten Bildschirm angezeigt. Beachten Sie, dass diese Daten davon ausgehen, dass eine Fläche gemessen wurde. Wenn ein 3D‐ Zielobjekt gemessen wird, sollten diese Daten ignoriert werden. CSV‐DATEN DES ZIELOBJEKTS Die Zielobjektdaten sind im Instrument unter VL_GEO oder L_GEO:\DATA verfügbar. 1. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des Instruments. 2. Verbinden Sie Ihren Computer und das Instrument mit einem Mini‐ USB‐Kabel. 3. Ihre Zielobjektdaten befinden sich in der Datei MAPXXX.CSV‐Datei (CSV‐Datei) und in MAPXXX.KML (Google Earth‐Datei), wobei XXX für die ID des Zielobjekts steht. 4. Kopieren/verschieben Sie Ihre Dateien zur Sicherung an Ihren PC und verwenden Sie Ihre bevorzugte Tabellenkalkulations‐ oder GIS‐ Software, um Ihre Dateien zu öffnen. Die KML‐Datei kann direkt in Google Earth geöffnet werden. BEISPIEL FÜR GOOGLE EARTH‐DATEI, KML‐DATEI Das erste Beispiel zeigt Zielobjektdaten von zwei verschiedenen Referenzpunkten. Jede Zielposition in der KML‐Datei ist als „PXXX, Y“ festgelegt, wobei „XXX“ für die Zielobjekt‐ID steht und „Y“ für die Reihenfolge der Messungen. Die KML‐Datei kann in Google Earth für eine visuelle Überprüfung der Datenqualität geöffnet ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 COMPASS (KOMPASS) DIE KOMPASSFUNKTION IM GEO‐INSTRUMENT Beachten Sie, dass der erwartete Azimutfehler bei ca 1,5° RSME (Root Mean Square Error ‐ Mittlerer quadratischer Fehler) liegt. Dies sind etwa 3 m/3 yrd bei 100 m/100 yrd. Der Fehler kann größer sein, wenn sich magnetische Objekte näher als 1‐2 m an dem GEO‐Instrument befinden. Die interne Kompass reagiert empfindlich auf externe Faktoren wie Umweltveränderungen sowie in der Nähe befindliche Objekte wie Mobiltelefone und Handheld‐Computer oder eine Brille mit Metallrahmen, die der Benutzer trägt. Denken Sie daran, dass das Stativ nicht magnetisch sein muss, sonst kann die Kompassfunktion gestört werden. DIE VERWENDUNG DES KOMPASSES Der Kompass zeigt den Azimut kontinuierlich und gleichzeitig im Head‐up‐Display und auf dem externen LCD‐Display an. Das Head‐up‐Display zeigt den Azimut ohne Dezimalstelle an. 1. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des GEO‐Instruments. 2. Wählen Sie im Hauptmenü COMPASS (KOMPASS) aus und drücken Sie die Taste ON. 3. Drücken Sie die Taste ON, um Azimut, Neigung und Entfernung (Laser) zu einem Ziel zu messen. SD Schrägdistanz (m oder ft) a b. HD Horizontaldistanz (m oder ft) b H Höhe (m oder ft) d. DEG Winkel (Grad, % oder Gon) c e. AZ Azimut (Grad) d ...
Seite 30
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 1. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des GEO‐Instruments. 2. Wählen Sie im Hauptmenü 3D VECTOR (3D‐VEKTOR) aus und drücken Sie die Taste ON. 3. Punkt 1: Zielen Sie und drücken Sie auf ON, um die Messung mit dem Laser zu starten. Halten Sie das Instrument still, bis Sie einen Signalton vernehmen und ein Ergebnis auf dem Head‐up‐Display angezeigt wird. Wenn die Zieldaten sinnvoll erscheinen und der Laser das Ziel getroffen hat, drücken Sie SEND, um die a Zieldaten zu akzeptieren. Wenn b nicht, messen Sie erneut. c d SD Schrägdistanz (m oder ft) b. HD Horizontaldistanz (m oder e ft) H Höhe (m oder ft) d. DEG Winkel (Grad, % oder Gon) e. AZ Azimut (Grad) 4. Punkt 2: Wiederholen Sie 3., um Punkt 2 zu messen. 5. Wenn Punkt 2 akzeptiert wird (Drücken der Taste SEND), wird das Gesamtvektorergebnis zwischen Punkt 1 und Punkt 2 angezeigt. . ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 ANGLE (WINKEL) ‐ MESSEN VON WINKELN/NEIGUNG Die Winkelmessung kann verwendet werden, um die Neigung von Hängen zu messen. 1. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des Instruments. 2. Wählen Sie ANGLE (WINKEL) und drücken Sie die Taste ON zur Bestätigung der Auswahl. 3. Zielen Sie und drücken Sie die Taste ON, bis ein kurzer Piepton ertönt und ein Ergebnis auf dem Head‐up‐Display angezeigt wird. 4. Der Winkel zum Ziel wird auf dem Display angezeigt. Drücken Sie die Tasten DME und SEND, um das Menü zu verlassen. WINKEL ‐ HORIZONTALDISTANZ MIT ULTRASCHALL MIT DEM VERTEX LASER GEO 1. Stellen Sie sicher, dass das VERTEX LASER GEO‐Instrument ausgeschaltet ist. 2. Schalten Sie den T3‐Transponder ein, indem Sie den Ultraschall‐Transceiver am VERTEX LASER GEO‐Instrument in die Nähe der Mitte des Transponders halten und die DME‐Taste drücken. Warten Sie auf zwei (2) kurze Pieptöne aus dem Transponder. Der T3‐Transponder ist jetzt eingeschaltet und bleibt für ca. 20 Minuten eingeschaltet, bevor er sich automatisch abschaltet (Energiesparfunktion). Um den T3‐Transponder auszuschalten (OFF), wiederholen Sie das oben beschriebene Verfahren und warten Sie, bis vier (4) kurze Pieptöne ertönen. 3. Drücken Sie die Tasten DME und SEND, um das Instrument auszuschalten. 4. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des Instruments. 5. Wählen Sie ANGLE (WINKEL) und drücken Sie die Taste ON zur Bestätigung der Auswahl. 6. Zielen Sie und drücken Sie die Taste ON, bis ein kurzer Piepton ertönt und ein Ergebnis auf dem Display angezeigt wird. 7. Drücken Sie die Taste DME zum Messen der Entfernung. 8. Lesen Sie das Ergebnis der Messung der Horizontaldistanz vom Display ab. Drücken Sie die Tasten DME und SEND, um das Menü zu verlassen. ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 Wird die Baumspitze beim Umfallen die Stromleitung treffen? Wird die Baumspitze beim Umfallen das Haus treffen? BEISPIEL STROMLEITUNG SCHRITT 1 Stellen Sie sich hinter eine Stromleitung, um die Höhe der Leitung und des betreffenden Baumes zu messen. Das Ergebnis ist unabhängig von Ihrer aktuellen Position in Bodenhöhe. Es ist wichtig, dass Sie sich auf den Zielpunkt auf der Stromleitung und dem Baum ausrichten. 1. Stehen Sie sich in einem Abstand von der Leitung und zentriert zu der Leitung und dem Baum. Der empfohlene Mindestabstand ist 10 m/32,8 ft, wenn die Höhe der Leitung 10 m/32,8 ft beträgt. 2. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des Instruments. 3. Wählen Sie LINE CLEAR und drücken Sie die Taste ON zur Bestätigung. 4. Wenn der rote Zielpunkt im Sucher aktiviert ist und der Text AIM AND PRESS ON TO FIRE LASER (ZIELEN UND TASTE ON DRÜCKEN, UM DEN LASERSTRAHL ZU AKTIVIEREN) auf dem Display angezeigt wird, zielen Sie auf die Leitung und drücken Sie kurz auf ON, um den Entfernung zu messen. Zielen Sie auf die Leitung, bis ein kurzer Piepton ertönt und ein Ergebnis angezeigt wird. Falls erforderlich, drücken Sie die Taste DME, um den Lasermodus (Erstes, Stärkstes, Letztes Ziel) vorübergehend zu ändern, um zu ermöglichen, dass der Laser im bestmöglichen Modus für die aktuelle Messsituation arbeitet. Verwenden Sie zum Beispiel den Modus First (Erstes), um zu verhindern, dass der Laser ein zweites Ziel hinter Ihrem Ziel trifft. 5. Um erneut zu messen, zielen Sie erneut auf die Leitung und drücken Sie kurz auf ON. Wiederholen Sie dies bei Bedarf. 6. Akzeptieren Sie den Wert mit der Taste SEND. Die Entfernung zu dem Baum und seine Höhe werden mit Laser (VERTEX LASER GEO: oder mit Ultraschall und dem T3‐ Transponder) gemessen: SCHRITT 2: 3‐PUNKT‐MESSUNG MIT LASER 1. Wenn der rote Zielpunkt im Sucher aktiviert ist und der Text AIM AND PRESS ON TO FIRE LASER OR PRESS DME (ZIELEN UND TASTE ON DRÜCKEN, UM DEN LASERSTRAHL ZU AKTIVIEREN ODER DME DRÜCKEN) auf dem Display angezeigt wird, zielen Sie auf das Zielobjekt – vorzugsweise auf eine Punkt ohne Zweige, wenn das Zielobjekt ein Baum ist. ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 KALIBRIERUNG – KALIBRIERUNG DES ULTRASCHALLS Für maximale Genauigkeit bei der Ultraschallmessung muss das VERTEX LASER GEO‐Instrument kalibriert werden. 1. Stellen Sie sicher, dass das Instrument Umgebungstemperatur hat – es darf nicht kälter oder wärmer als die Umgebungstemperatur sein. 2. Messen Sie die genaue Strecke von 10 m/32,8 Fuß mit einem Bandmaß oder Ähnlichem. 10,00 m 3. Platzieren Sie den T3‐Transponder in genau 10m Abstand. 4. Stellen Sie sicher, dass das VERTEX LASER GEO‐Instrument ausgeschaltet ist (AUS). 5. Schalten Sie den T3‐Transponder ein, indem Sie den Ultraschall‐Transceiver am VERTEX LASER GEO in die Nähe der Mitte des Transponders halten und die DME‐Taste drücken. Warten Sie auf zwei (2) kurze Pieptöne aus dem Transponder. Der T3‐Transponder ist jetzt eingeschaltet, und bleibt für ca. 20 Minuten eingeschaltet, bevor er sich automatisch abschaltet. Um den T3‐Transponder auszuschalten (AUS), wiederholen Sie das oben beschriebene Verfahren und warten Sie, bis vier (4) Pieptöne ertönen. 6. Drücken Sie die Tasten DME und SEND, um das VERTEX LASER GEO‐Instrument auszuschalten. 7. Gehen Sie zum Anfangspunkt der gemessenen Strecke von 10 m und zielen Sie mit der Vorderseite des VERTEX LASER GEO‐Instruments auf den Transponder. 8. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des Instruments. 9. Wählen Sie SETTINGS (EINSTELLUNGEN) und CALIBR. DME (DME KALIBRIEREN) und drücken Sie die Taste ON zur Bestätigung. 10. Wenn die Ziffern 10.00 im Display angezeigt werden, ist die Kalibrierung des Ultraschalls des VERTEX LASER GEO angeschlossen. Drücken Sie die Tasten DME und SEND, um das Menü zu verlassen. Es ist wichtig, dass dem Temperatursensor genug Zeit gelassen wird, um die Umgebungstemperatur richtig zu bestimmen. Wenn Sie das Gerät in Ihrer Tasche tragen, müssen Sie möglicherweise bis zu 10 Minuten warten, bevor genaue Messergebnisse erzielt ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 CONTRAST ‐ EINSTELLUNGEN DES KONTRASTS DES DISPLAYS 1. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des Instruments. 2. Wählen Sie SETTINGS (EINSTELLUNGEN) im Hauptmenü und gehen Sie zum Menü CONTRAST (KONTRAST). Drücken Sie die Taste ON. 3. Mit den Tasten DME oder SEND können Sie den Kontrast des Displays ändern. Es gibt 24 verschiedene Positionen für den Kontrast. 4. Drücken Sie auf ON zur Bestätigung oder drücken Sie DME und SEND gleichzeitig, um diese Funktion und das Menü zu verlassen. SPEICHERFUNKTIONEN Das Instrument verfügt über ein integriertes SSD‐Laufwerk zum Speichern von Daten und Ergebnissen. Die Daten werden durch Drücken der Taste SEND gespeichert, sofern die Speicherfunktion im Menü MEMORY (SPEICHER) aktiviert wurde. Im Speicher können ca. 2000 Messungen gespeichert werden. Wenn eine Messung gespeichert wurde, wird der Text DATA SAVED (DATEN GESPEICHERT) auf dem Display angezeigt. Eine Messung kann nur einmal gespeichert werden. SPEICHER AKTIVIEREN Aktivieren Sie den intrigierten Speicher, um Ergebnisse durch Drücken der Taste SEND zu speichern. 1. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des Instruments. 2. Wählen Sie SETTINGS (EINSTELLUNGEN) im Hauptmenü und gehen Sie zum Menü MEMORY (SPEICHER). Drücken Sie die Taste ON. 4. Wählen Sie ENABLE MEM (SPEICHER AKTIVIEREN) und drücken Sie die Taste ON zur Bestätigung der Auswahl. 5. Verwenden Sie die DME‐ oder SEND‐Taste zum Markieren des Feldes MEMORY (SPEICHER), und drücken Sie auf ON, um diese Auswahl zu speichern. ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 Software wie Excel und Google Earth geöffnet werden. Wegdaten werden in TRAILXXX.CSV und TRAILXXX.KML gespeichert und Kartendaten in MAPXXX.CSV und MAPXXX.KML, wobei XXX für die ID steht. 6. Es wird empfohlen, nach dem Kopieren und Speichern der Dateien auf dem Computer durch Ausführen der Funktion MEM CLEAR (SPEICHER LÖSCHEN) Speicherplatz im Instrument freizugeben. DATEN‐CSV‐FELDER Alle Felder werden durch Semikolons „;“ getrennt, und das Dezimalzeichen ist „.“ . MARK ‘$’ (‘$’=Daten, ‘#’=(SETTINGS (EINSTELLUNGEN)), STATUS (1=Gültig, 0=GELÖSCHT), TYPE („TRAI“ (WEG)) PROD Produkt‐ID (1000), VER Firmware‐Version (12), SNR Seriennr. (12324) ID Ziel‐ID (00001), UNIT Einheit („M“=Metrisch, „F“=Fuß), TRPH Transponderhöhe (1.3), REFH Augenhöhe (1.7), P.OFF Drehpunktversatz (0.3), DECL Magnetische Deklination (1.0), LAT Zielbreitengrad‐Dezimalgrad, (63.1784017), N/S Nord Süd ALTITUDE („N“=Nord, „S“=Süd), LON Ziellängengrad‐Dezimalgrad (17.0703634), E/W Ost West („E“=Ost, „W“=West), Höhe über Normalnull (10), HDOP Horizontale Genauigkeitswerte des GPS (Dilution of Precision – DOP) (0.8), DATE MMTTJJ (070817), UTC Koordinierte Weltzeit des GPS (104800), SEQ Messfolge (1), AREA Zielfläche (‐), VOL Zielvolumen(‐), SD Schrägdistanz (23.6), HD Horizontaldistanz (23.5), H Zielhöhe (‐0.2), PITCH Neigung zum Ziel (‐4.5 Grad),AZ Azimut zum Ziel (117.4 Grad), X(m) Ziel‐X‐Koordinate (Nord) relativ zum Ausgangspunkt (7007147.1), Y(m) Ziel‐Y‐Koordinate (Ost) relativ zum Ausgangspunkt (604215.2), Z(m) Ziel‐Z‐Koordinate (Höhe) relativ zum Ausgangspunkt (‐0.2), UTM ZONE UTM‐Zone ART DER MESSUNG „3D“ 3D‐Vektor „COMPASS“ Kompass „TARGET“ Ziel kartieren „TRAIL“ Weg kartieren „1P“ 1‐Punkt mit 1‐Punkt‐Laser‐Distanz „3P“ 3‐Punkt mit 1‐Punkt‐Laser‐Distanz „ANGLE“ Winkel „DME“ 2‐Punkt‐Höhe mit 1‐Punkt‐DME‐Distanz „DMELASER“ 2‐Punkt‐Höhe mit 1‐Punkt‐Laser‐Distanz ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 DATENFORMAT IR ‐ HAGLÖF Das IR‐Datenpaket enthält insgesamt 40 Zeichen. 1 0000<LF><CR> 2 0000<LF><CR> 3 0000<LF><CR> 4 0000<LF><CR> 5 +000<LF><CR> (Bei negativem Winkel wird „+“ durch „‐“ ersetzt.) <LF>=Linefeed (Zeilenvorschub) (ASCII 10) <CR>=Carriage Return (Wagenrücklauf) (ASCII 13) Bei der Höhenmessung wird Folgendes gesendet: Zeile 1: 1. Höhe (dm alt. ft X 10) Zeile 2: 2. Höhe (dm alt. ft X 10) Zeile 3: 3. Höhe (dm alt. ft X 10) Zeile 4: Horizontaldistanz zum Objekt (dm x 10 alt. ft X10) Zeile 5: Winkel zum Objekt (Gon X10) Bei der Distanzmessung wird Folgendes gesendet: Zeile 1: 0000 Zeile 2: 0000 Zeile 3: 0000 Zeile 4: Entfernung zum Transponder (cm alt. ft X 10) Zeile 5: Winkel zum Objekt (Gon X10) *Hat der Winkel (Zeile 5) einen größeren oder kleineren Wert als (0), ist die Entfernung gleich der berechneten Horizontaldistanz. BLUETOOTH ‐ NMEA Das NMEA‐Format überträgt Höhe, Horizontaldistanz sowie Winkel und Azimut zum Objekt. $PHGF,HVV, HDvalue,units,AZvalue,units,INCvalue,units,SDvalue,units,Heigth, unit,*csum<CR><LF> ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 KALIBRIEREN DES KOMPASSES Das Instrument wurde werksseitig kalibriert. Es befinden sich keine abnehmbaren Teile im GEO‐Instrument, und es ist normalerweise nicht erforderlich, den Kompass zu kalibrieren. Wenn das Instrument jedoch einem starken Magnetfeld ausgesetzt wurde, wird eine Neukalibrierung empfohlen, die unter CAL.COMPASS (KOMPASS KALIBRIEREN) durchgeführt werden kann. Zur Kalibrierung des Kompasses gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie SETTINGS (EINSTELLUNGEN) im Hauptmenü und gehen Sie zu CAL. COMPASS (KOMPASS KALIBRIEREN). Drücken Sie die Taste ON. 2. Markieren Sie das Feld CALIBRATE (KALIBRIEREN) mit den Tasten DME oder SEND. Drücken Sie zum Fortfahren die Taste ON. 3. Verwenden Sie die DME‐ oder SEND‐Taste zum Markieren des Feldes SURE (SICHER), und drücken Sie anschließend auf ON, um fortzufahren. 4. Richten Sie das Instrument in Richtung Norden und beginnen Sie, das Instrument einmal um jede Achse zu drehen. Je langsamer und ruhiger die Drehung erfolgt, umso genauer wird die Kalibrierung durchgeführt. Die Drehung sollte ca. 30 Sekunden dauern. Unterbrechungen in dieser Bewegung können Fehler im Pitch und Roll verursachen, da sie von den Sensoren als Beschleunigung wahrgenommen werden. 5. Drücken Sie die Taste ON, wenn Sie fertig sind. 6. Markieren Sie das Feld CALIBRATE (KALIBRIEREN) mit den Tasten DME oder SEND, wenn die 7. Ungenauigkeit weniger als 1 % beträgt. Drücken Sie die Taste ON zu Bestätigung und Kalibrierung. ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 FIRMWARE‐AKTUALISIERUNG Die Firmware des Instruments kann vom Benutzer auf neue Programmversionen oder kundenspezifische Firmware mit neuen Funktionen aktualisiert werden. 1. Drücken Sie auf ON zum Einschalten des GEO‐Instruments. 2. Verbinden Sie das Instrument mit dem Mini‐USB‐Kabel mit einem Computer. Das Instrument wechselt automatisch in den USB‐Modus. Das Instrument erscheint als Wechseldatenträger auf einem Windows‐Computer und als bereitgestelltes Laufwerk auf einem Mac. Kopieren Sie die Firmware‐Datei in die Root‐Bibliothek des Instruments. xxxxx_1000_V10.VL6 (Produkt „1000“, Version „10“). Hinweis: Größere Firmware‐Änderungen oder kundenspezifische Firmware erfordern möglicherweise eine zusätzliche Lizenzdatei LIC.TXT. Diese Lizenzdatei sollte ebenfalls in die Root‐Bibliothek kopiert werden. 3. Schalten Sie das Instrument aus. 4. Drücken Sie auf die Taste SEND, wenn das Instrument ausgeschaltet wurde, und halten Sie die Taste gedrückt. Schließen Sie das USB‐Kabel an, um die Aktualisierung zu starten. 5. Entfernen Sie das USB‐Kabel, wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Beachten Sie, dass diese technischen Spezifikationen auch Beschreibungen für Ultraschall enthalten, die nur für das Modell VERTEX LASER GEO gelten. Physisch Abmessungen (L x B x H) 3,7 x 2,5 x 2,8” (93 x 63 x 72 mm) Gewicht 8,6 oz (243 g) Gehäuse‐ und Rahmenmaterial Glasgefülltes Polycarbonat Schock/Vibration MIL‐STD‐810E Feuchtigkeit ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 Bluetooth‐Datenformat Nmea IR Haglöf‐Standardformat Sucher Head‐up‐Display, einfache Vergrößerung Speicher Kapazität 2000 Datensätze Speichertyp Nichtflüchtig Dateiformat CSV, KML USB Version 2.0 Geräteklasse USB‐Massenspeichergeräte Speicherkapazität 8 MB Höhe Bereich 0‐999,9 m/ft Auflösung 0,1 m/ft Vertikaler Winkel Einheiten für Winkel Grad 360⁰, Gon 400⁰ und % Winkelbereich ...
Seite 48
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 GPS‐Eigenschaften Hostbasiertes multi‐globales Navigationssatellitensystem GPS(USA)/GLONASS(Russland)/Galileo(EU)/QZSS(Japan) (Multi‐GNSS): Satellitengestützte Erweiterungssysteme (SBAS): WAAS(USA), EGNOS(EU), GAGAN(Indien), MSAS(Japan) Integrierte selbstgenerierte Orbitbestimmung (schnellere TTFF (Zeit bis zur ersten Positions‐Erkennung) bis zu 3 Tage) Integrierte Störungsentfernung GPS‐Schnittstellen Geodätisches Datum WGS84 Protokoll NMEA NMEA‐Nachrichten: GGA Zeit‐, Positions‐ und Fix‐Typ‐Daten. GLL Breitengrad, Längengrad, UTC‐Zeit der Positionsbestimmung und Status. GSA GNSS‐Empfänger‐Betriebsart, verwendeter Satellit und DOP‐ Werte. GSV Anzahl der Satelliten in Sicht, ID‐Nummern, Höhe, Azimut und SNR‐Werte. RMC Zeit‐, Datums‐, Positions‐, Kurs‐ und Geschwindigkeitsdaten. VTG Kurs‐ und Geschwindigkeitsinformationen im Verhältnis zum Boden. ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 Einbeinstativ/Stab für Probeflächenmittelpunkt 4‐teilig, 33 ‐ 140 cm, Gewicht ca. 270 g/9,5 oz, Aluminium/Kunststoff. Kameraartiges Einbeinstativ mit Fußträger und 1/4‐20‐Gewinde, nicht magnetisch. Gehäuse Soft‐Case FEHLERSUCHE LASER Symptom Prüfpunkte Laser startet nicht/Display leuchtet nicht auf Akku aufladen Entfernung zum Ziel wird nicht erreicht Stellen Sie sicher, dass der Laserstrahl nicht im Lasersensor oder Detektor blockiert ist. Stellen Sie sicher, dass die Laserlinsen sauber sind. Falls erforderlich, reinigen Sie diese Teile (siehe Abschnitt zu Pflege, Lagerung und Wartung in diesem Handbuch). Form und Farbe des Zielobjekts sind nicht für die Laser‐ Reflexion geeignet. Dünne und kleine Flächen, Zielobjekte mit diffuser Reflexionsoberfläche, Zielobjekte mit beträchtlichen Tiefen, Zielobjekte durch Glasflächen; Schnee, Regen, Dämmerung, Nebel. Überprüfen Sie die Einstellungen des Lasermodus im Menü Einstellungen. Erstes‐Stärkstes‐Letztes. Wenn erforderlich, Akku aufladen. Es können keine naheliegenden Zielobjekte gemessen Stellen Sie sicher, dass das Zielobjekt nicht blockiert ist. werden. Zielobjekte außerhalb einer bestimmten Entfernung können Stellen Sie sicher, dass das Zielobjekt nicht blockiert ist. nicht gemessen werden. Instabile und unsichere Messergebnisse Akku aufladen Stellen Sie sicher, dass Form und Zustand des Ziels den Laserstrahl reflektieren können. Halten Sie das Gerät still und drücken Sie auf ON. ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 ULTRASCHALL Symptom Prüfpunkte Es wird keine Entfernung auf dem Display angezeigt. Stellen Sie sicher, dass der Transponder eingeschaltet/aktiviert ist. Niedriger Akku‐Ladezustand. Wiederholte Geräusche in der Umgebung (Motorsägen, Straßenverkehr, Grillen…) Verwendung der falschen Art von Transponder Die gemessenen Distanzwerte sind instabil. Wiederholte Geräusche in der Umgebung (Motorsägen, Straßenverkehr, Grillen…) Kalibrieren Sie den Ultraschall (VL GEO). Der rote Zielpunkt geht nicht aus. Stellen Sie sicher, dass der Transponder eingeschaltet/aktiviert ist. Niedriger Akku‐Ladezustand. Wiederholte Geräusche in der Umgebung (Motorsägen, Straßenverkehr, Grillen…) Verwendung der falschen Art von Transponder Winkel zum Objekt ist zu groß – erhöhen Sie den Abstand zum Zielobjekt. Das VL GEO/ L GEO‐Gerät startet nicht. Niedriger Akku‐Ladezustand, aufladen erforderlich. Die Transpondereinheit startet nicht. Batterie entladen Es werden keine Messergebnisse angezeigt Stellen Sie sicher, dass der Transponder eingeschaltet/aktiviert ist. Niedriger Akku‐Ladezustand. Wiederholte Geräusche in der Umgebung (Motorsägen, Straßenverkehr, Grillen…) Verwendung der falschen Art von Transponder Winkel zum Objekt ist zu groß – erhöhen Sie den Abstand zum Zielobjekt. Das Messinstrument wird nicht stillgehalten. Das Instrument hat keine Horizontaldistanz registriert. Unrealistische oder falsche Messergebnisse Wiederholte Geräusche in der Umgebung (Motorsägen, ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 COMPLIANCE STATEMENTS/DÉCLARATION DE CONFORMITÉ Product Origin: Sweden (EC) Declaration of Conformity: Haglöf Sweden AB hereby declare under our sole CE responsibility that the Vertex Laser Geo/Laser Geo instrument complies with the requirements of the following applicable European Directives: Electromagnetic Compatibility (EMC) Directive 2014/30/EU, Low‐Voltage (Safety) Directive 2014/35/EU, RoHS Directive 2011/65/EU, Conformity is assessed in accordance to the following standards: Emission: EN 61000‐6‐3:2007, A1:2011 Immunity: EN 61000‐6‐2:2005, EN 61000‐4‐2, ‐3 Approved Okt 16 2017, Joakim Nygren R&D Manager, Haglöf Sweden AB Report nr 17070 by KEMET, Thörnblads väg 6, 386 90 Färjestaden, Sweden This device, The VERTEX LASER GEO/LASER GEO, containing FCC ID QOQBT121, complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two FCC conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation. Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user’s authority to operate the equipment. FCC PART 15.21 STATEMENT User modifications / changes This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class A digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference when the equipment is operated in a commercial environment. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instruction manual, may cause harmful interference to radio communications. Operation of this equipment in a residential area is likely to cause harmful interference in which case the user will be required to correct the interference at his own expense. This device, the VERTEX LASER GEO/LASER GEO, containing IC 5123A‐BGTBT121 complies with Industry Canada’s license‐exempt RSSs. Operation is subject to the IC CANADA ...
GEO‐Instrumente GERMAN Vertex Laser Geo Laser Geo User Guide 11.08.2017 GARANTIE UND SERVICE‐INFORMATIONEN Die Vertex Laser GEO/Laser GEO‐Instrumente werden mit einer einjährigen, beschränkten Garantie geliefert. Haglöf Sweden AB garantiert, dass dieses Produkt bei normaler Verwendung für einen Zeitraum von 12 Monaten nach Lieferung frei von Material‐ und Verarbeitungsfehlern ist. Die Garantie schließt Akkus, Zubehör und schriftliche Materialien aus. Die Garantie gilt nicht, wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß installiert oder kalibriert wurde oder auf eine Art und Weise betrieben wurde, die nicht mit den Angaben in dem Benutzerhandbuch übereinstimmt. Die Garantie wird ebenfalls automatisch ungültig, wenn das Produkt externen Kräften ausgesetzt wurde, und sie gilt nicht für kosmetische Mängel. Die einjährige, beschränkte Garantie deckt offensichtliche Produktionsfehler ab. Es können Mängel an den elektronischen Bauteilen und der Software auftreten, die vom Hersteller unmöglich vor der Montage oder dem Versand des Produktes erkennbar waren. Haglöf Sweden AB ist unter keinen Umständen verantwortlich für Probleme solcher Art und übernimmt keine Haftung für entgangene Geschäftsmöglichkeiten oder Gewinne, verlorene Ersparnisse, Folgeschäden oder andere Schäden aus der Verwendung der beschriebenen Produkte. Anzeichen für Missbrauch, kosmetische Schäden, Unfälle oder ähnliches machen die Garantie automatisch ungültig. Die Garantie gilt in dem Land, in dem Ihr Haglöf Produkt erworben wurde. Ein Produkt, das von einem Garantiefall betroffen ist, wird ausgetauscht, gewartet und entsprechend der gesonderten Vereinbarung zwischen Händler und Käufer im Rahmen der Bedingungen der beschränkten Garantie repariert. Haglöf Sweden behält sich nach Sichtung und Auswertung des Produkts das Recht vor, festzulegen, welche Möglichkeit für jeden einzelnen Fall die geeignetste ist. Für vollständige Garantie‐ und Serviceinformationen wenden Sie sich bitte an den Hersteller. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE BEDIENUNG Um Verletzungen oder Sachschäden zu vermeiden, lesen Sie sich bitte die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch: Blicken Sie niemals direkt in den Laserstrahl oder in die Sonne, wenn Sie das Instrument verwenden. Verwenden Sie das Instrument nicht in Verbindung mit anderen optischen Instrumenten, wie Ferngläsern und Objektiven. Die Verwendung des Instruments in Verbindung mit anderen optischen Instrumenten erhöht die Gefahr von Augenschäden. Drücken Sie niemals die Taste ON, während Sie mit den Augen das Ziel anvisieren oder von der Objektivseite aus in die Optik blicken. Demontieren Sie das Gerät nicht. Bei jeglichen Anzeichen einer Demontage erlöschen jegliche Garantien und der Hersteller garantiert nicht mehr für das Produkt. Legen Sie das Instrument niemals an einem unstabilen Ort ab. Schauen Sie niemals durch das Instrument, während Sie laufen. Sollte bei Ihnen Symptome von Augenreizung oder Entzündung der Haut rund um das Auge aufgrund der Verwendung des Instruments auftreten, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt. ...